Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte denselben Ursachen herleiten können. Man hat Ur-sache, sich zu verwundern, woher der Aeqvator der täglichen Umwelzung mit der Fläche der Monden- kreise, die um denselben Planeten laufen, nicht in demselben Plane ist; denn dieselbe Bewegung, die den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch ihre Erstreckung bis zum Körper des Planeten, des- sen Drehung um die Achse hervorgebracht, und die- ser eben dieselbe Bestimmung in der Richtung und Lage ertheilen sollen. Himmelskörper, die keine um sich laufende Nebenplaneten haben, setzten sich dennoch durch eben dieselbe Bewegung der Partikeln, die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch dasselbe Gesetze, welches jene auf die Fläche ihrer periodi- schen Laufbahn einschränkte, in eine Achsendrehung, welche aus den gleichen Gründen mit ihrer Umlaufs- fläche in der Richtung übereintreffen muste. Die- sen Ursachen zu Folge müsten billig die Achsen aller Himmelskörper, gegen die allgemeine Beziehungsflä- che des planetischen Systems, welche nicht weit von der Ecliptik abweicht, senkrecht stehen. Allein sie sind nur bey den zwey wichtigsten Stücken dieses Weltbaues senkrecht: beym Jupiter und bey der Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet, neigen ihre Achsen gegen den Plan ihrer Kreise; der Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr, als Mars, dessen Achse auch beynahe senkrecht ge- gen die Eeliptik gerichtet ist. Der Aeqvator des Saturns, (wofern man denselben durch die Rich- tung seines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget sich mit einem Winkel von 31 Graden zur Fläche sei-
Allgemeine Naturgeſchichte denſelben Urſachen herleiten koͤnnen. Man hat Ur-ſache, ſich zu verwundern, woher der Aeqvator der taͤglichen Umwelzung mit der Flaͤche der Monden- kreiſe, die um denſelben Planeten laufen, nicht in demſelben Plane iſt; denn dieſelbe Bewegung, die den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch ihre Erſtreckung bis zum Koͤrper des Planeten, deſ- ſen Drehung um die Achſe hervorgebracht, und die- ſer eben dieſelbe Beſtimmung in der Richtung und Lage ertheilen ſollen. Himmelskoͤrper, die keine um ſich laufende Nebenplaneten haben, ſetzten ſich dennoch durch eben dieſelbe Bewegung der Partikeln, die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch daſſelbe Geſetze, welches jene auf die Flaͤche ihrer periodi- ſchen Laufbahn einſchraͤnkte, in eine Achſendrehung, welche aus den gleichen Gruͤnden mit ihrer Umlaufs- flaͤche in der Richtung uͤbereintreffen muſte. Die- ſen Urſachen zu Folge muͤſten billig die Achſen aller Himmelskoͤrper, gegen die allgemeine Beziehungsflaͤ- che des planetiſchen Syſtems, welche nicht weit von der Ecliptik abweicht, ſenkrecht ſtehen. Allein ſie ſind nur bey den zwey wichtigſten Stuͤcken dieſes Weltbaues ſenkrecht: beym Jupiter und bey der Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet, neigen ihre Achſen gegen den Plan ihrer Kreiſe; der Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr, als Mars, deſſen Achſe auch beynahe ſenkrecht ge- gen die Eeliptik gerichtet iſt. Der Aeqvator des Saturns, (wofern man denſelben durch die Rich- tung ſeines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget ſich mit einem Winkel von 31 Graden zur Flaͤche ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> denſelben Urſachen herleiten koͤnnen. Man hat Ur-<lb/> ſache, ſich zu verwundern, woher der Aeqvator der<lb/> taͤglichen Umwelzung mit der Flaͤche der Monden-<lb/> kreiſe, die um denſelben Planeten laufen, nicht in<lb/> demſelben Plane iſt; denn dieſelbe Bewegung, die<lb/> den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch<lb/> ihre Erſtreckung bis zum Koͤrper des Planeten, deſ-<lb/> ſen Drehung um die Achſe hervorgebracht, und die-<lb/> ſer eben dieſelbe Beſtimmung in der Richtung und<lb/> Lage ertheilen ſollen. Himmelskoͤrper, die keine<lb/> um ſich laufende Nebenplaneten haben, ſetzten ſich<lb/> dennoch durch eben dieſelbe Bewegung der Partikeln,<lb/> die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch daſſelbe<lb/> Geſetze, welches jene auf die Flaͤche ihrer periodi-<lb/> ſchen Laufbahn einſchraͤnkte, in eine Achſendrehung,<lb/> welche aus den gleichen Gruͤnden mit ihrer Umlaufs-<lb/> flaͤche in der Richtung uͤbereintreffen muſte. Die-<lb/> ſen Urſachen zu Folge muͤſten billig die Achſen aller<lb/> Himmelskoͤrper, gegen die allgemeine Beziehungsflaͤ-<lb/> che des planetiſchen Syſtems, welche nicht weit von<lb/> der Ecliptik abweicht, ſenkrecht ſtehen. Allein ſie<lb/> ſind nur bey den zwey wichtigſten Stuͤcken dieſes<lb/> Weltbaues ſenkrecht: beym Jupiter und bey der<lb/> Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet,<lb/> neigen ihre Achſen gegen den Plan ihrer Kreiſe; der<lb/> Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr,<lb/> als Mars, deſſen Achſe auch beynahe ſenkrecht ge-<lb/> gen die Eeliptik gerichtet iſt. Der Aeqvator des<lb/> Saturns, (wofern man denſelben durch die Rich-<lb/> tung ſeines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget<lb/> ſich mit einem Winkel von 31 Graden zur Flaͤche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0136]
Allgemeine Naturgeſchichte
denſelben Urſachen herleiten koͤnnen. Man hat Ur-
ſache, ſich zu verwundern, woher der Aeqvator der
taͤglichen Umwelzung mit der Flaͤche der Monden-
kreiſe, die um denſelben Planeten laufen, nicht in
demſelben Plane iſt; denn dieſelbe Bewegung, die
den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch
ihre Erſtreckung bis zum Koͤrper des Planeten, deſ-
ſen Drehung um die Achſe hervorgebracht, und die-
ſer eben dieſelbe Beſtimmung in der Richtung und
Lage ertheilen ſollen. Himmelskoͤrper, die keine
um ſich laufende Nebenplaneten haben, ſetzten ſich
dennoch durch eben dieſelbe Bewegung der Partikeln,
die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch daſſelbe
Geſetze, welches jene auf die Flaͤche ihrer periodi-
ſchen Laufbahn einſchraͤnkte, in eine Achſendrehung,
welche aus den gleichen Gruͤnden mit ihrer Umlaufs-
flaͤche in der Richtung uͤbereintreffen muſte. Die-
ſen Urſachen zu Folge muͤſten billig die Achſen aller
Himmelskoͤrper, gegen die allgemeine Beziehungsflaͤ-
che des planetiſchen Syſtems, welche nicht weit von
der Ecliptik abweicht, ſenkrecht ſtehen. Allein ſie
ſind nur bey den zwey wichtigſten Stuͤcken dieſes
Weltbaues ſenkrecht: beym Jupiter und bey der
Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet,
neigen ihre Achſen gegen den Plan ihrer Kreiſe; der
Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr,
als Mars, deſſen Achſe auch beynahe ſenkrecht ge-
gen die Eeliptik gerichtet iſt. Der Aeqvator des
Saturns, (wofern man denſelben durch die Rich-
tung ſeines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget
ſich mit einem Winkel von 31 Graden zur Flaͤche
ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/136 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/136>, abgerufen am 16.02.2025. |