Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreizehntes Kap. Rükreise von Jedo bis Nagasacki.
Bude mit kleinen und mit heiligen Worten beschriebenen Brettern, welche die Buben den
Reisenden zum Kauf anboten, weil darinnen große Tugend und Würkung verborgen lie-
gen sol *)).
10) Das Dorf Sava, eine halbe Meile von dem ausgehenden hohen Wege
bei Sakkanosta.
11) Das Dorf Jamma Naka. Zwischen hier und dem vorigen Dorfe flos ein
großer Bach.
12) Jnofanna, ebenfals ein Dorf, von jenem durch viele Krümmen entfernt.
13) Kanni Jasakka, auch ein Dorf.
14) Der Flecken Tsutsj Jamma endlich, den wir vom vorigen Dorfe über ein
zwischen Bergen liegendes ebenes, zuweilen etwas hügelichtes Feld zwei Stunden vor der
Sonnen Untergang als unsere Nachtherberge erreichten.

Den 15 April war unsere Marschroute folgende:

1) Von Tsutsj Jamma, das sich endigende Gebirge rechts, verschiedene Hügel
und Wälder links, auf das zerstreuet von einander liegende Dorf Meino oder Maijenu,
von dessen Anfange bis zu Ende wir beinahe eine halbe Stunde zubrachten.
2) Ono, ein ebenfals zerstreuetes Dorf, eine halbe Meile vom vorigen.
3) Das Dorf Jmasikf. Rechts darhinter bekamen wir von neuem Berge und
waldigte Hügel zu Gesichte.
4) Das Dorf Kosats. Die Gebirge und Hügel liefen rechter Hand fort.
5) Das Dorf Zinzomra oder Dsinso **). Hier waren viele Kobasj- oder Lilien-
bäume und Tsunge- oder dem Buchsbaum gleichsehende Bäume anzutreffen.
6) Die Stadt Minakutz, welcher das Residenzschlos ohne Wal und Graben zur
Linken lag. Man verfertigt hieselbst die schönsten Hüte und andere Sachen aus feinem
Bisam. Außer der Stadt samt der Vorstadt befand sich eine gleiche und breite Heerstraße,
auch eine Meile davon Südwärts aufs neue ein hohes Gebirge links vor uns.
7) Jedzummi oder Jtsummi, ein Dorf, ohnweit welchem wir rechter Hand
die große Oitzer See sahen.
8) Das Dorf Bjekisjeija +). Linker Hand hatten wir den Skorpion- und rech-
ter Hand den Schneeberg.
9) Das Dorf Tanaawa.
10) Nas-
*) [Spaltenumbruch] Diese Parenthese hat Scheuchzer nicht.
**) Die beiden Dörfer Kosats und Zinzomra
oder Dsinso nent die Engl. Uebers. nicht mit Namen.
+) [Spaltenumbruch] Dieses Dorf lässet die Engl. Ueberse-
tzung aus.
Dreizehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki.
Bude mit kleinen und mit heiligen Worten beſchriebenen Brettern, welche die Buben den
Reiſenden zum Kauf anboten, weil darinnen große Tugend und Wuͤrkung verborgen lie-
gen ſol *)).
10) Das Dorf Sava, eine halbe Meile von dem auſgehenden hohen Wege
bei Sakkanoſta.
11) Das Dorf Jamma Naka. Zwiſchen hier und dem vorigen Dorfe flos ein
großer Bach.
12) Jnofanna, ebenfals ein Dorf, von jenem durch viele Kruͤmmen entfernt.
13) Kanni Jaſakka, auch ein Dorf.
14) Der Flecken Tſutſj Jamma endlich, den wir vom vorigen Dorfe uͤber ein
zwiſchen Bergen liegendes ebenes, zuweilen etwas huͤgelichtes Feld zwei Stunden vor der
Sonnen Untergang als unſere Nachtherberge erreichten.

Den 15 April war unſere Marſchroute folgende:

1) Von Tſutſj Jamma, das ſich endigende Gebirge rechts, verſchiedene Huͤgel
und Waͤlder links, auf das zerſtreuet von einander liegende Dorf Meino oder Maijenu,
von deſſen Anfange bis zu Ende wir beinahe eine halbe Stunde zubrachten.
2) Ono, ein ebenfals zerſtreuetes Dorf, eine halbe Meile vom vorigen.
3) Das Dorf Jmaſikf. Rechts darhinter bekamen wir von neuem Berge und
waldigte Huͤgel zu Geſichte.
4) Das Dorf Koſats. Die Gebirge und Huͤgel liefen rechter Hand fort.
