Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-
piter und Saturn, die 2 grösten und auch entfer-
netesten unter den Planeten, haben die meisten
Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene ist, ist
nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem
wegen seines Abstandes auch einiger Antheil an die-
sem Vorzuge gebührete, gehet leer aus, weil seine
Masse so gering ist.

Man nimmt mit Vergnügen wahr, wie die-
selbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur
Bildung der Monde herbeyschaffte, und zugleich
derselben Bewegung bestimmete, sich bis auf seinen
eigenen Körper erstreckt, und dieser sich selber durch
eben dieselbe Handlung, durch welche er sich bildet,
eine Drehung um die Achse, nach der allgemeinen
Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet.
Die Partikeln des niedersinkenden Grundstoffes,
welche, wie gesagt, eine allgemeine drehende Be-
wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen,
fallen größten Theils auf die Fläche des Planeten,
und vermischen sich mit seinem Klumpen, weil sie
die abgemessene Grade nicht haben, sich frey schwe-
bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem sie
nun in den Zusammensatz des Planeten kommen,
so müssen sie, als Theile desselben, eben dieselbe
Umwendung, nach eben derselben Richtung fortse-
tzen, die sie hatten, ehe sie mit ihm vereiniget wor-
den. Und weil überhaupt aus dem vorigen zu er-
sehen, daß die Menge der Theilchen, welche der
Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den

Cen-
E

und Theorie des Himmels.
weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-
piter und Saturn, die 2 groͤſten und auch entfer-
neteſten unter den Planeten, haben die meiſten
Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene iſt, iſt
nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem
wegen ſeines Abſtandes auch einiger Antheil an die-
ſem Vorzuge gebuͤhrete, gehet leer aus, weil ſeine
Maſſe ſo gering iſt.

Man nimmt mit Vergnuͤgen wahr, wie die-
ſelbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur
Bildung der Monde herbeyſchaffte, und zugleich
derſelben Bewegung beſtimmete, ſich bis auf ſeinen
eigenen Koͤrper erſtreckt, und dieſer ſich ſelber durch
eben dieſelbe Handlung, durch welche er ſich bildet,
eine Drehung um die Achſe, nach der allgemeinen
Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet.
Die Partikeln des niederſinkenden Grundſtoffes,
welche, wie geſagt, eine allgemeine drehende Be-
wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen,
fallen groͤßten Theils auf die Flaͤche des Planeten,
und vermiſchen ſich mit ſeinem Klumpen, weil ſie
die abgemeſſene Grade nicht haben, ſich frey ſchwe-
bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem ſie
nun in den Zuſammenſatz des Planeten kommen,
ſo muͤſſen ſie, als Theile deſſelben, eben dieſelbe
Umwendung, nach eben derſelben Richtung fortſe-
tzen, die ſie hatten, ehe ſie mit ihm vereiniget wor-
den. Und weil uͤberhaupt aus dem vorigen zu er-
ſehen, daß die Menge der Theilchen, welche der
Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den

Cen-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-<lb/>
piter und Saturn, die 2 gro&#x0364;&#x017F;ten und auch entfer-<lb/>
nete&#x017F;ten unter den Planeten, haben die mei&#x017F;ten<lb/>
Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem<lb/>
wegen &#x017F;eines Ab&#x017F;tandes auch einiger Antheil an die-<lb/>
&#x017F;em Vorzuge gebu&#x0364;hrete, gehet leer aus, weil &#x017F;eine<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o gering i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man nimmt mit Vergnu&#x0364;gen wahr, wie die-<lb/>
&#x017F;elbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur<lb/>
Bildung der Monde herbey&#x017F;chaffte, und zugleich<lb/>
der&#x017F;elben Bewegung be&#x017F;timmete, &#x017F;ich bis auf &#x017F;einen<lb/>
eigenen Ko&#x0364;rper er&#x017F;treckt, und die&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elber durch<lb/>
eben die&#x017F;elbe Handlung, durch welche er &#x017F;ich bildet,<lb/>
eine Drehung um die Ach&#x017F;e, nach der allgemeinen<lb/>
Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet.<lb/>
Die Partikeln des nieder&#x017F;inkenden Grund&#x017F;toffes,<lb/>
welche, wie ge&#x017F;agt, eine allgemeine drehende Be-<lb/>
wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen,<lb/>
fallen gro&#x0364;ßten Theils auf die Fla&#x0364;che des Planeten,<lb/>
und vermi&#x017F;chen &#x017F;ich mit &#x017F;einem Klumpen, weil &#x017F;ie<lb/>
die abgeme&#x017F;&#x017F;ene Grade nicht haben, &#x017F;ich frey &#x017F;chwe-<lb/>
bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem &#x017F;ie<lb/>
nun in den Zu&#x017F;ammen&#x017F;atz des Planeten kommen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, als Theile de&#x017F;&#x017F;elben, eben die&#x017F;elbe<lb/>
Umwendung, nach eben der&#x017F;elben Richtung fort&#x017F;e-<lb/>
tzen, die &#x017F;ie hatten, ehe &#x017F;ie mit ihm vereiniget wor-<lb/>
den. Und weil u&#x0364;berhaupt aus dem vorigen zu er-<lb/>
&#x017F;ehen, daß die Menge der Theilchen, welche der<lb/>
Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Cen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0133] und Theorie des Himmels. weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju- piter und Saturn, die 2 groͤſten und auch entfer- neteſten unter den Planeten, haben die meiſten Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene iſt, iſt nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem wegen ſeines Abſtandes auch einiger Antheil an die- ſem Vorzuge gebuͤhrete, gehet leer aus, weil ſeine Maſſe ſo gering iſt. Man nimmt mit Vergnuͤgen wahr, wie die- ſelbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur Bildung der Monde herbeyſchaffte, und zugleich derſelben Bewegung beſtimmete, ſich bis auf ſeinen eigenen Koͤrper erſtreckt, und dieſer ſich ſelber durch eben dieſelbe Handlung, durch welche er ſich bildet, eine Drehung um die Achſe, nach der allgemeinen Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet. Die Partikeln des niederſinkenden Grundſtoffes, welche, wie geſagt, eine allgemeine drehende Be- wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen, fallen groͤßten Theils auf die Flaͤche des Planeten, und vermiſchen ſich mit ſeinem Klumpen, weil ſie die abgemeſſene Grade nicht haben, ſich frey ſchwe- bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem ſie nun in den Zuſammenſatz des Planeten kommen, ſo muͤſſen ſie, als Theile deſſelben, eben dieſelbe Umwendung, nach eben derſelben Richtung fortſe- tzen, die ſie hatten, ehe ſie mit ihm vereiniget wor- den. Und weil uͤberhaupt aus dem vorigen zu er- ſehen, daß die Menge der Theilchen, welche der Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den Cen- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/133
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/133>, abgerufen am 21.11.2024.