Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
ihres Umschwunges, die fortgesetzte Aeqvatorsflä-
che des Planeten von beyden Seiten zu durchschnei-
den trachten, und, indem sie einander in diesem
Plane von beyden Hemisphärien einander aufhal-
ten, werden sie sich daselbst häufen; und, weil ich
setze, daß gedachte Dünste diejenige sind, die der
Planet zu seiner Verkühlung zuletzt herauf schickt,
wird alle zerstreuete Dunstmaterie sich neben diesem
Plane in einem nicht gar breiten Raume sammlen,
und die Räume zu beyden Seiten leer lassen. Jn
dieser neuen und veränderten Richtung aber werden
sie dennoch eben dieselbe Bewegung fortsetzen, wel-
che sie, in freyen concentrischen Zirkelumläufen,
schwebend erhält. Auf solche Weise nun ändert
der Dunstkreiß seine Gestalt, welche eine erfüllte
Sphäre war, in eine Form einer ausgebreiteten
Fläche, welche gerade mit dem Aeqvator des Sa-
turns zusammen trifft; aber auch diese Fläche muß
aus eben denselben mechanischen Gründen zuletzt die
Form eines Ringes annehmen, dessen äusserer
Rand durch die Wirkung der Sonnenstrahlen be-
stimmet wird, welche diejenige Theilchen, die sich
bis zu gewisser Weite von dem Mittelpunkte des
Planeten entfernet haben, durch ihre Kraft zer-
streuet und entfernet, so wie sie es bey den Cometen
thut, und dadurch die auswendige Grenze ihres
Dunstkreises abzeichnet. Der inwendige Rand die-
ses entspringenden Ringes wird durch die Verhält-
niß der Geschwindigkeit des Planeten unter seinem
Aeqvator bestimmt. Denn in demjenigen Abstan-
de von seinem Mittelpunkte, da diese Geschwindig-

keit

und Theorie des Himmels.
ihres Umſchwunges, die fortgeſetzte Aeqvatorsflaͤ-
che des Planeten von beyden Seiten zu durchſchnei-
den trachten, und, indem ſie einander in dieſem
Plane von beyden Hemiſphaͤrien einander aufhal-
ten, werden ſie ſich daſelbſt haͤufen; und, weil ich
ſetze, daß gedachte Duͤnſte diejenige ſind, die der
Planet zu ſeiner Verkuͤhlung zuletzt herauf ſchickt,
wird alle zerſtreuete Dunſtmaterie ſich neben dieſem
Plane in einem nicht gar breiten Raume ſammlen,
und die Raͤume zu beyden Seiten leer laſſen. Jn
dieſer neuen und veraͤnderten Richtung aber werden
ſie dennoch eben dieſelbe Bewegung fortſetzen, wel-
che ſie, in freyen concentriſchen Zirkelumlaͤufen,
ſchwebend erhaͤlt. Auf ſolche Weiſe nun aͤndert
der Dunſtkreiß ſeine Geſtalt, welche eine erfuͤllte
Sphaͤre war, in eine Form einer ausgebreiteten
Flaͤche, welche gerade mit dem Aeqvator des Sa-
turns zuſammen trifft; aber auch dieſe Flaͤche muß
aus eben denſelben mechaniſchen Gruͤnden zuletzt die
Form eines Ringes annehmen, deſſen aͤuſſerer
Rand durch die Wirkung der Sonnenſtrahlen be-
ſtimmet wird, welche diejenige Theilchen, die ſich
bis zu gewiſſer Weite von dem Mittelpunkte des
Planeten entfernet haben, durch ihre Kraft zer-
ſtreuet und entfernet, ſo wie ſie es bey den Cometen
thut, und dadurch die auswendige Grenze ihres
Dunſtkreiſes abzeichnet. Der inwendige Rand die-
ſes entſpringenden Ringes wird durch die Verhaͤlt-
niß der Geſchwindigkeit des Planeten unter ſeinem
Aeqvator beſtimmt. Denn in demjenigen Abſtan-
de von ſeinem Mittelpunkte, da dieſe Geſchwindig-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
ihres Um&#x017F;chwunges, die fortge&#x017F;etzte Aeqvatorsfla&#x0364;-<lb/>
che des Planeten von beyden Seiten zu durch&#x017F;chnei-<lb/>
den trachten, und, indem &#x017F;ie einander in die&#x017F;em<lb/>
Plane von beyden Hemi&#x017F;pha&#x0364;rien einander aufhal-<lb/>
ten, werden &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;ufen; und, weil ich<lb/>
&#x017F;etze, daß gedachte Du&#x0364;n&#x017F;te diejenige &#x017F;ind, die der<lb/>
