Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.I. Ueber die Verfertigung des Papiers in Japan. Das Wasser aus einer Jnfusion leicht zerriebener Reiskörner ist bei dieser Behand- Von der Wurzel Orenz wird das Wasser auf folgende Art bereitet. Man zer- Jch habe auch den Juncum Sativum genant, der hier zu Lande ungemein müh- Die Matten, worauf man die Blätter legt, müssen von doppelter Art seyn*). der- *) [Spaltenumbruch]
Kämpfer kömt hier nach einer langen Di- gression wieder auf seine vorige Beschreibung des ganzen Verfahrens bei dem Papiermachen zurück.[Spaltenumbruch] Er hatte nemlich oben erwähnt, daß die Blätter auf eine mit doppelten Matten bedekte Tafel ge- legt würden, diese beschreibt er nun hier genauer. C c c 3
I. Ueber die Verfertigung des Papiers in Japan. Das Waſſer aus einer Jnfuſion leicht zerriebener Reiskoͤrner iſt bei dieſer Behand- Von der Wurzel Orenz wird das Waſſer auf folgende Art bereitet. Man zer- Jch habe auch den Juncum Sativum genant, der hier zu Lande ungemein muͤh- Die Matten, worauf man die Blaͤtter legt, muͤſſen von doppelter Art ſeyn*). der- *) [Spaltenumbruch]
Kaͤmpfer koͤmt hier nach einer langen Di- greſſion wieder auf ſeine vorige Beſchreibung des ganzen Verfahrens bei dem Papiermachen zuruͤck.[Spaltenumbruch] Er hatte nemlich oben erwaͤhnt, daß die Blaͤtter auf eine mit doppelten Matten bedekte Tafel ge- legt wuͤrden, dieſe beſchreibt er nun hier genauer. C c c 3
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0439" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ueber die Verfertigung des Papiers in Japan.</hi> </fw><lb/> <p>Das Waſſer aus einer Jnfuſion leicht zerriebener Reiskoͤrner iſt bei dieſer Behand-<lb/> lung noͤthig, um durch ſeine klebrigte Fettigkeit und ausnehmende Weiße dem Papier groͤ-<lb/> ßere Dichtigkeit und eine weißere Farbe zu geben. Eine bloße Jnfuſion von Reismehl<lb/> bringt dieſe Wirkung nicht hervor, weil ihr die noͤthige Klebrigkeit abgeht. Man bereitet<lb/> dieſes Reiswaſſer in einem irdenen Gefaͤs, das nicht mit einer Glaſur uͤberzogen, ſondern<lb/> ganz rauh iſt. Jn dieſem wird der abgeſchaͤlte Reis zuerſt mit Waſſer feucht gemacht,<lb/> hernach almaͤhlig zerrieben, und endlich, wenn man kaltes Waſſer zugegoſſen, durch ein lei-<lb/> nenes Tuch durchgeſiebt. Das Uebergebliebne wird noch einmal ſtark durchgerieben, auch<lb/> nochmals Waſſer zugethan, und dann ausgedruͤkt, bis die Hefen gar kein klebrigtes Weſen<lb/> mehr von ſich geben. Der Japaniſche Reis iſt hiezu am allerbrauchbarſten, weil er viel<lb/> fetter und weißer iſt, als der in allen uͤbrigen aſiatiſchen Laͤndern.</p><lb/> <p>Von der Wurzel <hi rendition="#fr">Orenz</hi> wird das Waſſer auf folgende Art bereitet. Man zer-<lb/> ſtoͤßt oder zerreibt auf verſchiedne Art die Wurzel, legt ſie in kaltes Waſſer, das in einer<lb/> Nacht dadurch ſehr klebrigt, und dann durch ein leinen Tuch durchgelaſſen wird. Von<lb/> dieſem Waſſer die noͤthige Quantitaͤt zu den uͤbrigen Beſtandtheilen zuzumiſchen, (welches<lb/> nach den Jahrszeiten ſehr verſchieden iſt), hierin, ſagen die Japaner, beſtehe die groͤſte<lb/> Kunſt bei dem ganzen Geſchaͤft des Papiermachens. Die Hitze loͤſet die klebrigen Theile<lb/> leicht auf, daher mus im Sommer mehr von dieſer Wurzelinfuſion zugeſezt werden, und<lb/> aus der entgegengeſezten Urſache in den kaͤltern Monaten weniger. Verſieht man es in der<lb/> Zumiſchung dieſes Wafſers, daß man <hi rendition="#fr">zu viel</hi> nimt, ſo wird das Papier zu duͤn; <hi rendition="#fr">nimt<lb/> man zu wenig,</hi> ſo wird das Papier ungleich und aufgeriſſen. Das rechte Maas aber<lb/> giebt eine gehoͤrige und gleiche Dicke; um dieſe recht zu treffen, mus man immer etwas<lb/> ab- oder wieder hinzuthun. Wenn ihnen die Wurzel <hi rendition="#fr">Orenz</hi> abgeht, welches zuweilen im<lb/> Anfang des Sommers zu geſchehen pflegt, nehmen die Papiermacher ſtat derſelben die krie-<lb/> chende Pflanze <hi rendition="#fr">Sane Kadſure.</hi> Die Jnfuſion von den Blaͤttern derſelben haben ſehr<lb/> viele klebrigte Theile, iſt aber zu dieſer Abſicht nicht ſo brauchbar, als die von der Pflanze <hi rendition="#fr">Orenz.</hi></p><lb/> <p>Jch habe auch den <hi rendition="#aq">Juncum Sativum</hi> genant, der hier zu Lande ungemein muͤh-<lb/> ſam gebauet wird, und ſehr lange, zarte und ſeſte Halme hat; aus denen man, wenn ſie<lb/> die gehoͤrige Bereitung erhalten haben, Seegel macht, noch mehr aber ſehr ſchoͤne Matten,<lb/> mit denen man den Boden der Zimmer belegt.</p><lb/> <p>Die Matten, worauf man die Blaͤtter legt, muͤſſen von doppelter Art ſeyn<note place="foot" n="*)"><cb/> Kaͤmpfer koͤmt hier nach einer langen Di-<lb/> greſſion wieder auf ſeine vorige Beſchreibung des<lb/> ganzen Verfahrens bei dem Papiermachen zuruͤck.<cb/><lb/> Er hatte nemlich oben erwaͤhnt, daß die Blaͤtter<lb/> auf eine mit doppelten Matten bedekte Tafel ge-<lb/> legt wuͤrden, dieſe beſchreibt er nun hier genauer.</note>.<lb/> Die eine ſehr dik, welche die untere iſt, die andre aus den feinſten und etwas von einan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [389/0439]
I. Ueber die Verfertigung des Papiers in Japan.
Das Waſſer aus einer Jnfuſion leicht zerriebener Reiskoͤrner iſt bei dieſer Behand-
lung noͤthig, um durch ſeine klebrigte Fettigkeit und ausnehmende Weiße dem Papier groͤ-
ßere Dichtigkeit und eine weißere Farbe zu geben. Eine bloße Jnfuſion von Reismehl
bringt dieſe Wirkung nicht hervor, weil ihr die noͤthige Klebrigkeit abgeht. Man bereitet
dieſes Reiswaſſer in einem irdenen Gefaͤs, das nicht mit einer Glaſur uͤberzogen, ſondern
ganz rauh iſt. Jn dieſem wird der abgeſchaͤlte Reis zuerſt mit Waſſer feucht gemacht,
hernach almaͤhlig zerrieben, und endlich, wenn man kaltes Waſſer zugegoſſen, durch ein lei-
nenes Tuch durchgeſiebt. Das Uebergebliebne wird noch einmal ſtark durchgerieben, auch
nochmals Waſſer zugethan, und dann ausgedruͤkt, bis die Hefen gar kein klebrigtes Weſen
mehr von ſich geben. Der Japaniſche Reis iſt hiezu am allerbrauchbarſten, weil er viel
fetter und weißer iſt, als der in allen uͤbrigen aſiatiſchen Laͤndern.
Von der Wurzel Orenz wird das Waſſer auf folgende Art bereitet. Man zer-
ſtoͤßt oder zerreibt auf verſchiedne Art die Wurzel, legt ſie in kaltes Waſſer, das in einer
Nacht dadurch ſehr klebrigt, und dann durch ein leinen Tuch durchgelaſſen wird. Von
dieſem Waſſer die noͤthige Quantitaͤt zu den uͤbrigen Beſtandtheilen zuzumiſchen, (welches
nach den Jahrszeiten ſehr verſchieden iſt), hierin, ſagen die Japaner, beſtehe die groͤſte
Kunſt bei dem ganzen Geſchaͤft des Papiermachens. Die Hitze loͤſet die klebrigen Theile
leicht auf, daher mus im Sommer mehr von dieſer Wurzelinfuſion zugeſezt werden, und
aus der entgegengeſezten Urſache in den kaͤltern Monaten weniger. Verſieht man es in der
Zumiſchung dieſes Wafſers, daß man zu viel nimt, ſo wird das Papier zu duͤn; nimt
man zu wenig, ſo wird das Papier ungleich und aufgeriſſen. Das rechte Maas aber
giebt eine gehoͤrige und gleiche Dicke; um dieſe recht zu treffen, mus man immer etwas
ab- oder wieder hinzuthun. Wenn ihnen die Wurzel Orenz abgeht, welches zuweilen im
Anfang des Sommers zu geſchehen pflegt, nehmen die Papiermacher ſtat derſelben die krie-
chende Pflanze Sane Kadſure. Die Jnfuſion von den Blaͤttern derſelben haben ſehr
viele klebrigte Theile, iſt aber zu dieſer Abſicht nicht ſo brauchbar, als die von der Pflanze Orenz.
Jch habe auch den Juncum Sativum genant, der hier zu Lande ungemein muͤh-
ſam gebauet wird, und ſehr lange, zarte und ſeſte Halme hat; aus denen man, wenn ſie
die gehoͤrige Bereitung erhalten haben, Seegel macht, noch mehr aber ſehr ſchoͤne Matten,
mit denen man den Boden der Zimmer belegt.
Die Matten, worauf man die Blaͤtter legt, muͤſſen von doppelter Art ſeyn *).
Die eine ſehr dik, welche die untere iſt, die andre aus den feinſten und etwas von einan-
der-
*)
Kaͤmpfer koͤmt hier nach einer langen Di-
greſſion wieder auf ſeine vorige Beſchreibung des
ganzen Verfahrens bei dem Papiermachen zuruͤck.
Er hatte nemlich oben erwaͤhnt, daß die Blaͤtter
auf eine mit doppelten Matten bedekte Tafel ge-
legt wuͤrden, dieſe beſchreibt er nun hier genauer.
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |