Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. nach einer Richtung um den Mittelpunkt der Son-ne sich bewegen, bey solchen nach einer einzigen Ge- gend gerichteten Umläufen, die gleichsam auf einer gemeinschaftlichen Achse geschehen, die Drehung der feinen Materie in dieser Art nicht bestehen kann; weil nach den Gesetzen der Centralbewegung alle Umläufe mit dem Plan ihrer Kreise den Mit- telpunkt der Attraction durchschneiden müssen; un- ter allen diesen aber um eine gemeinschaftliche Achse, nach einer Richtung laufenden Zirkeln nur ein ein- ziger ist, der den Mittelpunkt der Sonne durch- schneidet, daher alle Materie von beyden Seiten dieser in Gedanken gezogenen Achse nach demjenigen Cirkel hineilet, der durch die Achse der Drehung gerade in dem Mittelpunkte der gem[ei]nschaftlichen Senkung gehet. Welcher Zirkel der Plan der Be- ziehung aller herumschwebenden Elemente ist, um welchen sie sich so sehr als möglich häufen, und da- gegen die von dieser Fläche entferneten Gegenden leer lassen; denn diejenigen, welche dieser Fläche, zu wel- cher sich alles dränget, nicht so nahe kommen kön- nen, werden sich in den Oertern, wo sie schweben, nicht immer erhalten können, sondern, indem sie an die herumschwebenden Elemente stossen, ihren endlichen Fall zu der Sonne veranlassen. Wenn man also diesen herumschwebenden ei- C
und Theorie des Himmels. nach einer Richtung um den Mittelpunkt der Son-ne ſich bewegen, bey ſolchen nach einer einzigen Ge- gend gerichteten Umlaͤufen, die gleichſam auf einer gemeinſchaftlichen Achſe geſchehen, die Drehung der feinen Materie in dieſer Art nicht beſtehen kann; weil nach den Geſetzen der Centralbewegung alle Umlaͤufe mit dem Plan ihrer Kreiſe den Mit- telpunkt der Attraction durchſchneiden muͤſſen; un- ter allen dieſen aber um eine gemeinſchaftliche Achſe, nach einer Richtung laufenden Zirkeln nur ein ein- ziger iſt, der den Mittelpunkt der Sonne durch- ſchneidet, daher alle Materie von beyden Seiten dieſer in Gedanken gezogenen Achſe nach demjenigen Cirkel hineilet, der durch die Achſe der Drehung gerade in dem Mittelpunkte der gem[ei]nſchaftlichen Senkung gehet. Welcher Zirkel der Plan der Be- ziehung aller herumſchwebenden Elemente iſt, um welchen ſie ſich ſo ſehr als moͤglich haͤufen, und da- gegen die von dieſer Flaͤche entferneten Gegenden leer laſſen; denn diejenigen, welche dieſer Flaͤche, zu wel- cher ſich alles draͤnget, nicht ſo nahe kommen koͤn- nen, werden ſich in den Oertern, wo ſie ſchweben, nicht immer erhalten koͤnnen, ſondern, indem ſie an die herumſchwebenden Elemente ſtoſſen, ihren endlichen Fall zu der Sonne veranlaſſen. Wenn man alſo dieſen herumſchwebenden ei- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> nach einer Richtung um den Mittelpunkt der Son-<lb/> ne ſich bewegen, bey ſolchen nach einer einzigen Ge-<lb/> gend gerichteten Umlaͤufen, die gleichſam auf einer<lb/> gemeinſchaftlichen Achſe geſchehen, die Drehung<lb/> der feinen Materie in dieſer Art nicht beſtehen<lb/> kann; weil nach den Geſetzen der Centralbewegung<lb/> alle Umlaͤufe mit dem Plan ihrer Kreiſe den Mit-<lb/> telpunkt der Attraction durchſchneiden muͤſſen; un-<lb/> ter allen dieſen aber um eine gemeinſchaftliche Achſe,<lb/> nach einer Richtung laufenden Zirkeln nur ein ein-<lb/> ziger iſt, der den Mittelpunkt der Sonne durch-<lb/> ſchneidet, daher alle Materie von beyden Seiten<lb/> dieſer in Gedanken gezogenen Achſe nach demjenigen<lb/> Cirkel hineilet, der durch die Achſe der Drehung<lb/> gerade in dem Mittelpunkte der gem<supplied>ei</supplied>nſchaftlichen<lb/> Senkung gehet. Welcher Zirkel der Plan der Be-<lb/> ziehung aller herumſchwebenden Elemente iſt, um<lb/> welchen ſie ſich ſo ſehr als moͤglich haͤufen, und da-<lb/> gegen die von dieſer Flaͤche entferneten Gegenden leer<lb/> laſſen; denn diejenigen, welche dieſer Flaͤche, zu wel-<lb/> cher ſich alles draͤnget, nicht ſo nahe kommen koͤn-<lb/> nen, werden ſich in den Oertern, wo ſie ſchweben,<lb/> nicht immer erhalten koͤnnen, ſondern, indem ſie<lb/> an die herumſchwebenden Elemente ſtoſſen, ihren<lb/> endlichen Fall zu der Sonne veranlaſſen.</p><lb/> <p>Wenn man alſo dieſen herumſchwebenden<lb/> Grundſtoff der Weltmaterie in ſolchem Zuſtande,<lb/> darinn er ſich ſelbſt durch die Anziehung und durch<lb/> einen mechaniſchen Erfolg der allgemeinen Geſetze<lb/> des Widerſtandes verſetzet, erweget; ſo ſehen wir<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0101]
und Theorie des Himmels.
nach einer Richtung um den Mittelpunkt der Son-
ne ſich bewegen, bey ſolchen nach einer einzigen Ge-
gend gerichteten Umlaͤufen, die gleichſam auf einer
gemeinſchaftlichen Achſe geſchehen, die Drehung
der feinen Materie in dieſer Art nicht beſtehen
kann; weil nach den Geſetzen der Centralbewegung
alle Umlaͤufe mit dem Plan ihrer Kreiſe den Mit-
telpunkt der Attraction durchſchneiden muͤſſen; un-
ter allen dieſen aber um eine gemeinſchaftliche Achſe,
nach einer Richtung laufenden Zirkeln nur ein ein-
ziger iſt, der den Mittelpunkt der Sonne durch-
ſchneidet, daher alle Materie von beyden Seiten
dieſer in Gedanken gezogenen Achſe nach demjenigen
Cirkel hineilet, der durch die Achſe der Drehung
gerade in dem Mittelpunkte der gemeinſchaftlichen
Senkung gehet. Welcher Zirkel der Plan der Be-
ziehung aller herumſchwebenden Elemente iſt, um
welchen ſie ſich ſo ſehr als moͤglich haͤufen, und da-
gegen die von dieſer Flaͤche entferneten Gegenden leer
laſſen; denn diejenigen, welche dieſer Flaͤche, zu wel-
cher ſich alles draͤnget, nicht ſo nahe kommen koͤn-
nen, werden ſich in den Oertern, wo ſie ſchweben,
nicht immer erhalten koͤnnen, ſondern, indem ſie
an die herumſchwebenden Elemente ſtoſſen, ihren
endlichen Fall zu der Sonne veranlaſſen.
Wenn man alſo dieſen herumſchwebenden
Grundſtoff der Weltmaterie in ſolchem Zuſtande,
darinn er ſich ſelbſt durch die Anziehung und durch
einen mechaniſchen Erfolg der allgemeinen Geſetze
des Widerſtandes verſetzet, erweget; ſo ſehen wir
ei-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |