Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Erſt. Kap. Reiſe von Batavia nach Siam.
ſchiedne Fahrzeuge mit den darin angebrachten Pyramiden und andern Zierrathen liegen,
waͤhrend daß die Leiche verbrant wird, am Ufer des Fluſſes ſtille. Auf dieſe Art wird die
Leiche in Begleitung vieler Talapoins unter beſtaͤndiger Muſik nach dem Begraͤbnisorte
gebracht, daſelbſt auf den Scheiterhaufen gelegt, und nebſt dem Sarge verbrant. Die
uͤbergebliebnen Gebeine und Aſche werden nach der Verbrennung geſamlet, und in die Erde
geſchart. Ueber denſelben wird dann, nach dem Stande und Vermoͤgen der Perſon, eine
koſtbare Pyramide aufgerichtet. Der Plaz, wo des Berklam’s Mutter begraben wurde,
war am Ufer zweier Arme des Stroms, der Stadt gegenuͤber, mit einer Reihe von klei-
nen Fahnen und andern Zierrathen ins Gevierte, wie eine Paliſſade umzogen. Mitten
auf dem Plaz ſtand ein mit vielen Saͤulen zierlich und koſtbar aufgerichteter, und mit ver-
guldetem Papier ganz uͤberklebter hoher Thurm mit zwei Pforten, gerade eine der andern
gegenuͤber. Unter dieſem Thurm wurde der Leichnam in einem koſtbaren Sarge verbrant,
und der Koͤnig, welcher die Verdienſte des Berklam’s ſehr ſchaͤzte, zuͤndete ſelbſt den
Scheiterhaufen, der aus ſehr ſeltnem Holz zuſammengeſezt war, zuerſt an. Auf einer
Seite dieſes Kirchhofes war auch noch ein beſondrer Plaz dazu eingerichtet, die Talapoins
zu bewirthen, nachdem ſie alle ihre Ceremonien verrichtet hatten. Man gieng durch eine
Pforte hinein, die mit vielen verguldeten Tuͤchern belegt war.

Audienz bei dem Berklam.

Einige Tage hernach hatte unſer Reſident, Herr van Hoorn, in Begleitung
noch zweier Maͤnner, die die ſiamiſche und andre aſiatiſche Sprachen ſehr gut verſtanden,
des Herrn Daniels und Hrn. Moſes Brokborde, eine feierliche, oͤffentliche Audienz bei
dem Berklam. Der Capitain unſers Schiffes, und meine Wenigkeit wurde auch noch
bei derſelben zugelaſſen. Die Urſache dieſer Audienz war, dem Berklam und dem Koͤnig
die Briefe und Geſchenke zu uͤbergeben, die wir mitgebracht hatten. Des Morgens zwi-
ſchen 7 und 9 Uhr am Tage der Audienz, kamen vier Operas oder Reichsraͤthe*) in un-
ſerer Faktorei zu uns. Einer derſelben hies Opera Tſijat, ein Hindoſtaner, jezt uͤber-
haupt der Mohren, d. i. der Mohammedaner; auch Sjabander des Koͤnigs, d. i. Zol-
meiſter uͤber alle einkommende Waaren. Er war nach der Landesmanier mit reichen Gold-
ſtuͤcken und einem Tulban bekleidet. Der andre war ein ſiamiſcher Mandarin, ein Herr
von 80 Jahren, und dann bemerkte ich noch einen Sineſer mit aufgewundnem Haupthaar,
uͤbrigens aber wie ein ſiamiſcher Mandarin gekleidet. Dieſe Herren wurden nebſt ihrem Ge-
folge auf unſrer Faktorei von dem Reſidenten mit Confituͤren und Brantewein bewirthet;
der Mohr aber und noch ein Siamer wolten nicht trinken. Jhre Prauen oder Fahrzeuge
waren ſehr artig und noch mehr praͤchtig, vor allen aber dasjenige, welches die Briefe fuͤr

den
*) Mandarins vom zweiten Range.
C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/97
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan01_1777/97>, abgerufen am 15.02.2025.