Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
und andern gewidmete Geschenke, und bestelten zu dem darunter besindlichen Calambak und
Borneischen Campher die nöthigen Kästchen.

Den 15 März, Donnerstags, wurde von vier Schneidern das Europäische Laken
vor den Kaiser, wie es der Gebrauch erforderte, in Falten genähet *), hölzerne oder Tan-
nenspänerne Tafeln, um die Stoffe zum Geschenke darauf zu legen und vorzutragen, auch
Gefäße bestelt, um die Tinto-und Spanische Weine hineinzuzapfen. Unser vom Sino
Cami zurükkommender Bugjo hatte Befehl, vor der Audienz beim Kaiser ohne jenes Ordre
keinen Fremden bei uns zu lassen. Zwei Meilen von unserer Herberge entstand diesen
Abend ein Brand, der aber wenig Schaden verursachte.

Den 16 März, Freitags, lies der Sino Cami durch seinen geheimen Sekretär uns
begrüßen, und nach unserer Gesundheit sragen **).

Den 17 März, Sonnabends, kam unser Bugjo mit einer Nagasackischen Neuig-
keit zu uns, daß nämlich 15 Tage nach unserer Abreise schon 20 Sinefische Jonken mit
Kaufgütern eingelaufen wären. Er verbot uns zugleich, keine Papiere beim Auskehren
etwa aus dem Fenster zu werfen, die mit Europäischen Buchstaben beschrieben wären.
Ohnweit unserer Herberge sahen wir diesen Morgen abermals Brand.

Den 18 März, Sontags, brachten wir zu, um die Spanische und Tinto-Weine
in lange Flaschen abzuzapfen, den Calambak und Campher in die Kästchen zu legen, und
überhaupt alles so in Ordnung zu bringen, wie es dem Kaiser bei der Audienz vorgesezt
werden solte. Anderthalb oder vielmehr in gerader Linie eine Meile nach Westen hin brach
am Abend bei einem starken Nordwinde ein großes Feuer aus, das 25 alda sehr breite
Straßen und 600 Häuser verzehrte, und erst in vier Europäischen Stunden gelöscht wur-
de. Man sagte, es wäre von Mordbrennern, von denen man zwei ertappet, angelegt
gewesen.

Den 20 März vernahmen wir, daß Matzan Dairo Jnaba Cami, bestelter
Grosrichter in Mjaco, zu Antretung seiner Bedienung, in Begleitung eines andern mit
Geschenken an den Dairi abgefertigten Herrn, der ihn dem Volke vorstellen solte, von
hier dahin abgereiset sey. Der Sino Cami lies uns heute durch einen seiner Bedienten auf
den 28ten dieses Monats zur Audienz beim Kaiser Hosnung machen, zugleich auch die
Votsorge für unsere Gesundheit anempfehlen, um dazu gegen die Zeit bereit zu seyn.

Den 21 März, Mitwochs, verfügte sich unser Oberdolmetscher zu den Herrn
Commissarien, und hielt um die Freiheit an, sich zu der bevorstehenden Audienz in einem
Korbe an Hof tragen lassen zu dürfen; er erlangte es, muste sich aber durch einen schriftli-

chen
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer sagt: zwei Schneider hätten die
Tücher zugeschnitten.
**) [Spaltenumbruch] Das wenige, was Kämpfer hier unterm
16 März meldet, ist in der Engl. Uebers. ausgelassen.

Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
und andern gewidmete Geſchenke, und beſtelten zu dem darunter beſindlichen Calambak und
Borneiſchen Campher die noͤthigen Kaͤſtchen.

Den 15 Maͤrz, Donnerſtags, wurde von vier Schneidern das Europaͤiſche Laken
vor den Kaiſer, wie es der Gebrauch erforderte, in Falten genaͤhet *), hoͤlzerne oder Tan-
nenſpaͤnerne Tafeln, um die Stoffe zum Geſchenke darauf zu legen und vorzutragen, auch
Gefaͤße beſtelt, um die Tinto-und Spaniſche Weine hineinzuzapfen. Unſer vom Sino
Cami zuruͤkkommender Bugjo hatte Befehl, vor der Audienz beim Kaiſer ohne jenes Ordre
keinen Fremden bei uns zu laſſen. Zwei Meilen von unſerer Herberge entſtand dieſen
Abend ein Brand, der aber wenig Schaden verurſachte.

