Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte Dunst nicht hauptsächlich beymessen; einige Co-meten erreichen in ihrer Sonnennähe kaum die Tie- fe des Erdzirkels; viele bleiben zwischen dem Krei- se der Erde und der Venus, und kehren sodann zu- rück. Wenn ein so gemäßigter Grad Hitze, die Materien auf der Oberfläche dieser Körper dermas- sen auflöset und verdünnet; somüssen sie nicht aus dem leichtesten Stoffe bestehen, der durch die Wärme mehr Verdünnung, als irgend eine Materie, in der ganzen Natur leidet. Man kan auch diese, von dem Cometen so häu- Die Erde hat etwas an sich, was man mit der flä- (*) Dieses sind die Nordlichter.
Allgemeine Naturgeſchichte Dunſt nicht hauptſaͤchlich beymeſſen; einige Co-meten erreichen in ihrer Sonnennaͤhe kaum die Tie- fe des Erdzirkels; viele bleiben zwiſchen dem Krei- ſe der Erde und der Venus, und kehren ſodann zu- ruͤck. Wenn ein ſo gemaͤßigter Grad Hitze, die Materien auf der Oberflaͤche dieſer Koͤrper dermaſ- ſen aufloͤſet und verduͤnnet; ſomuͤſſen ſie nicht aus dem leichteſten Stoffe beſtehen, der durch die Waͤrme mehr Verduͤnnung, als irgend eine Materie, in der ganzen Natur leidet. Man kan auch dieſe, von dem Cometen ſo haͤu- Die Erde hat etwas an ſich, was man mit der flaͤ- (*) Dieſes ſind die Nordlichter.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> Dunſt nicht hauptſaͤchlich beymeſſen; einige Co-<lb/> meten erreichen in ihrer Sonnennaͤhe kaum die Tie-<lb/> fe des Erdzirkels; viele bleiben zwiſchen dem Krei-<lb/> ſe der Erde und der Venus, und kehren ſodann zu-<lb/> ruͤck. Wenn ein ſo gemaͤßigter Grad Hitze, die<lb/> Materien auf der Oberflaͤche dieſer Koͤrper dermaſ-<lb/> ſen aufloͤſet und verduͤnnet; ſomuͤſſen ſie nicht aus<lb/> dem leichteſten Stoffe beſtehen, der durch die Waͤrme<lb/> mehr Verduͤnnung, als irgend eine Materie, in<lb/> der ganzen Natur leidet.</p><lb/> <p>Man kan auch dieſe, von dem Cometen ſo haͤu-<lb/> fig aufſteigende Duͤnſte, der Hitze nicht beymeſſen,<lb/> die ſein Koͤrper von der etwa ehemaligen Sonnen-<lb/> naͤhe uͤbrig behalten hat: denn es iſt zwar zu ver-<lb/> muthen, daß ein Comet, zur Zeit ſeiner Bildung,<lb/> etliche Umlaufe mit groͤſſerer Eccentrieitaͤt zuruͤck<lb/> geleget hat, und dieſe nur nach und nach vermin-<lb/> dert worden; allein die andern Planeten, von<lb/> denen man eben daſſelbe vermuthen koͤnnte, zeigen<lb/> dieſes Phaͤnomenon nicht. Jndeſſen wuͤrden ſie<lb/> es an ſich zeigen, wenn die Sorten der leichteſten<lb/> Materie, die in dem Zuſammenſatze des Planeten<lb/> begriffen ſeyn, eben ſo haͤufig, als bey den Come-<lb/> ten, vorhanden waͤren.</p><lb/> <p>Die Erde hat etwas an ſich, was man mit der<lb/> Ausbreitung der cometiſchen Duͤnſte und ihren<lb/> Schweifen vergleichen kan <note place="foot" n="(*)">Dieſes ſind die Nordlichter.</note>. Die feinſten<lb/> Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">flaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0128]
Allgemeine Naturgeſchichte
Dunſt nicht hauptſaͤchlich beymeſſen; einige Co-
meten erreichen in ihrer Sonnennaͤhe kaum die Tie-
fe des Erdzirkels; viele bleiben zwiſchen dem Krei-
ſe der Erde und der Venus, und kehren ſodann zu-
ruͤck. Wenn ein ſo gemaͤßigter Grad Hitze, die
Materien auf der Oberflaͤche dieſer Koͤrper dermaſ-
ſen aufloͤſet und verduͤnnet; ſomuͤſſen ſie nicht aus
dem leichteſten Stoffe beſtehen, der durch die Waͤrme
mehr Verduͤnnung, als irgend eine Materie, in
der ganzen Natur leidet.
Man kan auch dieſe, von dem Cometen ſo haͤu-
fig aufſteigende Duͤnſte, der Hitze nicht beymeſſen,
die ſein Koͤrper von der etwa ehemaligen Sonnen-
naͤhe uͤbrig behalten hat: denn es iſt zwar zu ver-
muthen, daß ein Comet, zur Zeit ſeiner Bildung,
etliche Umlaufe mit groͤſſerer Eccentrieitaͤt zuruͤck
geleget hat, und dieſe nur nach und nach vermin-
dert worden; allein die andern Planeten, von
denen man eben daſſelbe vermuthen koͤnnte, zeigen
dieſes Phaͤnomenon nicht. Jndeſſen wuͤrden ſie
es an ſich zeigen, wenn die Sorten der leichteſten
Materie, die in dem Zuſammenſatze des Planeten
begriffen ſeyn, eben ſo haͤufig, als bey den Come-
ten, vorhanden waͤren.
Die Erde hat etwas an ſich, was man mit der
Ausbreitung der cometiſchen Duͤnſte und ihren
Schweifen vergleichen kan (*). Die feinſten
Partikeln, die die Sonnenwirkung aus ihrer Ober-
flaͤ-
(*) Dieſes ſind die Nordlichter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/128 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/128>, abgerufen am 16.02.2025. |