Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Kap. Beschreibung der Stadt und des Schlosses Jedo.
freundlichem öfteren Zutrinken wenige Schwierigkeit machten, und sich jeder von uns, zum
Beweis der Zufriedenheit, mit einem Liedchen hören lies. Aus dem Ueberflusse alles des-
sen, was an einer Tafel die Sinne zu reizen vermag, konte man hier den glänzenden Wohl-
stand der Familie hervorleuchten sehen, der dem gestrigen bei dem ersten Commissair fast
die Wage hielt, außer daß jezt an diesem Orte weit mehr Vertraulichkeit herrschte. Es
waren etwa anderthalb Stunden, nach denen wir unsern Abschied nahmen. (Ein Unter-
benjose, ein Bedienter dieses Hauses, begrüßete uns vor der Pforte mit halber Hand: er
war vor drei Jahren in der Anherreise mit unserm Herrn Capitain von Outhorn vom Ober-
benjosen also begrüßet worden, nachdem er den Oberdolmetscher getödtet *)). Die Woh-
nung dieses Herrn war am weitesten N. oder N. W. wärts der Stadt ohngefähr anderthalb
große Meilen von unserer Herberge, an einem ziemlich schlechten **) mit vielem Gebüsche
und Hügeln besezten Orte. Der dritte Gouverneur Zubo sama wohnte an dem Burg-
graben in einem elenden Hause. Wir trafen alda nur eine kleine Versamlung von Frauen-
zimmern nahe vor uns hinter fensternen Thüren an, die sich damit behalfen, uns durch
Löcher zu beschauen, welche sie, so bald sie sich niedersezten, einstießen. Weil uns die
Köpfe von den vielen zu uns genommenen starken Getränken schwer zu werden anfiengen, so
hielten wir es, nach volbrachten Traktamenten, für gerathen, uns alsbald zu beurlauben
und von dannen zu eilen, damit wir die ernsthaften Dolmetscher, die eine so lustige Gesel-
schaft zu begleiten nicht gewohnt sind, über uns nicht verdrüslich werden möchten. So
freundlich sich hier übrigens der, so des Gouverneurs Stelle vertrat, (nicht aber der Ceri-
monienmeister, der jedesmal ein anderer Hausbedienter war +)) bei uns geberden wolte,
so sehr misfiel uns dennoch die ganze Zeit über sein unangenehmes Gesicht, zumal da wir
Abgesandte und keine Kaufleute für dasmal zu seyn, und als solche behandelt werden zu
müssen uns einbildeten, die nicht des Gewinstes sondern der Ehre halber da waren.

Den 1 April, Sonntags, Nachmittags erhielten wir von Jo Samma das Ver-
sprechen, daß wir morgen bei Hofe unsere Abschiedsaudienz haben würden.

Den 2 April, Montags, also vor neun Uhr begaben wir uns gewöhnlicher maßen
zu Pferde nach Hof, warteten in dem aus dem vorigen bekanten Wachtsaale an die andert-
halb Stunden, und bekamen darauf einen Bewilkommungsbesuch von den Herren Com-
missairs und dem Sino Cami; in dem großen Vorgemache des Schlosses, das mit 36
großen Matten belegt und mit verguldeten Schauben umgeben war, musten wir eben so

lange
*) [Spaltenumbruch] Fehlt in der Engl. Uebers. und der Hand-
schrift des Oheims.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer sagt das Gegentheil: an einem
sehr angenehmen Orte nämlich.
+) Diese Parenthese hat Scheuchzer nicht.
Zweiter Band O o