Den 16 Maͤrz, Freitags, lies der Sino Cami durch ſeinen geheimen Sekretaͤr uns
begruͤßen, und nach unſerer Geſundheit ſragen **).

Den 17 Maͤrz, Sonnabends, kam unſer Bugjo mit einer Nagaſackiſchen Neuig-
keit zu uns, daß naͤmlich 15 Tage nach unſerer Abreiſe ſchon 20 Sinefiſche Jonken mit
Kaufguͤtern eingelaufen waͤren. Er verbot uns zugleich, keine Papiere beim Auskehren
etwa aus dem Fenſter zu werfen, die mit Europaͤiſchen Buchſtaben beſchrieben waͤren.
Ohnweit unſerer Herberge ſahen wir dieſen Morgen abermals Brand.

Den 18 Maͤrz, Sontags, brachten wir zu, um die Spaniſche und Tinto-Weine
in lange Flaſchen abzuzapfen, den Calambak und Campher in die Kaͤſtchen zu legen, und
uͤberhaupt alles ſo in Ordnung zu bringen, wie es dem Kaiſer bei der Audienz vorgeſezt
werden ſolte. Anderthalb oder vielmehr in gerader Linie eine Meile nach Weſten hin brach
am Abend bei einem ſtarken Nordwinde ein großes Feuer aus, das 25 alda ſehr breite
Straßen und 600 Haͤuſer verzehrte, und erſt in vier Europaͤiſchen Stunden geloͤſcht wur-
de. Man ſagte, es waͤre von Mordbrennern, von denen man zwei ertappet, angelegt
geweſen.

Den 20 Maͤrz vernahmen wir, daß Matzan Dairo Jnaba Cami, beſtelter
Grosrichter in Mjaco, zu Antretung ſeiner Bedienung, in Begleitung eines andern mit
Geſchenken an den Dairi abgefertigten Herrn, der ihn dem Volke vorſtellen ſolte, von
hier dahin abgereiſet ſey. Der Sino Cami lies uns heute durch einen ſeiner Bedienten auf
den 28ten dieſes Monats zur Audienz beim Kaiſer Hoſnung machen, zugleich auch die
Votſorge fuͤr unſere Geſundheit anempfehlen, um dazu gegen die Zeit bereit zu ſeyn.

Den 21 Maͤrz, Mitwochs, verfuͤgte ſich unſer Oberdolmetſcher zu den Herrn
Commiſſarien, und hielt um die Freiheit an, ſich zu der bevorſtehenden Audienz in einem
Korbe an Hof tragen laſſen zu duͤrfen; er erlangte es, muſte ſich aber durch einen ſchriftli-

chen
*) [Spaltenumbruch] Scheuchzer ſagt: zwei Schneider haͤtten die
Tuͤcher zugeſchnitten.
**) [Spaltenumbruch] Das wenige, was Kaͤmpfer hier unterm
16 Maͤrz meldet, iſt in der Engl. Ueberſ. ausgelaſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
und andern gewidmete Ge&#x017F;chenke, und be&#x017F;telten zu dem darunter be&#x017F;indlichen Calambak und<lb/>
Bornei&#x017F;chen Campher die no&#x0364;thigen Ka&#x0364;&#x017F;tchen.</p><lb/>
          <p>Den 15 Ma&#x0364;rz, Donner&#x017F;tags, wurde von vier Schneidern das Europa&#x0364;i&#x017F;che Laken<lb/>
vor den Kai&#x017F;er, wie es der Gebrauch erforderte, in Falten gena&#x0364;het <note place="foot" n="*)"><cb/>
Scheuchzer &#x017F;agt: zwei Schneider ha&#x0364;tten die<lb/>
Tu&#x0364;cher zuge&#x017F;chnitten.</note>, ho&#x0364;lzerne oder Tan-<lb/>
nen&#x017F;pa&#x0364;nerne Tafeln, um die Stoffe zum Ge&#x017F;chenke darauf zu legen und vorzutragen, auch<lb/>
Gefa&#x0364;ße be&#x017F;telt, um die Tinto-und Spani&#x017F;che Weine hineinzuzapfen. Un&#x017F;er vom Sino<lb/>
Cami zuru&#x0364;kkommender Bugjo hatte Befehl, vor der Audienz beim Kai&#x017F;er ohne jenes Ordre<lb/>
keinen Fremden bei uns zu la&#x017F;&#x017F;en. Zwei Meilen von un&#x017F;erer Herberge ent&#x017F;tand die&#x017F;en<lb/>
Abend ein Brand, der aber wenig Schaden verur&#x017F;achte.</p><lb/>
          <p>Den 16 Ma&#x0364;rz, Freitags, lies der Sino Cami durch &#x017F;einen geheimen Sekreta&#x0364;r uns<lb/>
begru&#x0364;ßen, und nach un&#x017F;erer Ge&#x017F;undheit &#x017F;ragen <note place="foot" n="**)"><cb/>
Das wenige, was Ka&#x0364;mpfer hier unterm<lb/>
16 Ma&#x0364;rz meldet, i&#x017F;t in der Engl. Ueber&#x017F;. ausgela&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
          <p>Den 17 Ma&#x0364;rz, Sonnabends, kam un&#x017F;er Bugjo mit einer Naga&#x017F;acki&#x017F;chen Neuig-<lb/>
keit zu uns, daß na&#x0364;mlich 15 Tage nach un&#x017F;erer Abrei&#x017F;e &#x017F;chon 20 Sinefi&#x017F;che Jonken mit<lb/>
Kaufgu&#x0364;tern eingelaufen wa&#x0364;ren. Er verbot uns zugleich, keine Papiere beim Auskehren<lb/>
etwa aus dem Fen&#x017F;ter zu werfen, die mit Europa&#x0364;i&#x017F;chen Buch&#x017F;taben be&#x017F;chrieben wa&#x0364;ren.<lb/>
Ohnweit un&#x017F;erer Herberge &#x017F;ahen wir die&#x017F;en Morgen abermals Brand.</p><lb/>
          <p>Den 18 Ma&#x0364;rz, Sontags, brachten wir zu, um die Spani&#x017F;che und Tinto-Weine<lb/>
in lange Fla&#x017F;chen abzuzapfen, den Calambak und Campher in die Ka&#x0364;&#x017F;tchen zu legen, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt alles &#x017F;o in Ordnung zu bringen, wie es dem Kai&#x017F;er bei der Audienz vorge&#x017F;ezt<lb/>
werden &#x017F;olte. Anderthalb oder vielmehr in gerader Linie eine Meile nach We&#x017F;ten hin brach<lb/>
am Abend bei einem &#x017F;tarken Nordwinde ein großes Feuer aus, das 25 alda &#x017F;ehr breite<lb/>
Straßen und 600 Ha&#x0364;u&#x017F;er verzehrte, und er&#x017F;t in vier Europa&#x0364;i&#x017F;chen Stunden gelo&#x0364;&#x017F;cht wur-<lb/>
de. Man &#x017F;agte, es wa&#x0364;re von Mordbrennern, von denen man zwei ertappet, angelegt<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Den 20 Ma&#x0364;rz vernahmen wir, daß <hi rendition="#fr">Matzan Dairo Jnaba Cami,</hi> be&#x017F;telter<lb/>
Grosrichter in Mjaco, zu Antretung &#x017F;einer Bedienung, in Begleitung eines andern mit<lb/>
Ge&#x017F;chenken an den <hi rendition="#fr">Dairi</hi> abgefertigten Herrn, der ihn dem Volke vor&#x017F;tellen &#x017F;olte, von<lb/>
hier dahin abgerei&#x017F;et &#x017F;ey. Der Sino Cami lies uns heute durch einen &#x017F;einer Bedienten auf<lb/>
