Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Kap. der jetzige Zustand des siamischen Hofes.
dem Volmond zählen sie wiederum, und so fort bis zu dem Neumond. Dies ist die Ur-
sache, daß einige ihrer Monate dreißig, andere nur neun und zwanzig Tage haben.

Die siamische Woche besteht aus sieben Tagen, deren Namen sind:

Dies solis -- Wan atit, der Sonnentag.
Dies lunae -- Wan Tsan, des Mondestag.
Dies martis -- Wan Ang Kaen, der Tag des Werks oder Arbeitens.
Dies mercurii -- Wan Poeth, der Tag der Zusammenkunft.
Dies jovis -- Wan Prahat, der Handtag.
Dies veneris -- Wan Soek, der Ruhetag.
Dies saturni -- Wan Sauw, der Tag des Anziehens oder Anholens,

weil er eine neue Woche an sich zieht*).

Die Siamer pflegen gemeiniglich den ersten und funfzehnten Tag eines jeden
Monats, als den Anfang des Neu- und Volmonds zu feiern. Einige gehn auch zur Pa-
gode den lezten Tag des Viertelscheins. Dieser Festtag kömt einigermaßen mit unserm
Sontag überein. Sie haben überdem noch einige jährliche hohe Festtage, als einen am
Anfange des neuen Jahrs, Sonkraan genant. Einer, der Kitimbak oder Ktimbak
genant wird, heist so viel als Procession, an welchem (wie man mich berichtet hat) der
König in einer siamischen von Menschen gezogenen Carosse nach Napathat, einem be-
rühmten Tempel geht, daselbst sein Opfer zu verrichten. Ktinam wird das Fest genant,
da der König einmal im Jahre zu Wasser mit einem ausnehmend prächtigen Gefolge
nach dem kostbaren Tempel Banihim fährt, daselbst zu opfern, und wie man glaubt,
das Wasser zu schneiden. Zwei andere der jährlichen hohen Feste der Siamer werden ge-
nant Sahutsjoan, d. i. Feste der Elephantenwaschung, an welchen, wie man sagt, die-
sen Thieren die Köpfe gewaschen werden. Der Anfang aller Feste heist bei den Siamern
Kauposa, der Beschlus derselben Opposa**).

Drit-
*) [Spaltenumbruch]
Loubere, der glaubwürdigste Schriftsteller
über Siam, stimt in allem diesem ganz genau mit
Kämpfer überein S. T. 2, p. 59. Die kleinen
Verschiedenheiten der Namen, welche man daselbst
findet, rühren blos daher, daß Loubere ein Fran-
zose, und Kämpfer ein Deutscher war. Um die
Jahre der fünf kleinern Cyklen von zwölf Jah-
ren, welche den großen Jahrkreis von sechzig aus-
machen, zu unterscheiden, glaubt Loubere, einige
[Spaltenumbruch] Verschiedenheiten in dem Datiren bemerkt zu
haben.
**) Hier hat Scheuchzer noch eine Stelle über
die Münzen in Siam, die ich in meinen beiden
Manuscripten nicht finde. Sie ist diese:
"Jch mus nun noch von den in Siam gelten-
den Münzen reden. Tsiani, oder wie die Frem-
den sagen, Katti, ist eine Silbermünze und wiegt
drittehalb Pfund oder zwanzig Tails oder funfzig
Reichs-
G 3

Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes.
dem Volmond zaͤhlen ſie wiederum, und ſo fort bis zu dem Neumond. Dies iſt die Ur-
ſache, daß einige ihrer Monate dreißig, andere nur neun und zwanzig Tage haben.

Die ſiamiſche Woche beſteht aus ſieben Tagen, deren Namen ſind:

Dies ſolisWan atit, der Sonnentag.
Dies lunaeWan Tſan, des Mondestag.
Dies martisWan Ang Kaen, der Tag des Werks oder Arbeitens.
Dies mercuriiWan Poeth, der Tag der Zuſammenkunft.
Dies jovisWan Prahat, der Handtag.
Dies venerisWan Soek, der Ruhetag.
Dies ſaturniWan Sauw, der Tag des Anziehens oder Anholens,

weil er eine neue Woche an ſich zieht*).

