Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch.
Berühmtheiten und Dunkelmänner.
Quevedo.

Ueber so manche theils dunkle, theils erlauchte Grössen
ragt einer um eines Kopfes Länge hervor ein Mann, für den
auch der moderne Spanier, der für Calderon z. B. nur eine pa-
triotische Verehrung aus der Ferne übrig hat, warm werden kann,
dessen Worte wie die eines Lebendigen klingen 1), Francisco de
Quevedo y Villegas. Es sollte scheinen, als sei im siebzehnten
Jahrhundert jene Stählung des Gehirns, welche den Staatsmann
und Feldherrn, den Denker und Entdecker macht, jenseits der
Pyrenäen abhanden gekommen. Quevedo, wie er gern sich
rühmte, ein Sohn der Berge (von Burgos, geb. 1580), ist eine
Instanz gegen diese Annahme. Er war vielleicht der erste Kopf
seines Zeitalters, obwol er mitten in den trüben Wirbeln des
Zeitstromes schwamm und von dessen Sittenverfall und Ge-
schmacklosigkeit nicht unberührt blieb. Im Herzen den alten
nationalen Idealen zugewandt, war sein Verstand doch ganz zu
Hause in der Wirklichkeit jeder Art und Rangordnung, seine
Phantasie oft "gebändigt vom Gemeinen". Mit der einen Hand
streute er grosse, zuweilen noch nie gehörte Wahrheiten aus, mit
der andern malte er (mit einer Palette die Zola neidisch machen
könnte) die schmutzige Hefe der spanischen Gesellschaft, die
trüben Gährungen und wilden Stürme seines unbändigen Herzens.

Er hat sich selbst gezeichnet: "Ein Ehrenmann, zum Schlim-
men geboren; ein Edelmann, um ein Mensch zu werden von viel-
fältiger Kraft und ebensoviel Schwachheiten; von gutem Verstand
und schwachem Gedächtniss; kurz von Gesicht und Erfolg; dem
Teufel überantwortet, der Welt verpfändet, dem Fleisch ergeben;
offen von Auge und Gewissen; schwarz von Haaren und

1) Im Jahre 1870 erschien: Al Rey electo. 191 pensamientos maximas y con-
sejos de Quevedo que debe tener muy presente para su gobierno el Duque de Aosta.
Fünftes Buch.
Berühmtheiten und Dunkelmänner.
Quevedo.

Ueber so manche theils dunkle, theils erlauchte Grössen
ragt einer um eines Kopfes Länge hervor ein Mann, für den
auch der moderne Spanier, der für Calderon z. B. nur eine pa-
triotische Verehrung aus der Ferne übrig hat, warm werden kann,
dessen Worte wie die eines Lebendigen klingen 1), Francisco de
Quevedo y Villegas. Es sollte scheinen, als sei im siebzehnten
Jahrhundert jene Stählung des Gehirns, welche den Staatsmann
und Feldherrn, den Denker und Entdecker macht, jenseits der
Pyrenäen abhanden gekommen. Quevedo, wie er gern sich
rühmte, ein Sohn der Berge (von Burgos, geb. 1580), ist eine
Instanz gegen diese Annahme. Er war vielleicht der erste Kopf
seines Zeitalters, obwol er mitten in den trüben Wirbeln des
Zeitstromes schwamm und von dessen Sittenverfall und Ge-
schmacklosigkeit nicht unberührt blieb. Im Herzen den alten
nationalen Idealen zugewandt, war sein Verstand doch ganz zu
Hause in der Wirklichkeit jeder Art und Rangordnung, seine
Phantasie oft „gebändigt vom Gemeinen“. Mit der einen Hand
streute er grosse, zuweilen noch nie gehörte Wahrheiten aus, mit
der andern malte er (mit einer Palette die Zola neidisch machen
könnte) die schmutzige Hefe der spanischen Gesellschaft, die
trüben Gährungen und wilden Stürme seines unbändigen Herzens.

Er hat sich selbst gezeichnet: „Ein Ehrenmann, zum Schlim-
men geboren; ein Edelmann, um ein Mensch zu werden von viel-
fältiger Kraft und ebensoviel Schwachheiten; von gutem Verstand
und schwachem Gedächtniss; kurz von Gesicht und Erfolg; dem
Teufel überantwortet, der Welt verpfändet, dem Fleisch ergeben;
offen von Auge und Gewissen; schwarz von Haaren und