Zwoͤlftes Kap. Beſchreibung der Stadt und des Schloſſes Jedo.
freundlichem oͤfteren Zutrinken wenige Schwierigkeit machten, und ſich jeder von uns, zum
Beweis der Zufriedenheit, mit einem Liedchen hoͤren lies. Aus dem Ueberfluſſe alles deſ-
ſen, was an einer Tafel die Sinne zu reizen vermag, konte man hier den glaͤnzenden Wohl-
ſtand der Familie hervorleuchten ſehen, der dem geſtrigen bei dem erſten Commiſſair faſt
die Wage hielt, außer daß jezt an dieſem Orte weit mehr Vertraulichkeit herrſchte. Es
waren etwa anderthalb Stunden, nach denen wir unſern Abſchied nahmen. (Ein Unter-
benjoſe, ein Bedienter dieſes Hauſes, begruͤßete uns vor der Pforte mit halber Hand: er
war vor drei Jahren in der Anherreiſe mit unſerm Herrn Capitain von Outhorn vom Ober-
benjoſen alſo begruͤßet worden, nachdem er den Oberdolmetſcher getoͤdtet *)). Die Woh-
nung dieſes Herrn war am weiteſten N. oder N. W. waͤrts der Stadt ohngefaͤhr anderthalb
große Meilen von unſerer Herberge, an einem ziemlich ſchlechten **) mit vielem Gebuͤſche
und Huͤgeln beſezten Orte. Der dritte Gouverneur Zubo ſama wohnte an dem Burg-
graben in einem elenden Hauſe. Wir trafen alda nur eine kleine Verſamlung von Frauen-
zimmern nahe vor uns hinter fenſternen Thuͤren an, die ſich damit behalfen, uns durch
Loͤcher zu beſchauen, welche ſie, ſo bald ſie ſich niederſezten, einſtießen. Weil uns die
Koͤpfe von den vielen zu uns genommenen ſtarken Getraͤnken ſchwer zu werden anfiengen, ſo
hielten wir es, nach volbrachten Traktamenten, fuͤr gerathen, uns alsbald zu beurlauben
und von dannen zu eilen, damit wir die ernſthaften Dolmetſcher, die eine ſo luſtige Geſel-
ſchaft zu begleiten nicht gewohnt ſind, uͤber uns nicht verdruͤslich werden moͤchten. So
freundlich ſich hier uͤbrigens der, ſo des Gouverneurs Stelle vertrat, (nicht aber der Ceri-
monienmeiſter, der jedesmal ein anderer Hausbedienter war †)) bei uns geberden wolte,
ſo ſehr misfiel uns dennoch die ganze Zeit uͤber ſein unangenehmes Geſicht, zumal da wir
Abgeſandte und keine Kaufleute fuͤr dasmal zu ſeyn, und als ſolche behandelt werden zu
muͤſſen uns einbildeten, die nicht des Gewinſtes ſondern der Ehre halber da waren.

Den 1 April, Sonntags, Nachmittags erhielten wir von Jo Samma das Ver-
ſprechen, daß wir morgen bei Hofe unſere Abſchiedsaudienz haben wuͤrden.

Den 2 April, Montags, alſo vor neun Uhr begaben wir uns gewoͤhnlicher maßen
zu Pferde nach Hof, warteten in dem aus dem vorigen bekanten Wachtſaale an die andert-
halb Stunden, und bekamen darauf einen Bewilkommungsbeſuch von den Herren Com-
miſſairs und dem Sino Cami; in dem großen Vorgemache des Schloſſes, das mit 36
großen Matten belegt und mit verguldeten Schauben umgeben war, muſten wir eben ſo