Die Siamer pflegen gemeiniglich den erſten und funfzehnten Tag eines jeden
Monats, als den Anfang des Neu- und Volmonds zu feiern. Einige gehn auch zur Pa-
gode den lezten Tag des Viertelſcheins. Dieſer Feſttag koͤmt einigermaßen mit unſerm
Sontag uͤberein. Sie haben uͤberdem noch einige jaͤhrliche hohe Feſttage, als einen am
Anfange des neuen Jahrs, Sonkraan genant. Einer, der Kitimbak oder Ktimbak
genant wird, heiſt ſo viel als Proceſſion, an welchem (wie man mich berichtet hat) der
Koͤnig in einer ſiamiſchen von Menſchen gezogenen Caroſſe nach Napathat, einem be-
ruͤhmten Tempel geht, daſelbſt ſein Opfer zu verrichten. Ktinam wird das Feſt genant,
da der Koͤnig einmal im Jahre zu Waſſer mit einem ausnehmend praͤchtigen Gefolge
nach dem koſtbaren Tempel Banihim faͤhrt, daſelbſt zu opfern, und wie man glaubt,
das Waſſer zu ſchneiden. Zwei andere der jaͤhrlichen hohen Feſte der Siamer werden ge-
nant Sahutſjoan, d. i. Feſte der Elephantenwaſchung, an welchen, wie man ſagt, die-
ſen Thieren die Koͤpfe gewaſchen werden. Der Anfang aller Feſte heiſt bei den Siamern
Kaupoſa, der Beſchlus derſelben Oppoſa**).