1) Im Jahre 1870 erschien: Al Rey electo. 191 pensamientos máximas y con-
sejos de Quevedo que debe tener muy presente para su gobierno el Duque de Aosta.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0062" n="42"/>
        <fw place="top" type="header">Fünftes Buch.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Berühmtheiten und Dunkelmänner.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Quevedo</hi>.</head><lb/>
            <p>Ueber so manche theils dunkle, theils erlauchte Grössen<lb/>
ragt einer um eines Kopfes Länge hervor ein Mann, für den<lb/>
auch der moderne Spanier, der für Calderon z. B. nur eine pa-<lb/>
triotische Verehrung aus der Ferne übrig hat, warm werden kann,<lb/>
dessen Worte wie die eines Lebendigen klingen <note place="foot" n="1)">Im Jahre 1870 erschien: Al Rey electo. 191 pensamientos máximas y con-<lb/>
sejos de Quevedo que debe tener muy presente para su gobierno el Duque de Aosta.</note>, Francisco de<lb/>
Quevedo y Villegas. Es sollte scheinen, als sei im siebzehnten<lb/>
Jahrhundert jene Stählung des Gehirns, welche den Staatsmann<lb/>
und Feldherrn, den Denker und Entdecker macht, jenseits der<lb/>
Pyrenäen abhanden gekommen. Quevedo, wie er gern sich<lb/>
rühmte, ein Sohn der Berge (von Burgos, geb. 1580), ist eine<lb/>
Instanz gegen diese Annahme. Er war vielleicht der erste Kopf<lb/>
seines Zeitalters, obwol er mitten in den trüben Wirbeln des<lb/>
Zeitstromes schwamm und von dessen Sittenverfall und Ge-<lb/>
schmacklosigkeit nicht unberührt blieb. Im Herzen den alten<lb/>
nationalen Idealen zugewandt, war sein Verstand doch ganz zu<lb/>
Hause in der Wirklichkeit jeder Art und Rangordnung, seine<lb/>
Phantasie oft &#x201E;gebändigt vom Gemeinen&#x201C;. Mit der einen Hand<lb/>
streute er grosse, zuweilen noch nie gehörte Wahrheiten aus, mit<lb/>
der andern malte er (mit einer Palette die Zola neidisch machen<lb/>
könnte) die schmutzige Hefe der spanischen Gesellschaft, die<lb/>
trüben Gährungen und wilden Stürme seines unbändigen Herzens.</p><lb/>
            <p>Er hat sich selbst gezeichnet: &#x201E;Ein Ehrenmann, zum Schlim-<lb/>
men geboren; ein Edelmann, um ein Mensch zu werden von viel-<lb/>
fältiger Kraft und ebensoviel Schwachheiten; von gutem Verstand<lb/>
und schwachem Gedächtniss; kurz von Gesicht und Erfolg; dem<lb/>
Teufel überantwortet, der Welt verpfändet, dem Fleisch ergeben;<lb/>
offen von Auge und Gewissen; schwarz von Haaren und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Fünftes Buch. Berühmtheiten und Dunkelmänner. Quevedo. Ueber so manche theils dunkle, theils erlauchte Grössen ragt einer um eines Kopfes Länge hervor ein Mann, für den auch der moderne Spanier, der für Calderon z. B. nur eine pa- triotische Verehrung aus der Ferne übrig hat, warm werden kann, dessen Worte wie die eines Lebendigen klingen 1), Francisco de Quevedo y Villegas. Es sollte scheinen, als sei im siebzehnten Jahrhundert jene Stählung des Gehirns, welche den Staatsmann und Feldherrn, den Denker und Entdecker macht, jenseits der Pyrenäen abhanden gekommen. Quevedo, wie er gern sich rühmte, ein Sohn der Berge (von Burgos, geb. 1580), ist eine Instanz gegen diese Annahme. Er war vielleicht der erste Kopf seines Zeitalters, obwol er mitten in den trüben Wirbeln des Zeitstromes schwamm und von dessen Sittenverfall und Ge- schmacklosigkeit nicht unberührt blieb. Im Herzen den alten nationalen Idealen zugewandt, war sein Verstand doch ganz zu Hause in der Wirklichkeit jeder Art und Rangordnung, seine Phantasie oft „gebändigt vom Gemeinen“. Mit der einen Hand streute er grosse, zuweilen noch nie gehörte Wahrheiten aus, mit der andern malte er (mit einer Palette die Zola neidisch machen könnte) die schmutzige Hefe der spanischen Gesellschaft, die trüben Gährungen und wilden Stürme seines unbändigen Herzens. Er hat sich selbst gezeichnet: „Ein Ehrenmann, zum Schlim- men geboren; ein Edelmann, um ein Mensch zu werden von viel- fältiger Kraft und ebensoviel Schwachheiten; von gutem Verstand und schwachem Gedächtniss; kurz von Gesicht und Erfolg; dem Teufel überantwortet, der Welt verpfändet, dem Fleisch ergeben; offen von Auge und Gewissen; schwarz von Haaren und 1) Im Jahre 1870 erschien: Al Rey electo. 191 pensamientos máximas y con- sejos de Quevedo que debe tener muy presente para su gobierno el Duque de Aosta.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/62
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/62>, abgerufen am 04.12.2024.