Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Kämpfers Geschichte von Japan. Fünftes Buch.
2) Vier Kaiserliche Unterreichsräthe, Waka Gorodzi genant, als:
a) Akimotto Tadsjima Cami.
b) Katto Saddono Cami.
c) Naito Tambaro Cami.
d) Jnagi Sawa Dewano Cami.
3) Die sogenante Dsisja oder Tempelherren, nämlich:
a) Toda no Todo Cami.
b) Fonda kino Cami.
c) Onga Sawara Sadono Cami.
4) Der junge Matzaro Jcono Cami, Herr von Firando, des Geschlechts Fisen.
5) Die Reichscommissarien, wie wir sie nanten, eigentlich aber Jedosche Fiskals,
nämlich:
a) Tado Jjono Cami.
b) Obatta Sabboro Saijemon Sama.
6) Die beiden Gouverneurs der Stadt Jedo, als:
a) Fodso Awano Cami, und
b) Nosji Jsmono Cami. Zulezt und
7) die drei Nagasackischen Gouverneurs, nämlich:
a) Kawagatz Gensaiemon, jetzo Kawagotzi Tsino Cami genant, der
eben zu Jedo gegenwärtig.
b) Jama Okka Sju bjoje, und
c) Mijacki Tonomo, beide abwesend.

Den 26 März, Montags, musten wir von Tsino Cami vernehmen, daß, weil
der Oberreichsrath Mackino Bingo wegen erhaltener Trauer über seines Bruders Tod sich
nicht eher als den 29ten wieder öffentlich sehen lassen könne, unsere Audienz bis dahin, und
also einen Tag weiter ausgesezt worden sey.

Den 27 März, Dienstags, nach dem Mittagsessen, besuchte uns ein Kaiserlicher
Hofarzt, Firanno Sosats, ein alter dicker Man, um sich wegen einiger Krankheiten
meines Medicinischen Raths zu erholen.

Den 28 März, am Mittwochen, ließen uns die Kommissarien nebst dem Tsino
Cami durch ihre Sekretärts kund thun, daß wir morgen zur Audienz vor den Kaiser gelas-
sen werden würden, wir solten uns daher frühzeitig nach Hofe verfügen, und in dem Kai-
serlichen größen Wachtsaale ihrer zur weitern Anführung wahrnehmen.

Es ist eigentlich der morgende Tag, als der lezte des Japanischen zweiten Mo-

nats,
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch.
2) Vier Kaiſerliche Unterreichsraͤthe, Waka Gorodzi genant, als:
a) Akimotto Tadſjima Cami.
b) Katto Saddono Cami.
c) Naito Tambaro Cami.
d) Jnagi Sawa Dewano Cami.
3) Die ſogenante Dſiſja oder Tempelherren, naͤmlich:
a) Toda no Todo Cami.
b) Fonda kino Cami.
c) Onga Sawara Sadono Cami.
4) Der junge Matzaro Jcono Cami, Herr von Firando, des Geſchlechts Fiſen.
5) Die Reichscommiſſarien, wie wir ſie nanten, eigentlich aber Jedoſche Fiskals,
naͤmlich:
a) Tado Jjono Cami.
b) Obatta Sabboro Saijemon Sama.
6) Die beiden Gouverneurs der Stadt Jedo, als:
a) Fodſo Awano Cami, und
b) Noſji Jſmono Cami. Zulezt und
7) die drei Nagaſackiſchen Gouverneurs, naͤmlich:
a) Kawagatz Genſaiemon, jetzo Kawagotzi Tſino Cami genant, der
eben zu Jedo gegenwaͤrtig.
b) Jama Okka Sju bjoje, und
c) Mijacki Tonomo, beide abweſend.

Den 26 Maͤrz, Montags, muſten wir von Tſino Cami vernehmen, daß, weil
der Oberreichsrath Mackino Bingo wegen erhaltener Trauer uͤber ſeines Bruders Tod ſich
nicht eher als den 29ten wieder oͤffentlich ſehen laſſen koͤnne, unſere Audienz bis dahin, und
alſo einen Tag weiter ausgeſezt worden ſey.

Den 27 Maͤrz, Dienſtags, nach dem Mittagseſſen, beſuchte uns ein Kaiſerlicher
Hofarzt, Firanno Soſats, ein alter dicker Man, um ſich wegen einiger Krankheiten
meines Mediciniſchen Raths zu erholen.

Den 28 Maͤrz, am Mittwochen, ließen uns die Kommiſſarien nebſt dem Tſino
Cami durch ihre Sekretaͤrts kund thun, daß wir morgen zur Audienz vor den Kaiſer gelaſ-
ſen werden wuͤrden, wir ſolten uns daher fruͤhzeitig nach Hofe verfuͤgen, und in dem Kai-
ſerlichen groͤßen Wachtſaale ihrer zur weitern Anfuͤhrung wahrnehmen.