Drit-
*) [Spaltenumbruch]
Loubere, der glaubwuͤrdigſte Schriftſteller
uͤber Siam, ſtimt in allem dieſem ganz genau mit
Kaͤmpfer uͤberein S. T. 2, p. 59. Die kleinen
Verſchiedenheiten der Namen, welche man daſelbſt
findet, ruͤhren blos daher, daß Loubere ein Fran-
zoſe, und Kaͤmpfer ein Deutſcher war. Um die
Jahre der fuͤnf kleinern Cyklen von zwoͤlf Jah-
ren, welche den großen Jahrkreis von ſechzig aus-
machen, zu unterſcheiden, glaubt Loubere, einige
[Spaltenumbruch] Verſchiedenheiten in dem Datiren bemerkt zu
haben.
**) Hier hat Scheuchzer noch eine Stelle uͤber
die Muͤnzen in Siam, die ich in meinen beiden
Manuſcripten nicht finde. Sie iſt dieſe:
„Jch mus nun noch von den in Siam gelten-
den Muͤnzen reden. Tſiani, oder wie die Frem-
den ſagen, Katti, iſt eine Silbermuͤnze und wiegt
drittehalb Pfund oder zwanzig Tails oder funfzig
Reichs-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweit. Kap. der jetzige Zu&#x017F;tand des &#x017F;iami&#x017F;chen Hofes.</hi></fw><lb/>
dem Volmond za&#x0364;hlen &#x017F;ie wiederum, und &#x017F;o fort bis zu dem Neumond. Dies i&#x017F;t die Ur-<lb/>
&#x017F;ache, daß einige ihrer Monate dreißig, andere nur neun und zwanzig Tage haben.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;iami&#x017F;che Woche be&#x017F;teht aus &#x017F;ieben Tagen, deren Namen &#x017F;ind:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Dies &#x017F;olis</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan atit,</hi> der Sonnentag.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies lunae</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan T&#x017F;an,</hi> des Mondestag.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies martis</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan Ang Kaen,</hi> der Tag des Werks oder Arbeitens.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies mercurii</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan Poeth,</hi> der Tag der Zu&#x017F;ammenkunft.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies jovis</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan Prahat,</hi> der Handtag.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies veneris</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan Soek,</hi> der Ruhetag.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Dies &#x017F;aturni</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">Wan Sauw,</hi> der Tag des Anziehens oder Anholens,</item>
            </list><lb/>
            <p>weil er eine neue Woche an &#x017F;ich zieht<note place="foot" n="*)"><cb/><lb/>
Loubere, der glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;te Schrift&#x017F;teller<lb/>
u&#x0364;ber Siam, &#x017F;timt in allem die&#x017F;em ganz genau mit<lb/>
Ka&#x0364;mpfer u&#x0364;berein S. <hi rendition="#aq">T. 2, p.</hi> 59. Die kleinen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten der Namen, welche man da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
findet, ru&#x0364;hren blos daher, daß Loubere ein Fran-<lb/>
zo&#x017F;e, und Ka&#x0364;mpfer ein Deut&#x017F;cher war. Um die<lb/>
Jahre der fu&#x0364;nf kleinern Cyklen von zwo&#x0364;lf Jah-<lb/>
ren, welche den großen Jahrkreis von &#x017F;echzig aus-<lb/>
machen, zu unter&#x017F;cheiden, glaubt Loubere, einige<lb/><cb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten in dem Datiren bemerkt zu<lb/>
haben.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Siamer pflegen gemeiniglich den er&#x017F;ten und funfzehnten Tag eines jeden<lb/>
Monats, als den Anfang des Neu- und Volmonds zu feiern. Einige gehn auch zur Pa-<lb/>
gode den lezten Tag des Viertel&#x017F;cheins. Die&#x017F;er Fe&#x017F;ttag ko&#x0364;mt einigermaßen mit un&#x017F;erm<lb/>
Sontag u&#x0364;berein. Sie haben u&#x0364;berdem noch einige ja&#x0364;hrliche hohe Fe&#x017F;ttage, als einen am<lb/>
Anfange des neuen Jahrs, <hi rendition="#fr">Sonkraan</hi> genant. Einer, der <hi rendition="#fr">Kitimbak</hi> oder <hi rendition="#fr">Ktimbak</hi><lb/>
genant wird, hei&#x017F;t &#x017F;o viel als Proce&#x017F;&#x017F;ion, an welchem (wie man mich berichtet hat) der<lb/>
Ko&#x0364;nig in einer &#x017F;iami&#x017F;chen von Men&#x017F;chen gezogenen Caro&#x017F;&#x017F;e nach <hi rendition="#fr">Napathat,</hi> einem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Tempel geht, da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Opfer zu verrichten. <hi rendition="#fr">Ktinam</hi> wird das Fe&#x017F;t genant,<lb/>