Planet zu &#x017F;einer Verku&#x0364;hlung zuletzt herauf &#x017F;chickt,<lb/>
wird alle zer&#x017F;treuete Dun&#x017F;tmaterie &#x017F;ich neben die&#x017F;em<lb/>
Plane in einem nicht gar breiten Raume &#x017F;ammlen,<lb/>
und die Ra&#x0364;ume zu beyden Seiten leer la&#x017F;&#x017F;en. Jn<lb/>
die&#x017F;er neuen und vera&#x0364;nderten Richtung aber werden<lb/>
&#x017F;ie dennoch eben die&#x017F;elbe Bewegung fort&#x017F;etzen, wel-<lb/>
che &#x017F;ie, in freyen concentri&#x017F;chen Zirkelumla&#x0364;ufen,<lb/>
&#x017F;chwebend erha&#x0364;lt. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e nun a&#x0364;ndert<lb/>
der Dun&#x017F;tkreiß &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, welche eine erfu&#x0364;llte<lb/>
Spha&#x0364;re war, in eine Form einer ausgebreiteten<lb/>
Fla&#x0364;che, welche gerade mit dem Aeqvator des Sa-<lb/>
turns zu&#x017F;ammen trifft; aber auch die&#x017F;e Fla&#x0364;che muß<lb/>
aus eben den&#x017F;elben mechani&#x017F;chen Gru&#x0364;nden zuletzt die<lb/>
Form eines Ringes annehmen, de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Rand durch die Wirkung der Sonnen&#x017F;trahlen be-<lb/>
&#x017F;timmet wird, welche diejenige Theilchen, die &#x017F;ich<lb/>
bis zu gewi&#x017F;&#x017F;er Weite von dem Mittelpunkte des<lb/>
Planeten entfernet haben, durch ihre Kraft zer-<lb/>
&#x017F;treuet und entfernet, &#x017F;o wie &#x017F;ie es bey den Cometen<lb/>
thut, und dadurch die auswendige Grenze ihres<lb/>
Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es abzeichnet. Der inwendige Rand die-<lb/>
&#x017F;es ent&#x017F;pringenden Ringes wird durch die Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß der Ge&#x017F;chwindigkeit des Planeten unter &#x017F;einem<lb/>
Aeqvator be&#x017F;timmt. Denn in demjenigen Ab&#x017F;tan-<lb/>
de von &#x017F;einem Mittelpunkte, da die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0145] und Theorie des Himmels. ihres Umſchwunges, die fortgeſetzte Aeqvatorsflaͤ- che des Planeten von beyden Seiten zu durchſchnei- den trachten, und, indem ſie einander in dieſem Plane von beyden Hemiſphaͤrien einander aufhal- ten, werden ſie ſich daſelbſt haͤufen; und, weil ich ſetze, daß gedachte Duͤnſte diejenige ſind, die der Planet zu ſeiner Verkuͤhlung zuletzt herauf ſchickt, wird alle zerſtreuete Dunſtmaterie ſich neben dieſem Plane in einem nicht gar breiten Raume ſammlen, und die Raͤume zu beyden Seiten leer laſſen. Jn dieſer neuen und veraͤnderten Richtung aber werden ſie dennoch eben dieſelbe Bewegung fortſetzen, wel- che ſie, in freyen concentriſchen Zirkelumlaͤufen, ſchwebend erhaͤlt. Auf ſolche Weiſe nun aͤndert der Dunſtkreiß ſeine Geſtalt, welche eine erfuͤllte Sphaͤre war, in eine Form einer ausgebreiteten Flaͤche, welche gerade mit dem Aeqvator des Sa- turns zuſammen trifft; aber auch dieſe Flaͤche muß aus eben denſelben mechaniſchen Gruͤnden zuletzt die Form eines Ringes annehmen, deſſen aͤuſſerer Rand durch die Wirkung der Sonnenſtrahlen be- ſtimmet wird, welche diejenige Theilchen, die ſich bis zu gewiſſer Weite von dem Mittelpunkte des Planeten entfernet haben, durch ihre Kraft zer- ſtreuet und entfernet, ſo wie ſie es bey den Cometen thut, und dadurch die auswendige Grenze ihres Dunſtkreiſes abzeichnet. Der inwendige Rand die- ſes entſpringenden Ringes wird durch die Verhaͤlt- niß der Geſchwindigkeit des Planeten unter ſeinem Aeqvator beſtimmt. Denn in demjenigen Abſtan- de von ſeinem Mittelpunkte, da dieſe Geſchwindig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/145
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/145>, abgerufen am 21.11.2024.