Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-piter und Saturn, die 2 grösten und auch entfer- netesten unter den Planeten, haben die meisten Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene ist, ist nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem wegen seines Abstandes auch einiger Antheil an die- sem Vorzuge gebührete, gehet leer aus, weil seine Masse so gering ist. Man nimmt mit Vergnügen wahr, wie die- Cen- E
und Theorie des Himmels. weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-piter und Saturn, die 2 groͤſten und auch entfer- neteſten unter den Planeten, haben die meiſten Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene iſt, iſt nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem wegen ſeines Abſtandes auch einiger Antheil an die- ſem Vorzuge gebuͤhrete, gehet leer aus, weil ſeine Maſſe ſo gering iſt. Man nimmt mit Vergnuͤgen wahr, wie die- Cen- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-<lb/> piter und Saturn, die 2 groͤſten und auch entfer-<lb/> neteſten unter den Planeten, haben die meiſten<lb/> Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene iſt, iſt<lb/> nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem<lb/> wegen ſeines Abſtandes auch einiger Antheil an die-<lb/> ſem Vorzuge gebuͤhrete, gehet leer aus, weil ſeine<lb/> Maſſe ſo gering iſt.</p><lb/> <p>Man nimmt mit Vergnuͤgen wahr, wie die-<lb/> ſelbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur<lb/> Bildung der Monde herbeyſchaffte, und zugleich<lb/> derſelben Bewegung beſtimmete, ſich bis auf ſeinen<lb/> eigenen Koͤrper erſtreckt, und dieſer ſich ſelber durch<lb/> eben dieſelbe Handlung, durch welche er ſich bildet,<lb/> eine Drehung um die Achſe, nach der allgemeinen<lb/> Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet.<lb/> Die Partikeln des niederſinkenden Grundſtoffes,<lb/> welche, wie geſagt, eine allgemeine drehende Be-<lb/> wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen,<lb/> fallen groͤßten Theils auf die Flaͤche des Planeten,<lb/> und vermiſchen ſich mit ſeinem Klumpen, weil ſie<lb/> die abgemeſſene Grade nicht haben, ſich frey ſchwe-<lb/> bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem ſie<lb/> nun in den Zuſammenſatz des Planeten kommen,<lb/> ſo muͤſſen ſie, als Theile deſſelben, eben dieſelbe<lb/> Umwendung, nach eben derſelben Richtung fortſe-<lb/> tzen, die ſie hatten, ehe ſie mit ihm vereiniget wor-<lb/> den. Und weil uͤberhaupt aus dem vorigen zu er-<lb/> ſehen, daß die Menge der Theilchen, welche der<lb/> Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Cen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0133]
und Theorie des Himmels.
weiter Entfernung mit Begleitern, begabt. Ju-
piter und Saturn, die 2 groͤſten und auch entfer-
neteſten unter den Planeten, haben die meiſten
Monde. Der Erde, die viel kleiner als jene iſt, iſt
nur einer zu Theil worden; und Mars, welchem
wegen ſeines Abſtandes auch einiger Antheil an die-
ſem Vorzuge gebuͤhrete, gehet leer aus, weil ſeine
Maſſe ſo gering iſt.
Man nimmt mit Vergnuͤgen wahr, wie die-
ſelbe Anziehung des Planeten, die den Stoff zur
Bildung der Monde herbeyſchaffte, und zugleich
derſelben Bewegung beſtimmete, ſich bis auf ſeinen
eigenen Koͤrper erſtreckt, und dieſer ſich ſelber durch
eben dieſelbe Handlung, durch welche er ſich bildet,
eine Drehung um die Achſe, nach der allgemeinen
Richtung von Abend gegen Morgen, ertheilet.
Die Partikeln des niederſinkenden Grundſtoffes,
welche, wie geſagt, eine allgemeine drehende Be-
wegung von Abend gegen Morgen hin bekommen,
fallen groͤßten Theils auf die Flaͤche des Planeten,
und vermiſchen ſich mit ſeinem Klumpen, weil ſie
die abgemeſſene Grade nicht haben, ſich frey ſchwe-
bend in Zirkelbewegungen zu erhalten. Jndem ſie
nun in den Zuſammenſatz des Planeten kommen,
ſo muͤſſen ſie, als Theile deſſelben, eben dieſelbe
Umwendung, nach eben derſelben Richtung fortſe-
tzen, die ſie hatten, ehe ſie mit ihm vereiniget wor-
den. Und weil uͤberhaupt aus dem vorigen zu er-
ſehen, daß die Menge der Theilchen, welche der
Mangel an der erforderlichen Bewegung auf den
Cen-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |