Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
Kämpfers Geschichte von Japan. Fünstes Buch.
17) Wewasi und
18) Jeongommi: hier passirten wir in beladenen Holzbarken einen Flus, und
darauf über eine große Brücke ein anderes zur rechten Hand in die Simabarische See ab-
fließendes Wasser, sodann aber etliche zerstreuete Dörfer.
19) Narsi, einen Flecken, da wir uns wiederum mit Barken übersetzen ließen.
Die in dieser Gegend mit vielem Gehölze versehenen Waldungen verursachten, daß man hie-
selbst mit dem Verkauf des Brenholzes einen algemeinen Markt hielt. Von Narsi aus
gieng unser Weg erst durch ein kleines Dorf, denn auf drei viertel Meilen zwischen hohen
dicken Wäldern, wiederum durch ein kleines Dorf, bei welchem zur linken Hand das Ge-
bürge abnahm, da man sodann nach Osten eine gleiche ebene Gegend antraf, die sich bis
zur Simabarischen See mit einigen eine halbe Meile von einander liegenden Dörfern erstrekte.
20) Das Dorf Swota, wo wir uns die Nacht über in einem rechten Rauchneste
unter dem Dache behelfen musten. Auf dem nach Osten hinunter gehenden Flusse waren
viele mit Holz beladene Barken. Es wohnte alhier ein Porzellainmacher, welcher große
steinerne Töpfe und andere Porzellainsachen von vielerlei Art verfertigte.

Den 6 Mai verließen wir früh Morgens unser Nachtquartier in Swota, und
kamen

1) zu dem Dorfe Tiromatz. Es gieng sodann eine halbe Meile an dem Ufer des
gestrigen Flusses fort, bis wir uns da, wo derselbe seine Tiefe verloren und sehr steinigt
war, übersetzen ließen;
2) zu dem Dorfe Mino unten in der Krümme am Berge gelegen;
3) durch das große Dorf Ooksanna, am rechten Fuße des Berges;
4) zu dem Dorfe Jmadira, abermals über den gemeldeten Flus und ein ungleich
hügelichtes Land;
5) durch ein großes und weites Thal zu dem Dorfe Sjimonsi,
6) Urissino und
7) Jebosjiwa. Dieses leztere war sehr gros und weitläuftig zerstreuet. Durch
ein enges Thal und drei kleine nach einander liegende Dörfer, in einer Weite von einer
viertel Meile, stießen wir auf den Berg Taura oder Tawara, wo rechter Hand das gro-
ße Dorf Fido Jamma lag.
8) Tawara Sakka, ein kleines Dorf, nebst einem Fisen ban, d. i. einer
Gränzwache des Landesherrn von der Provinz Fisen. Nicht weit von da waren zwei Gränz-
säulen bei einander, die eine derselben, ob sie gleich wegen des Erdreichs viel niedriger
stand, hatte dennoch eine größere Höhe als die andere, wodurch die größere Macht und
Herrschaft des Landesherrn bezeichnet werden solte. Bei einem hernach folgenden kleinen
Dorfe
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnſtes Buch.
17) Wewaſi und
18) Jeongommi: hier paſſirten wir in beladenen Holzbarken einen Flus, und
darauf uͤber eine große Bruͤcke ein anderes zur rechten Hand in die Simabariſche See ab-
fließendes Waſſer, ſodann aber etliche zerſtreuete Doͤrfer.
19) Narſi, einen Flecken, da wir uns wiederum mit Barken uͤberſetzen ließen.
Die in dieſer Gegend mit vielem Gehoͤlze verſehenen Waldungen verurſachten, daß man hie-
ſelbſt mit dem Verkauf des Brenholzes einen algemeinen Markt hielt. Von Narſi aus
gieng unſer Weg erſt durch ein kleines Dorf, denn auf drei viertel Meilen zwiſchen hohen
dicken Waͤldern, wiederum durch ein kleines Dorf, bei welchem zur linken Hand das Ge-
buͤrge abnahm, da man ſodann nach Oſten eine gleiche ebene Gegend antraf, die ſich bis
zur Simabariſchen See mit einigen eine halbe Meile von einander liegenden Doͤrfern erſtrekte.
20) Das Dorf Swota, wo wir uns die Nacht uͤber in einem rechten Rauchneſte
unter dem Dache behelfen muſten. Auf dem nach Oſten hinunter gehenden Fluſſe waren
viele mit Holz beladene Barken. Es wohnte alhier ein Porzellainmacher, welcher große
ſteinerne Toͤpfe und andere Porzellainſachen von vielerlei Art verfertigte.

