Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnerinnen.
das Geflimmer bunter Gewebe. Mit feinem Sinn für Harmonie
ist der Gegensatz der sonnerhellten Zelle und des verhängten
Arbeitsraums ausgeglichen durch die Betonung des kühlen Blau
in jener und des warmen Roth in den Schatten von diesem: Blau
hat auch der Sonnenmaler van der Meer im Licht. Die Sonne,
die mit ihren verschiedenartigen Strahlen Gemälde vor uns webt,
wer hat sie je so in ihrem Thun belauscht! Sie selbst scheint
hier ihre Zaubereien zu treiben, zittert auf seidenen Stoffen,
liebkost einen blendenden Nacken, versinkt in kohlschwarze
kastilische Locken; macht diess plastisch deutlich, jenes malerisch
nebelhaft, löst Körperlichkeit auf in Imponderabilien und gibt
Flächen die Rundung des Lebens, macht das Wirkliche zum
Bild und das Bild zur Vision. Man fühlt hier, dass Licht Be-
wegung ist, und jedem schwebt das Wort auf der Zunge: Musik
der Farben.

Wendet man sich von dieser letzten Historie zurück nach
seiner ersten, auch einem Volksstück, dem Bacchus, so hat man
dort eine Scene unter freiem Himmel in der Beleuchtung eines
geschlossenen Raumes, hier den Triumph von Licht und Farbe
in einem Gewölbe.

Es ist auch des Meisters bewegtestes Bild: weiter kann
wol die Darstellung der Bewegung im Unbeweglichen nicht ge-
trieben werden. Dieser Eindruck wird selbst durch Linien
und Formen unterstützt. An die Stelle jenes Netzwerks von
starren parallelen Linien in den Meninas treten Kreislinien:
in dem Schema der Gruppen, in Bogen und Rundfenster der
Zelle, in den Geräthen der Arbeiterinnen. Und da Bewegung
von einem gewissen Punkt an hörbar wird, so füllt sich das Bild
mit dem wunderlichsten Concert: des sausenden Spinnrads, des
knurrenden Haspels, des gedämpft herabdringenden Geschnatters
durcheinanderredender Sennoras und des schnurrenden Katers. --

Bei den ausserordentlichen Wechseln der Malweise in
diesen dreissig Jahren welche zwischen den Borrachos und den
Hilanderas liegen, bemerkt man Gleichförmigkeit in den Grund-
sätzen der Komposition. Ueberall hat er sich der Kreis- oder
eliptischen Form bedient, bei der man ohne Zwang mit den ver-
schiedensten Ansichtsweisen der Figuren und Arten der Be-
leuchtung wechseln kann. Im Bacchus und Vulkan steht dem
geöffneten Kreise eine Hauptfigur gegenüber, zugleich als Con-
vergenzpunkt des Interesses und zum Theil der Blicke. In Breda
öffnen sich zwei Massen, Halbkreise bildend, aus dem die Pro-

Die Spinnerinnen.
das Geflimmer bunter Gewebe. Mit feinem Sinn für Harmonie
ist der Gegensatz der sonnerhellten Zelle und des verhängten
Arbeitsraums ausgeglichen durch die Betonung des kühlen Blau
in jener und des warmen Roth in den Schatten von diesem: Blau
hat auch der Sonnenmaler van der Meer im Licht. Die Sonne,
die mit ihren verschiedenartigen Strahlen Gemälde vor uns webt,
wer hat sie je so in ihrem Thun belauscht! Sie selbst scheint
hier ihre Zaubereien zu treiben, zittert auf seidenen Stoffen,
liebkost einen blendenden Nacken, versinkt in kohlschwarze
kastilische Locken; macht diess plastisch deutlich, jenes malerisch
nebelhaft, löst Körperlichkeit auf in Imponderabilien und gibt
Flächen die Rundung des Lebens, macht das Wirkliche zum
Bild und das Bild zur Vision. Man fühlt hier, dass Licht Be-
wegung ist, und jedem schwebt das Wort auf der Zunge: Musik
der Farben.