da der Ko&#x0364;nig einmal im Jahre zu Wa&#x017F;&#x017F;er mit einem ausnehmend pra&#x0364;chtigen Gefolge<lb/>
nach dem ko&#x017F;tbaren Tempel <hi rendition="#fr">Banihim</hi> fa&#x0364;hrt, da&#x017F;elb&#x017F;t zu opfern, und wie man glaubt,<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;chneiden. Zwei andere der ja&#x0364;hrlichen hohen Fe&#x017F;te der Siamer werden ge-<lb/>
nant <hi rendition="#fr">Sahut&#x017F;joan,</hi> d. i. Fe&#x017F;te der Elephantenwa&#x017F;chung, an welchen, wie man &#x017F;agt, die-<lb/>
&#x017F;en Thieren die Ko&#x0364;pfe gewa&#x017F;chen werden. Der Anfang aller Fe&#x017F;te hei&#x017F;t bei den Siamern<lb/><hi rendition="#fr">Kaupo&#x017F;a,</hi> der Be&#x017F;chlus der&#x017F;elben <hi rendition="#fr">Oppo&#x017F;a</hi><note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="**)">Hier hat Scheuchzer noch eine Stelle u&#x0364;ber<lb/>
die Mu&#x0364;nzen in Siam, die ich in meinen beiden<lb/>
Manu&#x017F;cripten nicht finde. Sie i&#x017F;t die&#x017F;e:<lb/>
&#x201E;Jch mus nun noch von den in Siam gelten-<lb/>
den Mu&#x0364;nzen reden. T&#x017F;iani, oder wie die Frem-<lb/>
den &#x017F;agen, Katti, i&#x017F;t eine Silbermu&#x0364;nze und wiegt<lb/>
drittehalb Pfund oder zwanzig Tails oder funfzig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reichs-</fw></note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drit-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0139] Zweit. Kap. der jetzige Zuſtand des ſiamiſchen Hofes. dem Volmond zaͤhlen ſie wiederum, und ſo fort bis zu dem Neumond. Dies iſt die Ur- ſache, daß einige ihrer Monate dreißig, andere nur neun und zwanzig Tage haben. Die ſiamiſche Woche beſteht aus ſieben Tagen, deren Namen ſind: Dies ſolis — Wan atit, der Sonnentag. Dies lunae — Wan Tſan, des Mondestag. Dies martis — Wan Ang Kaen, der Tag des Werks oder Arbeitens. Dies mercurii — Wan Poeth, der Tag der Zuſammenkunft. Dies jovis — Wan Prahat, der Handtag. Dies veneris — Wan Soek, der Ruhetag. Dies ſaturni — Wan Sauw, der Tag des Anziehens oder Anholens, weil er eine neue Woche an ſich zieht *). Die Siamer pflegen gemeiniglich den erſten und funfzehnten Tag eines jeden Monats, als den Anfang des Neu- und Volmonds zu feiern. Einige gehn auch zur Pa- gode den lezten Tag des Viertelſcheins. Dieſer Feſttag koͤmt einigermaßen mit unſerm Sontag uͤberein. Sie haben uͤberdem noch einige jaͤhrliche hohe Feſttage, als einen am Anfange des neuen Jahrs, Sonkraan genant. Einer, der Kitimbak oder Ktimbak genant wird, heiſt ſo viel als Proceſſion, an welchem (wie man mich berichtet hat) der Koͤnig in einer ſiamiſchen von Menſchen gezogenen Caroſſe nach Napathat, einem be- ruͤhmten Tempel geht, daſelbſt ſein Opfer zu verrichten. Ktinam wird das Feſt genant, da der Koͤnig einmal im Jahre zu Waſſer mit einem ausnehmend praͤchtigen Gefolge nach dem koſtbaren Tempel Banihim faͤhrt, daſelbſt zu opfern, und wie man glaubt, das Waſſer zu ſchneiden. Zwei andere der jaͤhrlichen hohen Feſte der Siamer werden ge- nant Sahutſjoan, d. i. Feſte der Elephantenwaſchung, an welchen, wie man ſagt, die- ſen Thieren die Koͤpfe gewaſchen werden. Der Anfang aller Feſte heiſt bei den Siamern Kaupoſa, der Beſchlus derſelben Oppoſa **). Drit- *) Loubere, der glaubwuͤrdigſte Schriftſteller uͤber Siam, ſtimt in allem dieſem ganz genau mit Kaͤmpfer uͤberein S. T. 2, p. 59. Die kleinen Verſchiedenheiten der Namen, welche man daſelbſt findet, ruͤhren blos daher, daß Loubere ein Fran- zoſe, und Kaͤmpfer ein Deutſcher war. Um die Jahre der fuͤnf kleinern Cyklen von zwoͤlf Jah- ren, welche den großen Jahrkreis von ſechzig aus- machen, zu unterſcheiden, glaubt Loubere, einige Verſchiedenheiten in dem Datiren bemerkt zu haben. **) Hier hat Scheuchzer noch eine Stelle uͤber die Muͤnzen in Siam, die ich in meinen beiden Manuſcripten nicht finde. Sie iſt dieſe: „Jch mus nun noch von den in Siam gelten- den Muͤnzen reden. Tſiani, oder wie die Frem- den ſagen, Katti, iſt eine Silbermuͤnze und wiegt drittehalb Pfund oder zwanzig Tails oder funfzig Reichs- G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/139
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/139>, abgerufen am 25.11.2024.