lange
*) [Spaltenumbruch] Fehlt in der Engl. Ueberſ. und der Hand-
ſchrift des Oheims.
**) [Spaltenumbruch] Scheuchzer ſagt das Gegentheil: an einem
ſehr angenehmen Orte naͤmlich.
†) Dieſe Parentheſe hat Scheuchzer nicht.
Zweiter Band O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lftes Kap. Be&#x017F;chreibung der Stadt und des Schlo&#x017F;&#x017F;es Jedo.</hi></fw><lb/>
freundlichem o&#x0364;fteren Zutrinken wenige Schwierigkeit machten, und &#x017F;ich jeder von uns, zum<lb/>
Beweis der Zufriedenheit, mit einem Liedchen ho&#x0364;ren lies. Aus dem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e alles de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was an einer Tafel die Sinne zu reizen vermag, konte man hier den gla&#x0364;nzenden Wohl-<lb/>
&#x017F;tand der Familie hervorleuchten &#x017F;ehen, der dem ge&#x017F;trigen bei dem er&#x017F;ten Commi&#x017F;&#x017F;air fa&#x017F;t<lb/>
die Wage hielt, außer daß jezt an die&#x017F;em Orte weit mehr Vertraulichkeit herr&#x017F;chte. Es<lb/>
waren etwa anderthalb Stunden, nach denen wir un&#x017F;ern Ab&#x017F;chied nahmen. (Ein Unter-<lb/>
benjo&#x017F;e, ein Bedienter die&#x017F;es Hau&#x017F;es, begru&#x0364;ßete uns vor der Pforte mit halber Hand: er<lb/>
war vor drei Jahren in der Anherrei&#x017F;e mit un&#x017F;erm Herrn Capitain von Outhorn vom Ober-<lb/>
benjo&#x017F;en al&#x017F;o begru&#x0364;ßet worden, nachdem er den Oberdolmet&#x017F;cher geto&#x0364;dtet <note place="foot" n="*)"><cb/>
Fehlt in der Engl. Ueber&#x017F;. und der Hand-<lb/>
&#x017F;chrift des Oheims.</note>). Die Woh-<lb/>
nung die&#x017F;es Herrn war am weite&#x017F;ten N. oder N. W. wa&#x0364;rts der Stadt ohngefa&#x0364;hr anderthalb<lb/>
große Meilen von un&#x017F;erer Herberge, an einem ziemlich &#x017F;chlechten <note place="foot" n="**)"><cb/>
Scheuchzer &#x017F;agt das Gegentheil: an einem<lb/>
&#x017F;ehr angenehmen Orte na&#x0364;mlich.</note> mit vielem Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
und Hu&#x0364;geln be&#x017F;ezten Orte. Der dritte Gouverneur <hi rendition="#fr">Zubo &#x017F;ama</hi> wohnte an dem Burg-<lb/>
graben in einem elenden Hau&#x017F;e. Wir trafen alda nur eine kleine Ver&#x017F;amlung von Frauen-<lb/>
zimmern nahe vor uns hinter fen&#x017F;ternen Thu&#x0364;ren an, die &#x017F;ich damit behalfen, uns durch<lb/>
Lo&#x0364;cher zu be&#x017F;chauen, welche &#x017F;ie, &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich nieder&#x017F;ezten, ein&#x017F;tießen. Weil uns die<lb/>
Ko&#x0364;pfe von den vielen zu uns genommenen &#x017F;tarken Getra&#x0364;nken &#x017F;chwer zu werden anfiengen, &#x017F;o<lb/>
hielten wir es, nach volbrachten Traktamenten, fu&#x0364;r gerathen, uns alsbald zu beurlauben<lb/>
und von dannen zu eilen, damit wir die ern&#x017F;thaften Dolmet&#x017F;cher, die eine &#x017F;o lu&#x017F;tige Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaft zu begleiten nicht gewohnt &#x017F;ind, u&#x0364;ber uns nicht verdru&#x0364;slich werden mo&#x0364;chten. So<lb/>
freundlich &#x017F;ich hier u&#x0364;brigens der, &#x017F;o des Gouverneurs Stelle vertrat, (nicht aber der Ceri-<lb/>
monienmei&#x017F;ter, der jedesmal ein anderer Hausbedienter war <note place="foot" n="&#x2020;)">Die&#x017F;e Parenthe&#x017F;e hat Scheuchzer nicht.</note>) bei uns geberden wolte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr misfiel uns dennoch die ganze Zeit u&#x0364;ber &#x017F;ein unangenehmes Ge&#x017F;icht, zumal da wir<lb/>
Abge&#x017F;andte und keine Kaufleute fu&#x0364;r dasmal zu &#x017F;eyn, und als &#x017F;olche behandelt werden zu<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns einbildeten, die nicht des Gewin&#x017F;tes &#x017F;ondern der Ehre halber da waren.</p><lb/>
          <p>Den 1 April, Sonntags, Nachmittags erhielten wir von <hi rendition="#fr">Jo Samma</hi> das Ver-<lb/>