Wendet man sich von dieser letzten Historie zurück nach
seiner ersten, auch einem Volksstück, dem Bacchus, so hat man
dort eine Scene unter freiem Himmel in der Beleuchtung eines
geschlossenen Raumes, hier den Triumph von Licht und Farbe
in einem Gewölbe.

Es ist auch des Meisters bewegtestes Bild: weiter kann
wol die Darstellung der Bewegung im Unbeweglichen nicht ge-
trieben werden. Dieser Eindruck wird selbst durch Linien
und Formen unterstützt. An die Stelle jenes Netzwerks von
starren parallelen Linien in den Meninas treten Kreislinien:
in dem Schema der Gruppen, in Bogen und Rundfenster der
Zelle, in den Geräthen der Arbeiterinnen. Und da Bewegung
von einem gewissen Punkt an hörbar wird, so füllt sich das Bild
mit dem wunderlichsten Concert: des sausenden Spinnrads, des
knurrenden Haspels, des gedämpft herabdringenden Geschnatters
durcheinanderredender Señoras und des schnurrenden Katers. —

Bei den ausserordentlichen Wechseln der Malweise in
diesen dreissig Jahren welche zwischen den Borrachos und den
Hilanderas liegen, bemerkt man Gleichförmigkeit in den Grund-
sätzen der Komposition. Ueberall hat er sich der Kreis- oder
eliptischen Form bedient, bei der man ohne Zwang mit den ver-
schiedensten Ansichtsweisen der Figuren und Arten der Be-
leuchtung wechseln kann. Im Bacchus und Vulkan steht dem
geöffneten Kreise eine Hauptfigur gegenüber, zugleich als Con-
vergenzpunkt des Interesses und zum Theil der Blicke. In Breda
öffnen sich zwei Massen, Halbkreise bildend, aus dem die Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="331"/><fw place="top" type="header">Die Spinnerinnen.</fw><lb/>
das Geflimmer bunter Gewebe. Mit feinem Sinn für Harmonie<lb/>
ist der Gegensatz der sonnerhellten Zelle und des verhängten<lb/>
Arbeitsraums ausgeglichen durch die Betonung des kühlen Blau<lb/>
in jener und des warmen Roth in den Schatten von diesem: Blau<lb/>
hat auch der Sonnenmaler van der Meer im Licht. Die Sonne,<lb/>
die mit ihren verschiedenartigen Strahlen Gemälde vor uns webt,<lb/>
wer hat sie je so in ihrem Thun belauscht! Sie selbst scheint<lb/>
hier ihre Zaubereien zu treiben, zittert auf seidenen Stoffen,<lb/>
liebkost einen blendenden Nacken, versinkt in kohlschwarze<lb/>
kastilische Locken; macht diess plastisch deutlich, jenes malerisch<lb/>
nebelhaft, löst Körperlichkeit auf in Imponderabilien und gibt<lb/>
Flächen die Rundung des Lebens, macht das Wirkliche zum<lb/>
Bild und das Bild zur Vision. Man fühlt hier, dass Licht Be-<lb/>
wegung ist, und jedem schwebt das Wort auf der Zunge: Musik<lb/>
der Farben.</p><lb/>
            <p>Wendet man sich von dieser letzten Historie zurück nach<lb/>
seiner ersten, auch einem Volksstück, dem Bacchus, so hat man<lb/>
dort eine Scene unter freiem Himmel in der Beleuchtung eines<lb/>
geschlossenen Raumes, hier den Triumph von Licht und Farbe<lb/>
in einem Gewölbe.</p><lb/>
            <p>Es ist auch des Meisters bewegtestes Bild: weiter kann<lb/>
wol die Darstellung der Bewegung im Unbeweglichen nicht ge-<lb/>
trieben werden. Dieser Eindruck wird selbst durch Linien<lb/>
und Formen unterstützt. An die Stelle jenes Netzwerks von<lb/>
starren parallelen Linien in den Meninas treten Kreislinien:<lb/>
in dem Schema der Gruppen, in Bogen und Rundfenster der<lb/>
Zelle, in den Geräthen der Arbeiterinnen. Und da Bewegung<lb/>
von einem gewissen Punkt an hörbar wird, so füllt sich das Bild<lb/>
mit dem wunderlichsten Concert: des sausenden Spinnrads, des<lb/>