Es iſt eigentlich der morgende Tag, als der lezte des Japaniſchen zweiten Mo-

nats,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0314" n="278"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;nftes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>2) Vier Kai&#x017F;erliche <hi rendition="#fr">Unterreichsra&#x0364;the, Waka Gorodzi</hi> genant, als:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Akimotto Tad&#x017F;jima Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Katto Saddono Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Naito Tambaro Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Jnagi Sawa Dewano Cami.</hi></item></list></item><lb/>
            <item>3) Die &#x017F;ogenante <hi rendition="#fr">D&#x017F;i&#x017F;ja</hi> oder <hi rendition="#fr">Tempelherren,</hi> na&#x0364;mlich:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Toda no Todo Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Fonda kino Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Onga Sawara Sadono Cami.</hi></item></list></item><lb/>
            <item>4) Der junge <hi rendition="#fr">Matzaro Jcono Cami,</hi> Herr von <hi rendition="#fr">Firando,</hi> des Ge&#x017F;chlechts Fi&#x017F;en.</item><lb/>
            <item>5) Die Reichscommi&#x017F;&#x017F;arien, wie wir &#x017F;ie nanten, eigentlich aber <hi rendition="#fr">Jedo&#x017F;che</hi> Fiskals,<lb/>
na&#x0364;mlich:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Tado Jjono Cami.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Obatta Sabboro Saijemon Sama.</hi></item></list></item><lb/>
            <item>6) Die beiden <hi rendition="#fr">Gouverneurs</hi> der <hi rendition="#fr">Stadt Jedo,</hi> als:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Fod&#x017F;o Awano Cami,</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">No&#x017F;ji J&#x017F;mono Cami.</hi> Zulezt und</item></list></item><lb/>
            <item>7) die drei <hi rendition="#fr">Naga&#x017F;acki&#x017F;chen Gouverneurs,</hi> na&#x0364;mlich:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Kawagatz Gen&#x017F;aiemon,</hi> jetzo <hi rendition="#fr">Kawagotzi T&#x017F;ino Cami</hi> genant, der<lb/>
eben zu Jedo gegenwa&#x0364;rtig.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Jama Okka Sju bjoje,</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Mijacki Tonomo,</hi> beide abwe&#x017F;end.</item></list></item>
          </list><lb/>
          <p>Den 26 Ma&#x0364;rz, Montags, mu&#x017F;ten wir von T&#x017F;ino Cami vernehmen, daß, weil<lb/>
der Oberreichsrath <hi rendition="#fr">Mackino Bingo</hi> wegen erhaltener Trauer u&#x0364;ber &#x017F;eines Bruders Tod &#x017F;ich<lb/>
nicht eher als den 29ten wieder o&#x0364;ffentlich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, un&#x017F;ere Audienz bis dahin, und<lb/>
al&#x017F;o einen Tag weiter ausge&#x017F;ezt worden &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Den 27 Ma&#x0364;rz, Dien&#x017F;tags, nach dem Mittagse&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;uchte uns ein Kai&#x017F;erlicher<lb/>
Hofarzt, <hi rendition="#fr">Firanno So&#x017F;ats,</hi> ein alter dicker Man, um &#x017F;ich wegen einiger Krankheiten<lb/>
meines Medicini&#x017F;chen Raths zu erholen.</p><lb/>
          <p>Den 28 Ma&#x0364;rz, am Mittwochen, ließen uns die Kommi&#x017F;&#x017F;arien neb&#x017F;t dem T&#x017F;ino<lb/>
Cami durch ihre Sekreta&#x0364;rts kund thun, daß wir morgen zur Audienz vor den Kai&#x017F;er gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden wu&#x0364;rden, wir &#x017F;olten uns daher fru&#x0364;hzeitig nach Hofe verfu&#x0364;gen, und in dem Kai-<lb/>
&#x017F;erlichen gro&#x0364;ßen Wacht&#x017F;aale ihrer zur weitern Anfu&#x0364;hrung wahrnehmen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eigentlich der morgende Tag, als der lezte des Japani&#x017F;chen zweiten Mo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nats,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0314] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnftes Buch. 2) Vier Kaiſerliche Unterreichsraͤthe, Waka Gorodzi genant, als: a) Akimotto Tadſjima Cami. b) Katto Saddono Cami. c) Naito Tambaro Cami. d) Jnagi Sawa Dewano Cami. 3) Die ſogenante Dſiſja oder Tempelherren, naͤmlich: a) Toda no Todo Cami. b) Fonda kino Cami. c) Onga Sawara Sadono Cami. 4) Der junge Matzaro Jcono Cami, Herr von Firando, des Geſchlechts Fiſen. 5) Die Reichscommiſſarien, wie wir ſie nanten, eigentlich aber Jedoſche Fiskals, naͤmlich: a) Tado Jjono Cami. b) Obatta Sabboro Saijemon Sama. 6) Die beiden Gouverneurs der Stadt Jedo, als: a) Fodſo Awano Cami, und b) Noſji Jſmono Cami. Zulezt und 7) die drei Nagaſackiſchen Gouverneurs, naͤmlich: a) Kawagatz Genſaiemon, jetzo Kawagotzi Tſino Cami genant, der eben zu Jedo gegenwaͤrtig. b) Jama Okka Sju bjoje, und c) Mijacki Tonomo, beide abweſend. Den 26 Maͤrz, Montags, muſten wir von Tſino Cami vernehmen, daß, weil der Oberreichsrath Mackino Bingo wegen erhaltener Trauer uͤber ſeines Bruders Tod ſich nicht eher als den 29ten wieder oͤffentlich ſehen laſſen koͤnne, unſere Audienz bis dahin, und alſo einen Tag weiter ausgeſezt worden ſey. Den 27 Maͤrz, Dienſtags, nach dem Mittagseſſen, beſuchte uns ein Kaiſerlicher Hofarzt, Firanno Soſats, ein alter dicker Man, um ſich wegen einiger Krankheiten meines Mediciniſchen Raths zu erholen. Den 28 Maͤrz, am Mittwochen, ließen uns die Kommiſſarien nebſt dem Tſino Cami durch ihre Sekretaͤrts kund thun, daß wir morgen zur Audienz vor den Kaiſer gelaſ- ſen werden wuͤrden, wir ſolten uns daher fruͤhzeitig nach Hofe verfuͤgen, und in dem Kai- ſerlichen groͤßen Wachtſaale ihrer zur weitern Anfuͤhrung wahrnehmen. Es iſt eigentlich der morgende Tag, als der lezte des Japaniſchen zweiten Mo- nats,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/314
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/314>, abgerufen am 01.06.2024.