Den 6 Mai verließen wir fruͤh Morgens unſer Nachtquartier in Swota, und
kamen

1) zu dem Dorfe Tiromatz. Es gieng ſodann eine halbe Meile an dem Ufer des
geſtrigen Fluſſes fort, bis wir uns da, wo derſelbe ſeine Tiefe verloren und ſehr ſteinigt
war, uͤberſetzen ließen;
2) zu dem Dorfe Mino unten in der Kruͤmme am Berge gelegen;
3) durch das große Dorf Ookſanna, am rechten Fuße des Berges;
4) zu dem Dorfe Jmadira, abermals uͤber den gemeldeten Flus und ein ungleich
huͤgelichtes Land;
5) durch ein großes und weites Thal zu dem Dorfe Sjimonſi,
6) Uriſſino und
7) Jeboſjiwa. Dieſes leztere war ſehr gros und weitlaͤuftig zerſtreuet. Durch
ein enges Thal und drei kleine nach einander liegende Doͤrfer, in einer Weite von einer
viertel Meile, ſtießen wir auf den Berg Taura oder Tawara, wo rechter Hand das gro-
ße Dorf Fido Jamma lag.
8) Tawara Sakka, ein kleines Dorf, nebſt einem Fiſen ban, d. i. einer
Graͤnzwache des Landesherrn von der Provinz Fiſen. Nicht weit von da waren zwei Graͤnz-
ſaͤulen bei einander, die eine derſelben, ob ſie gleich wegen des Erdreichs viel niedriger
ſtand, hatte dennoch eine groͤßere Hoͤhe als die andere, wodurch die groͤßere Macht und
Herrſchaft des Landesherrn bezeichnet werden ſolte. Bei einem hernach folgenden kleinen
Dorfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0364" n="318"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;mpfers Ge&#x017F;chichte von Japan. Fu&#x0364;n&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>17) <hi rendition="#fr">Wewa&#x017F;i</hi> und</item><lb/>
            <item>18) <hi rendition="#fr">Jeongommi:</hi> hier pa&#x017F;&#x017F;irten wir in beladenen Holzbarken einen Flus, und<lb/>
darauf u&#x0364;ber eine große Bru&#x0364;cke ein anderes zur rechten Hand in die Simabari&#x017F;che See ab-<lb/>
fließendes Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;odann aber etliche zer&#x017F;treuete Do&#x0364;rfer.</item><lb/>
            <item>19) <hi rendition="#fr">Nar&#x017F;i,</hi> einen Flecken, da wir uns wiederum mit Barken u&#x0364;ber&#x017F;etzen ließen.<lb/>
Die in die&#x017F;er Gegend mit vielem Geho&#x0364;lze ver&#x017F;ehenen Waldungen verur&#x017F;achten, daß man hie-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Verkauf des Brenholzes einen algemeinen Markt hielt. Von Nar&#x017F;i aus<lb/>
gieng un&#x017F;er Weg er&#x017F;t durch ein kleines Dorf, denn auf drei viertel Meilen zwi&#x017F;chen hohen<lb/>
dicken Wa&#x0364;ldern, wiederum durch ein kleines Dorf, bei welchem zur linken Hand das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge abnahm, da man &#x017F;odann nach O&#x017F;ten eine gleiche ebene Gegend antraf, die &#x017F;ich bis<lb/>
zur Simabari&#x017F;chen See mit einigen eine halbe Meile von einander liegenden Do&#x0364;rfern er&#x017F;trekte.</item><lb/>
            <item>20) Das Dorf <hi rendition="#fr">Swota,</hi> wo wir uns die Nacht u&#x0364;ber in einem rechten Rauchne&#x017F;te<lb/>
unter dem Dache behelfen mu&#x017F;ten. Auf dem nach O&#x017F;ten hinunter gehenden Flu&#x017F;&#x017F;e waren<lb/>
viele mit Holz beladene Barken. Es wohnte alhier ein Porzellainmacher, welcher große<lb/>
&#x017F;teinerne To&#x0364;pfe und andere Porzellain&#x017F;achen von vielerlei Art verfertigte.</item>
          </list><lb/>
          <p>Den 6 Mai verließen wir fru&#x0364;h Morgens un&#x017F;er Nachtquartier in Swota, und<lb/>
kamen</p><lb/>
          <list>
            <item>1) zu dem Dorfe <hi rendition="#fr">Tiromatz.</hi> Es gieng &#x017F;odann eine halbe Meile an dem Ufer des<lb/>
ge&#x017F;trigen Flu&#x017F;&#x017F;es fort, bis wir uns da, wo der&#x017F;elbe &#x017F;eine Tiefe verloren und &#x017F;ehr &#x017F;teinigt<lb/>
war, u&#x0364;ber&#x017F;etzen ließen;</item><lb/>
            <item>2) zu dem Dorfe <hi rendition="#fr">Mino</hi> unten in der Kru&#x0364;mme am Berge gelegen;</item><lb/>
            <item>3) durch das große Dorf <hi rendition="#fr">Ook&#x017F;anna,</hi> am rechten Fuße des Berges;</item><lb/>
            <item>4) zu dem Dorfe <hi rendition="#fr">Jmadira,</hi> abermals u&#x0364;ber den gemeldeten Flus und ein ungleich<lb/>
hu&#x0364;gelichtes Land;</item><lb/>
            <item>5) durch ein großes und weites Thal zu dem Dorfe <hi rendition="#fr">Sjimon&#x017F;i,</hi></item><lb/>
            <item>6) <hi rendition="#fr">Uri&#x017F;&#x017F;ino</hi> und</item><lb/>
            <item>7) <hi rendition="#fr">Jebo&#x017F;jiwa.</hi> Die&#x017F;es leztere war &#x017F;ehr gros und weitla&#x0364;uftig zer&#x017F;treuet. Durch<lb/>
ein enges Thal und drei kleine nach einander liegende Do&#x0364;rfer, in einer Weite von einer<lb/>
viertel Meile, &#x017F;tießen wir auf den Berg <hi rendition="#fr">Taura</hi> oder <hi rendition="#fr">Tawara,</hi> wo rechter Hand das gro-<lb/>
ße Dorf <hi rendition="#fr">Fido Jamma</hi> lag.</item><lb/>
            <item>8) <hi rendition="#fr">Tawara Sakka,</hi> ein kleines Dorf, neb&#x017F;t einem <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;en ban,</hi> d. i. einer<lb/>
Gra&#x0364;nzwache des Landesherrn von der Provinz Fi&#x017F;en. Nicht weit von da waren zwei Gra&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ulen bei einander, die eine der&#x017F;elben, ob &#x017F;ie gleich wegen des Erdreichs viel niedriger<lb/>
&#x017F;tand, hatte dennoch eine gro&#x0364;ßere Ho&#x0364;he als die andere, wodurch die gro&#x0364;ßere Macht und<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Landesherrn bezeichnet werden &#x017F;olte. Bei einem hernach folgenden kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dorfe</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0364] Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Fuͤnſtes Buch. 17) Wewaſi und 18) Jeongommi: hier paſſirten wir in beladenen Holzbarken einen Flus, und darauf uͤber eine große Bruͤcke ein anderes zur rechten Hand in die Simabariſche See ab- fließendes Waſſer, ſodann aber etliche zerſtreuete Doͤrfer. 19) Narſi, einen Flecken, da wir uns wiederum mit Barken uͤberſetzen ließen. Die in dieſer Gegend mit vielem Gehoͤlze verſehenen Waldungen verurſachten, daß man hie- ſelbſt mit dem Verkauf des Brenholzes einen algemeinen Markt hielt. Von Narſi aus gieng unſer Weg erſt durch ein kleines Dorf, denn auf drei viertel Meilen zwiſchen hohen dicken Waͤldern, wiederum durch ein kleines Dorf, bei welchem zur linken Hand das Ge- buͤrge abnahm, da man ſodann nach Oſten eine gleiche ebene Gegend antraf, die ſich bis zur Simabariſchen See mit einigen eine halbe Meile von einander liegenden Doͤrfern erſtrekte. 20) Das Dorf Swota, wo wir uns die Nacht uͤber in einem rechten Rauchneſte unter dem Dache behelfen muſten. Auf dem nach Oſten hinunter gehenden Fluſſe waren viele mit Holz beladene Barken. Es wohnte alhier ein Porzellainmacher, welcher große ſteinerne Toͤpfe und andere Porzellainſachen von vielerlei Art verfertigte. Den 6 Mai verließen wir fruͤh Morgens unſer Nachtquartier in Swota, und kamen 1) zu dem Dorfe Tiromatz. Es gieng ſodann eine halbe Meile an dem Ufer des geſtrigen Fluſſes fort, bis wir uns da, wo derſelbe ſeine Tiefe verloren und ſehr ſteinigt war, uͤberſetzen ließen; 2) zu dem Dorfe Mino unten in der Kruͤmme am Berge gelegen; 3) durch das große Dorf Ookſanna, am rechten Fuße des Berges; 4) zu dem Dorfe Jmadira, abermals uͤber den gemeldeten Flus und ein ungleich huͤgelichtes Land; 5) durch ein großes und weites Thal zu dem Dorfe Sjimonſi, 6) Uriſſino und 7) Jeboſjiwa. Dieſes leztere war ſehr gros und weitlaͤuftig zerſtreuet. Durch ein enges Thal und drei kleine nach einander liegende Doͤrfer, in einer Weite von einer viertel Meile, ſtießen wir auf den Berg Taura oder Tawara, wo rechter Hand das gro- ße Dorf Fido Jamma lag. 8) Tawara Sakka, ein kleines Dorf, nebſt einem Fiſen ban, d. i. einer Graͤnzwache des Landesherrn von der Provinz Fiſen. Nicht weit von da waren zwei Graͤnz- ſaͤulen bei einander, die eine derſelben, ob ſie gleich wegen des Erdreichs viel niedriger ſtand, hatte dennoch eine groͤßere Hoͤhe als die andere, wodurch die groͤßere Macht und Herrſchaft des Landesherrn bezeichnet werden ſolte. Bei einem hernach folgenden kleinen Dorfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/364
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/364>, abgerufen am 30.06.2024.