5) Das Dorf Zinzomra oder Dſinſo **). Hier waren viele Kobaſj- oder Lilien-
baͤume und Tſunge- oder dem Buchsbaum gleichſehende Baͤume anzutreffen.
6) Die Stadt Minakutz, welcher das Reſidenzſchlos ohne Wal und Graben zur
Linken lag. Man verfertigt hieſelbſt die ſchoͤnſten Huͤte und andere Sachen aus feinem
Biſam. Außer der Stadt ſamt der Vorſtadt befand ſich eine gleiche und breite Heerſtraße,
auch eine Meile davon Suͤdwaͤrts aufs neue ein hohes Gebirge links vor uns.
7) Jedzummi oder Jtſummi, ein Dorf, ohnweit welchem wir rechter Hand
die große Oitzer See ſahen.
8) Das Dorf Bjekiſjeija †). Linker Hand hatten wir den Skorpion- und rech-
ter Hand den Schneeberg.
9) Das Dorf Tanaawa.
10) Naſ-
*) [Spaltenumbruch] Dieſe Parentheſe hat Scheuchzer nicht.
**) Die beiden Doͤrfer Koſats und Zinzomra
oder Dſinſo nent die Engl. Ueberſ. nicht mit Namen.
†) [Spaltenumbruch] Dieſes Dorf laͤſſet die Engl. Ueberſe-
tzung aus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0343" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreizehntes Kap. Ru&#x0364;krei&#x017F;e von Jedo bis Naga&#x017F;acki.</hi></fw><lb/>
Bude mit kleinen und mit heiligen Worten be&#x017F;chriebenen Brettern, welche die Buben den<lb/>
Rei&#x017F;enden zum Kauf anboten, weil darinnen große Tugend und Wu&#x0364;rkung verborgen lie-<lb/>
gen &#x017F;ol <note place="foot" n="*)"><cb/>
Die&#x017F;e Parenthe&#x017F;e hat Scheuchzer nicht.</note>).</item><lb/>
            <item>10) Das Dorf <hi rendition="#fr">Sava,</hi> eine halbe Meile von dem au&#x017F;gehenden hohen Wege<lb/>
bei Sakkano&#x017F;ta.</item><lb/>
            <item>11) Das Dorf <hi rendition="#fr">Jamma Naka.</hi> Zwi&#x017F;chen hier und dem vorigen Dorfe flos ein<lb/>
großer Bach.</item><lb/>
            <item>12) <hi rendition="#fr">Jnofanna,</hi> ebenfals ein Dorf, von jenem durch viele Kru&#x0364;mmen entfernt.</item><lb/>
            <item>13) <hi rendition="#fr">Kanni Ja&#x017F;akka,</hi> auch ein Dorf.</item><lb/>
            <item>14) Der Flecken <hi rendition="#fr">T&#x017F;ut&#x017F;j Jamma</hi> endlich, den wir vom vorigen Dorfe u&#x0364;ber ein<lb/>
zwi&#x017F;chen Bergen liegendes ebenes, zuweilen etwas hu&#x0364;gelichtes Feld zwei Stunden vor der<lb/>
Sonnen Untergang als un&#x017F;ere Nachtherberge erreichten.</item>
          </list><lb/>
          <p>Den 15 April war un&#x017F;ere Mar&#x017F;chroute folgende:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Von T&#x017F;ut&#x017F;j Jamma, das &#x017F;ich endigende Gebirge rechts, ver&#x017F;chiedene Hu&#x0364;gel<lb/>
und Wa&#x0364;lder links, auf das zer&#x017F;treuet von einander liegende Dorf <hi rendition="#fr">Meino</hi> oder <hi rendition="#fr">Maijenu,</hi><lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Anfange bis zu Ende wir beinahe eine halbe Stunde zubrachten.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#fr">Ono,</hi> ein ebenfals zer&#x017F;treuetes Dorf, eine halbe Meile vom vorigen.</item><lb/>
            <item>3) Das Dorf <hi rendition="#fr">Jma&#x017F;ikf.</hi> Rechts darhinter bekamen wir von neuem Berge und<lb/>
waldigte Hu&#x0364;gel zu Ge&#x017F;ichte.</item><lb/>
            <item>4) Das Dorf <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;ats.</hi> Die Gebirge und Hu&#x0364;gel liefen rechter Hand fort.</item><lb/>
            <item>5) Das Dorf <hi rendition="#fr">Zinzomra</hi> oder <hi rendition="#fr">D&#x017F;in&#x017F;o</hi> <note place="foot" n="**)">Die beiden Do&#x0364;rfer Ko&#x017F;ats und Zinzomra<lb/>
oder D&#x017F;in&#x017F;o nent die Engl. Ueber&#x017F;. nicht mit Namen.</note>. Hier waren viele Koba&#x017F;j- oder Lilien-<lb/>