den 28ten die&#x017F;es Monats zur Audienz beim Kai&#x017F;er Ho&#x017F;nung machen, zugleich auch die<lb/>
Vot&#x017F;orge fu&#x0364;r un&#x017F;ere Ge&#x017F;undheit anempfehlen, um dazu gegen die Zeit bereit zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Den 21 Ma&#x0364;rz, Mitwochs, verfu&#x0364;gte &#x017F;ich un&#x017F;er Oberdolmet&#x017F;cher zu den Herrn<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;arien, und hielt um die Freiheit an, &#x017F;ich zu der bevor&#x017F;tehenden Audienz in einem<lb/>
Korbe an Hof tragen la&#x017F;&#x017F;en zu du&#x0364;rfen; er erlangte es, mu&#x017F;te &#x017F;ich aber durch einen &#x017F;chriftli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0312] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. und andern gewidmete Geſchenke, und beſtelten zu dem darunter beſindlichen Calambak und Borneiſchen Campher die noͤthigen Kaͤſtchen. Den 15 Maͤrz, Donnerſtags, wurde von vier Schneidern das Europaͤiſche Laken vor den Kaiſer, wie es der Gebrauch erforderte, in Falten genaͤhet *), hoͤlzerne oder Tan- nenſpaͤnerne Tafeln, um die Stoffe zum Geſchenke darauf zu legen und vorzutragen, auch Gefaͤße beſtelt, um die Tinto-und Spaniſche Weine hineinzuzapfen. Unſer vom Sino Cami zuruͤkkommender Bugjo hatte Befehl, vor der Audienz beim Kaiſer ohne jenes Ordre keinen Fremden bei uns zu laſſen. Zwei Meilen von unſerer Herberge entſtand dieſen Abend ein Brand, der aber wenig Schaden verurſachte. Den 16 Maͤrz, Freitags, lies der Sino Cami durch ſeinen geheimen Sekretaͤr uns begruͤßen, und nach unſerer Geſundheit ſragen **). Den 17 Maͤrz, Sonnabends, kam unſer Bugjo mit einer Nagaſackiſchen Neuig- keit zu uns, daß naͤmlich 15 Tage nach unſerer Abreiſe ſchon 20 Sinefiſche Jonken mit Kaufguͤtern eingelaufen waͤren. Er verbot uns zugleich, keine Papiere beim Auskehren etwa aus dem Fenſter zu werfen, die mit Europaͤiſchen Buchſtaben beſchrieben waͤren. Ohnweit unſerer Herberge ſahen wir dieſen Morgen abermals Brand. Den 18 Maͤrz, Sontags, brachten wir zu, um die Spaniſche und Tinto-Weine in lange Flaſchen abzuzapfen, den Calambak und Campher in die Kaͤſtchen zu legen, und uͤberhaupt alles ſo in Ordnung zu bringen, wie es dem Kaiſer bei der Audienz vorgeſezt werden ſolte. Anderthalb oder vielmehr in gerader Linie eine Meile nach Weſten hin brach am Abend bei einem ſtarken Nordwinde ein großes Feuer aus, das 25 alda ſehr breite Straßen und 600 Haͤuſer verzehrte, und erſt in vier Europaͤiſchen Stunden geloͤſcht wur- de. Man ſagte, es waͤre von Mordbrennern, von denen man zwei ertappet, angelegt geweſen. Den 20 Maͤrz vernahmen wir, daß Matzan Dairo Jnaba Cami, beſtelter Grosrichter in Mjaco, zu Antretung ſeiner Bedienung, in Begleitung eines andern mit Geſchenken an den Dairi abgefertigten Herrn, der ihn dem Volke vorſtellen ſolte, von hier dahin abgereiſet ſey. Der Sino Cami lies uns heute durch einen ſeiner Bedienten auf den 28ten dieſes Monats zur Audienz beim Kaiſer Hoſnung machen, zugleich auch die Votſorge fuͤr unſere Geſundheit anempfehlen, um dazu gegen die Zeit bereit zu ſeyn. Den 21 Maͤrz, Mitwochs, verfuͤgte ſich unſer Oberdolmetſcher zu den Herrn Commiſſarien, und hielt um die Freiheit an, ſich zu der bevorſtehenden Audienz in einem Korbe an Hof tragen laſſen zu duͤrfen; er erlangte es, muſte ſich aber durch einen ſchriftli- chen *) Scheuchzer ſagt: zwei Schneider haͤtten die Tuͤcher zugeſchnitten. **) Das wenige, was Kaͤmpfer hier unterm 16 Maͤrz meldet, iſt in der Engl. Ueberſ. ausgelaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/312
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/312>, abgerufen am 15.06.2024.