&#x017F;prechen, daß wir morgen bei Hofe un&#x017F;ere Ab&#x017F;chiedsaudienz haben wu&#x0364;rden.</p><lb/>
          <p>Den 2 April, Montags, al&#x017F;o vor neun Uhr begaben wir uns gewo&#x0364;hnlicher maßen<lb/>
zu Pferde nach Hof, warteten in dem aus dem vorigen bekanten Wacht&#x017F;aale an die andert-<lb/>
halb Stunden, und bekamen darauf einen Bewilkommungsbe&#x017F;uch von den Herren Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;airs und dem Sino Cami; in dem großen Vorgemache des Schlo&#x017F;&#x017F;es, das mit 36<lb/>
großen Matten belegt und mit verguldeten Schauben umgeben war, mu&#x017F;ten wir eben &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Band O o</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0329] Zwoͤlftes Kap. Beſchreibung der Stadt und des Schloſſes Jedo. freundlichem oͤfteren Zutrinken wenige Schwierigkeit machten, und ſich jeder von uns, zum Beweis der Zufriedenheit, mit einem Liedchen hoͤren lies. Aus dem Ueberfluſſe alles deſ- ſen, was an einer Tafel die Sinne zu reizen vermag, konte man hier den glaͤnzenden Wohl- ſtand der Familie hervorleuchten ſehen, der dem geſtrigen bei dem erſten Commiſſair faſt die Wage hielt, außer daß jezt an dieſem Orte weit mehr Vertraulichkeit herrſchte. Es waren etwa anderthalb Stunden, nach denen wir unſern Abſchied nahmen. (Ein Unter- benjoſe, ein Bedienter dieſes Hauſes, begruͤßete uns vor der Pforte mit halber Hand: er war vor drei Jahren in der Anherreiſe mit unſerm Herrn Capitain von Outhorn vom Ober- benjoſen alſo begruͤßet worden, nachdem er den Oberdolmetſcher getoͤdtet *)). Die Woh- nung dieſes Herrn war am weiteſten N. oder N. W. waͤrts der Stadt ohngefaͤhr anderthalb große Meilen von unſerer Herberge, an einem ziemlich ſchlechten **) mit vielem Gebuͤſche und Huͤgeln beſezten Orte. Der dritte Gouverneur Zubo ſama wohnte an dem Burg- graben in einem elenden Hauſe. Wir trafen alda nur eine kleine Verſamlung von Frauen- zimmern nahe vor uns hinter fenſternen Thuͤren an, die ſich damit behalfen, uns durch Loͤcher zu beſchauen, welche ſie, ſo bald ſie ſich niederſezten, einſtießen. Weil uns die Koͤpfe von den vielen zu uns genommenen ſtarken Getraͤnken ſchwer zu werden anfiengen, ſo hielten wir es, nach volbrachten Traktamenten, fuͤr gerathen, uns alsbald zu beurlauben und von dannen zu eilen, damit wir die ernſthaften Dolmetſcher, die eine ſo luſtige Geſel- ſchaft zu begleiten nicht gewohnt ſind, uͤber uns nicht verdruͤslich werden moͤchten. So freundlich ſich hier uͤbrigens der, ſo des Gouverneurs Stelle vertrat, (nicht aber der Ceri- monienmeiſter, der jedesmal ein anderer Hausbedienter war †)) bei uns geberden wolte, ſo ſehr misfiel uns dennoch die ganze Zeit uͤber ſein unangenehmes Geſicht, zumal da wir Abgeſandte und keine Kaufleute fuͤr dasmal zu ſeyn, und als ſolche behandelt werden zu muͤſſen uns einbildeten, die nicht des Gewinſtes ſondern der Ehre halber da waren. Den 1 April, Sonntags, Nachmittags erhielten wir von Jo Samma das Ver- ſprechen, daß wir morgen bei Hofe unſere Abſchiedsaudienz haben wuͤrden. Den 2 April, Montags, alſo vor neun Uhr begaben wir uns gewoͤhnlicher maßen zu Pferde nach Hof, warteten in dem aus dem vorigen bekanten Wachtſaale an die andert- halb Stunden, und bekamen darauf einen Bewilkommungsbeſuch von den Herren Com- miſſairs und dem Sino Cami; in dem großen Vorgemache des Schloſſes, das mit 36 großen Matten belegt und mit verguldeten Schauben umgeben war, muſten wir eben ſo lange *) Fehlt in der Engl. Ueberſ. und der Hand- ſchrift des Oheims. **) Scheuchzer ſagt das Gegentheil: an einem ſehr angenehmen Orte naͤmlich. †) Dieſe Parentheſe hat Scheuchzer nicht. Zweiter Band O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/329
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/329>, abgerufen am 15.06.2024.