ba&#x0364;ume und T&#x017F;unge- oder dem Buchsbaum gleich&#x017F;ehende Ba&#x0364;ume anzutreffen.</item><lb/>
            <item>6) Die Stadt <hi rendition="#fr">Minakutz,</hi> welcher das Re&#x017F;idenz&#x017F;chlos ohne Wal und Graben zur<lb/>
Linken lag. Man verfertigt hie&#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Hu&#x0364;te und andere Sachen aus feinem<lb/>
Bi&#x017F;am. Außer der Stadt &#x017F;amt der Vor&#x017F;tadt befand &#x017F;ich eine gleiche und breite Heer&#x017F;traße,<lb/>
auch eine Meile davon Su&#x0364;dwa&#x0364;rts aufs neue ein hohes Gebirge links vor uns.</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#fr">Jedzummi</hi> oder <hi rendition="#fr">Jt&#x017F;ummi,</hi> ein Dorf, ohnweit welchem wir rechter Hand<lb/>
die große Oitzer See &#x017F;ahen.</item><lb/>
            <item>8) Das Dorf <hi rendition="#fr">Bjeki&#x017F;jeija</hi> <note place="foot" n="&#x2020;)"><cb/>
Die&#x017F;es Dorf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Engl. Ueber&#x017F;e-<lb/>
tzung aus.</note>. Linker Hand hatten wir den Skorpion- und rech-<lb/>
ter Hand den Schneeberg.</item><lb/>
            <item>9) Das Dorf <hi rendition="#fr">Tanaawa.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">10) <hi rendition="#fr">Na&#x017F;-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0343] Dreizehntes Kap. Ruͤkreiſe von Jedo bis Nagaſacki. Bude mit kleinen und mit heiligen Worten beſchriebenen Brettern, welche die Buben den Reiſenden zum Kauf anboten, weil darinnen große Tugend und Wuͤrkung verborgen lie- gen ſol *)). 10) Das Dorf Sava, eine halbe Meile von dem auſgehenden hohen Wege bei Sakkanoſta. 11) Das Dorf Jamma Naka. Zwiſchen hier und dem vorigen Dorfe flos ein großer Bach. 12) Jnofanna, ebenfals ein Dorf, von jenem durch viele Kruͤmmen entfernt. 13) Kanni Jaſakka, auch ein Dorf. 14) Der Flecken Tſutſj Jamma endlich, den wir vom vorigen Dorfe uͤber ein zwiſchen Bergen liegendes ebenes, zuweilen etwas huͤgelichtes Feld zwei Stunden vor der Sonnen Untergang als unſere Nachtherberge erreichten. Den 15 April war unſere Marſchroute folgende: 1) Von Tſutſj Jamma, das ſich endigende Gebirge rechts, verſchiedene Huͤgel und Waͤlder links, auf das zerſtreuet von einander liegende Dorf Meino oder Maijenu, von deſſen Anfange bis zu Ende wir beinahe eine halbe Stunde zubrachten. 2) Ono, ein ebenfals zerſtreuetes Dorf, eine halbe Meile vom vorigen. 3) Das Dorf Jmaſikf. Rechts darhinter bekamen wir von neuem Berge und waldigte Huͤgel zu Geſichte. 4) Das Dorf Koſats. Die Gebirge und Huͤgel liefen rechter Hand fort. 5) Das Dorf Zinzomra oder Dſinſo **). Hier waren viele Kobaſj- oder Lilien- baͤume und Tſunge- oder dem Buchsbaum gleichſehende Baͤume anzutreffen. 6) Die Stadt Minakutz, welcher das Reſidenzſchlos ohne Wal und Graben zur Linken lag. Man verfertigt hieſelbſt die ſchoͤnſten Huͤte und andere Sachen aus feinem Biſam. Außer der Stadt ſamt der Vorſtadt befand ſich eine gleiche und breite Heerſtraße, auch eine Meile davon Suͤdwaͤrts aufs neue ein hohes Gebirge links vor uns. 7) Jedzummi oder Jtſummi, ein Dorf, ohnweit welchem wir rechter Hand die große Oitzer See ſahen. 8) Das Dorf Bjekiſjeija †). Linker Hand hatten wir den Skorpion- und rech- ter Hand den Schneeberg. 9) Das Dorf Tanaawa. 10) Naſ- *) Dieſe Parentheſe hat Scheuchzer nicht. **) Die beiden Doͤrfer Koſats und Zinzomra oder Dſinſo nent die Engl. Ueberſ. nicht mit Namen. †) Dieſes Dorf laͤſſet die Engl. Ueberſe- tzung aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/343
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/343>, abgerufen am 15.06.2024.