knurrenden Haspels, des gedämpft herabdringenden Geschnatters<lb/>
durcheinanderredender <hi rendition="#i">Señoras</hi> und des schnurrenden Katers. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Bei den ausserordentlichen Wechseln der Malweise in<lb/>
diesen dreissig Jahren welche zwischen den <hi rendition="#i">Borrachos</hi> und den<lb/><hi rendition="#i">Hilanderas</hi> liegen, bemerkt man Gleichförmigkeit in den Grund-<lb/>
sätzen der Komposition. Ueberall hat er sich der Kreis- oder<lb/>
eliptischen Form bedient, bei der man ohne Zwang mit den ver-<lb/>
schiedensten Ansichtsweisen der Figuren und Arten der Be-<lb/>
leuchtung wechseln kann. Im Bacchus und Vulkan steht dem<lb/>
geöffneten Kreise eine Hauptfigur gegenüber, zugleich als Con-<lb/>
vergenzpunkt des Interesses und zum Theil der Blicke. In Breda<lb/>
öffnen sich zwei Massen, Halbkreise bildend, aus dem die Pro-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0355] Die Spinnerinnen. das Geflimmer bunter Gewebe. Mit feinem Sinn für Harmonie ist der Gegensatz der sonnerhellten Zelle und des verhängten Arbeitsraums ausgeglichen durch die Betonung des kühlen Blau in jener und des warmen Roth in den Schatten von diesem: Blau hat auch der Sonnenmaler van der Meer im Licht. Die Sonne, die mit ihren verschiedenartigen Strahlen Gemälde vor uns webt, wer hat sie je so in ihrem Thun belauscht! Sie selbst scheint hier ihre Zaubereien zu treiben, zittert auf seidenen Stoffen, liebkost einen blendenden Nacken, versinkt in kohlschwarze kastilische Locken; macht diess plastisch deutlich, jenes malerisch nebelhaft, löst Körperlichkeit auf in Imponderabilien und gibt Flächen die Rundung des Lebens, macht das Wirkliche zum Bild und das Bild zur Vision. Man fühlt hier, dass Licht Be- wegung ist, und jedem schwebt das Wort auf der Zunge: Musik der Farben. Wendet man sich von dieser letzten Historie zurück nach seiner ersten, auch einem Volksstück, dem Bacchus, so hat man dort eine Scene unter freiem Himmel in der Beleuchtung eines geschlossenen Raumes, hier den Triumph von Licht und Farbe in einem Gewölbe. Es ist auch des Meisters bewegtestes Bild: weiter kann wol die Darstellung der Bewegung im Unbeweglichen nicht ge- trieben werden. Dieser Eindruck wird selbst durch Linien und Formen unterstützt. An die Stelle jenes Netzwerks von starren parallelen Linien in den Meninas treten Kreislinien: in dem Schema der Gruppen, in Bogen und Rundfenster der Zelle, in den Geräthen der Arbeiterinnen. Und da Bewegung von einem gewissen Punkt an hörbar wird, so füllt sich das Bild mit dem wunderlichsten Concert: des sausenden Spinnrads, des knurrenden Haspels, des gedämpft herabdringenden Geschnatters durcheinanderredender Señoras und des schnurrenden Katers. — Bei den ausserordentlichen Wechseln der Malweise in diesen dreissig Jahren welche zwischen den Borrachos und den Hilanderas liegen, bemerkt man Gleichförmigkeit in den Grund- sätzen der Komposition. Ueberall hat er sich der Kreis- oder eliptischen Form bedient, bei der man ohne Zwang mit den ver- schiedensten Ansichtsweisen der Figuren und Arten der Be- leuchtung wechseln kann. Im Bacchus und Vulkan steht dem geöffneten Kreise eine Hauptfigur gegenüber, zugleich als Con- vergenzpunkt des Interesses und zum Theil der Blicke. In Breda öffnen sich zwei Massen, Halbkreise bildend, aus dem die Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/355
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/355>, abgerufen am 26.11.2024.