Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Fünftes Buch. Dame wenig Aehnlichkeit, und auch nicht untereinander. DerName Miranda kommt mehrfach am Hofe Philipp IV vor. Es gab einen D. Antonio de Miranda, der Mitglied des obersten Gerichtshofs war (Alcalde de casa y corte), einen D. Luis de Miranda Enriquez, und endlich waren die Herzöge von Pennaranda Grafen von Miranda. Gewiss, Niemand wird diese Bildnisse sehen, ohne das Vor- "Täglich kommen hier Gäste an, schreibt am 31. August 1638 Zu ihnen gehörte die Herzogin von Chevreuse, welche die Marie de Rohan, nach dem Ableben ihres ersten Gemahls, 1) Memorial historico espannol XV.
Fünftes Buch. Dame wenig Aehnlichkeit, und auch nicht untereinander. DerName Miranda kommt mehrfach am Hofe Philipp IV vor. Es gab einen D. Antonio de Miranda, der Mitglied des obersten Gerichtshofs war (Alcalde de casa y corte), einen D. Luis de Miranda Enriquez, und endlich waren die Herzöge von Peñaranda Grafen von Miranda. Gewiss, Niemand wird diese Bildnisse sehen, ohne das Vor- „Täglich kommen hier Gäste an, schreibt am 31. August 1638 Zu ihnen gehörte die Herzogin von Chevreuse, welche die Marie de Rohan, nach dem Ableben ihres ersten Gemahls, 1) Memorial histórico español XV.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="30"/><fw place="top" type="header">Fünftes Buch.</fw><lb/> Dame wenig Aehnlichkeit, und auch nicht untereinander. Der<lb/> Name Miranda kommt mehrfach am Hofe Philipp IV vor. Es<lb/> gab einen D. Antonio de Miranda, der Mitglied des obersten<lb/> Gerichtshofs war (<hi rendition="#i">Alcalde de casa y corte</hi>), einen D. Luis de<lb/> Miranda Enriquez, und endlich waren die Herzöge von Peñaranda<lb/> Grafen von Miranda.</p><lb/> <p>Gewiss, Niemand wird diese Bildnisse sehen, ohne das Vor-<lb/> urtheil zu bedauern, welches Velazquez verhindert hat, mehr<lb/> Proben seiner Kunst in diesem Fach zu geben. Man kann aus<lb/> diesen wenigen wol schliessen, dass ihn vor gefeierten Damen-<lb/> malern der Höfe dieses und der folgenden Jahrhunderte eins<lb/> auszeichnete: die Abwesenheit jener Schablone, die wenn ein-<lb/> mal von der grossen Welt acceptirt, allem aufgedrückt wird,<lb/> unerbittlich, einförmig, unkünstlerisch wie die Mode.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>„Täglich kommen hier Gäste an, schreibt am 31. August 1638<lb/> ein Jesuitenpater, und man giebt mehr für sie aus als für die<lb/> Armeen“ <note place="foot" n="1)">Memorial histórico español XV.</note>.</p><lb/> <p>Zu ihnen gehörte die <hi rendition="#i">Herzogin von Chevreuse</hi>, welche die<lb/> Zeiten Richelieu’s und Mazarin’s mit ihren Intriguen erfüllte.<lb/> Von ihrer Aufnahme durch Velazquez ist die erste und einzige<lb/> Nachricht erst vor kurzem bekannt geworden.</p><lb/> <p>Marie de Rohan, nach dem Ableben ihres ersten Gemahls,<lb/> des Herzogs von Luynes, vermählt mit Claude de Lorraine, Her-<lb/> zog von Chevreuse, war eine der reizendsten und geistreichsten<lb/> Frauen ihrer Zeit. Ihr Leben war eine ununterbrochene Kette<lb/> von Liebesromanen und Cabalen, — in die sie sich aus Liebe<lb/> verstrickte. Dem Cardinal, der sie hasste seit sie eine mehr als<lb/> zudringliche Huldigung abgewiesen hatte, war sie als Vertraute<lb/> der Königin Anna unbequem; er trieb sie von Hofe fort; Lud-<lb/> wig XIII hatte ein solches Grauen vor ihr, dass er sie in seinem<lb/> letzten Willen von dem allgemeinen Gnadenakt ausnahm. Sie<lb/> befand sich in Tours, als die Nachricht der Beschlagnahme von<lb/> Briefen der Königin sie in Schrecken setzte. Sie beschloss sich<lb/> nach Spanien zu retten (6. September 1637); der achtzigjährige<lb/> Erzbischof war ihr bei der Flucht behülflich. Sie verlor die<lb/> Reiseroute und irrte von Schloss zu Schloss, von Herberge zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
Fünftes Buch.
Dame wenig Aehnlichkeit, und auch nicht untereinander. Der
Name Miranda kommt mehrfach am Hofe Philipp IV vor. Es
gab einen D. Antonio de Miranda, der Mitglied des obersten
Gerichtshofs war (Alcalde de casa y corte), einen D. Luis de
Miranda Enriquez, und endlich waren die Herzöge von Peñaranda
Grafen von Miranda.
Gewiss, Niemand wird diese Bildnisse sehen, ohne das Vor-
urtheil zu bedauern, welches Velazquez verhindert hat, mehr
Proben seiner Kunst in diesem Fach zu geben. Man kann aus
diesen wenigen wol schliessen, dass ihn vor gefeierten Damen-
malern der Höfe dieses und der folgenden Jahrhunderte eins
auszeichnete: die Abwesenheit jener Schablone, die wenn ein-
mal von der grossen Welt acceptirt, allem aufgedrückt wird,
unerbittlich, einförmig, unkünstlerisch wie die Mode.
„Täglich kommen hier Gäste an, schreibt am 31. August 1638
ein Jesuitenpater, und man giebt mehr für sie aus als für die
Armeen“ 1).
Zu ihnen gehörte die Herzogin von Chevreuse, welche die
Zeiten Richelieu’s und Mazarin’s mit ihren Intriguen erfüllte.
Von ihrer Aufnahme durch Velazquez ist die erste und einzige
Nachricht erst vor kurzem bekannt geworden.
Marie de Rohan, nach dem Ableben ihres ersten Gemahls,
des Herzogs von Luynes, vermählt mit Claude de Lorraine, Her-
zog von Chevreuse, war eine der reizendsten und geistreichsten
Frauen ihrer Zeit. Ihr Leben war eine ununterbrochene Kette
von Liebesromanen und Cabalen, — in die sie sich aus Liebe
verstrickte. Dem Cardinal, der sie hasste seit sie eine mehr als
zudringliche Huldigung abgewiesen hatte, war sie als Vertraute
der Königin Anna unbequem; er trieb sie von Hofe fort; Lud-
wig XIII hatte ein solches Grauen vor ihr, dass er sie in seinem
letzten Willen von dem allgemeinen Gnadenakt ausnahm. Sie
befand sich in Tours, als die Nachricht der Beschlagnahme von
Briefen der Königin sie in Schrecken setzte. Sie beschloss sich
nach Spanien zu retten (6. September 1637); der achtzigjährige
Erzbischof war ihr bei der Flucht behülflich. Sie verlor die
Reiseroute und irrte von Schloss zu Schloss, von Herberge zu
1) Memorial histórico español XV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |