Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
nem rohen Zustande aushauchet, entstehen soll, und
die Achsendrehung dieser den Schwung geben muß,
den sie nur fortzusetzen haben, wenn sie in die Hö-
he gelanget seyn, da sie mit dieser eingepflanzten
Bewegung der Gravitation gegen den Planeten ge-
rade das Gleichgewicht leisten können; so kan man
leicht durch Rechnung bestimmen, zu welcher Höhe
die Dünste von einem Planeten aufsteigen müssen,
wenn sie durch die Bewegungen, die sie unter dem
Aeqvator desselben hatten, sich in freyer Zirkelbe-
wegung erhalten sollen, wenn man den Durchmes-
ser des Planeten, die Zeit seiner Umdrehung, und
die Schweere auf seiner Oberfläche kennet. Nach
dem Gesetze der Centralbewegung wird die Entfer-
nung eines Körpers, der um einen Planeten mit
einer dessen Achsendrehung gleichen Geschwindigkeit
frey im Zirkel laufen kan, in eben solchem Verhält-
nisse zum halben Durchmesser des Planeten seyn,
als die den Mittelpunkt fliehende Kraft, unter dem
Aeqvator desselben, zur Schweere ist. Aus diesen
Gründen war die Entfernung des innern Randes
des Saturnringes wie 8, wenn der halbe Diame-
ter desselben wie 5 angenommen wird, welche zwey
Zahlen in demselben Verhältnisse wie 32:20 ist,
die, so wie wir vorher bemerket haben, die Pro-
portion zwischen der Schweere und der Centerflieh-
kraft unter dem Aeqvator ausdrückt. Aus den glei-
chen Gründen, wenn man setzte, daß Jupiter ei-
nen auf diese Art erzeugten Ring haben solte, wür-
de dessen kleinster halber Durchmesser die halbe Di-
cke des Jupiter 10mal übertreffen, welches gerade

da-

Allgemeine Naturgeſchichte
nem rohen Zuſtande aushauchet, entſtehen ſoll, und
die Achſendrehung dieſer den Schwung geben muß,
den ſie nur fortzuſetzen haben, wenn ſie in die Hoͤ-
he gelanget ſeyn, da ſie mit dieſer eingepflanzten
Bewegung der Gravitation gegen den Planeten ge-
rade das Gleichgewicht leiſten koͤnnen; ſo kan man
leicht durch Rechnung beſtimmen, zu welcher Hoͤhe
die Duͤnſte von einem Planeten aufſteigen muͤſſen,
wenn ſie durch die Bewegungen, die ſie unter dem
Aeqvator deſſelben hatten, ſich in freyer Zirkelbe-
wegung erhalten ſollen, wenn man den Durchmeſ-
ſer des Planeten, die Zeit ſeiner Umdrehung, und
die Schweere auf ſeiner Oberflaͤche kennet. Nach
dem Geſetze der Centralbewegung wird die Entfer-
nung eines Koͤrpers, der um einen Planeten mit
einer deſſen Achſendrehung gleichen Geſchwindigkeit
frey im Zirkel laufen kan, in eben ſolchem Verhaͤlt-
niſſe zum halben Durchmeſſer des Planeten ſeyn,
als die den Mittelpunkt fliehende Kraft, unter dem
Aeqvator deſſelben, zur Schweere iſt. Aus dieſen
Gruͤnden war die Entfernung des innern Randes
des Saturnringes wie 8, wenn der halbe Diame-
ter deſſelben wie 5 angenommen wird, welche zwey
Zahlen in demſelben Verhaͤltniſſe wie 32:20 iſt,
die, ſo wie wir vorher bemerket haben, die Pro-
portion zwiſchen der Schweere und der Centerflieh-
kraft unter dem Aeqvator ausdruͤckt. Aus den glei-
chen Gruͤnden, wenn man ſetzte, daß Jupiter ei-
nen auf dieſe Art erzeugten Ring haben ſolte, wuͤr-
de deſſen kleinſter halber Durchmeſſer die halbe Di-
cke des Jupiter 10mal uͤbertreffen, welches gerade

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
nem rohen Zu&#x017F;tande aushauchet, ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, und<lb/>
die Ach&#x017F;endrehung die&#x017F;er den Schwung geben muß,<lb/>
den &#x017F;ie nur fortzu&#x017F;etzen haben, wenn &#x017F;ie in die Ho&#x0364;-<lb/>
he gelanget &#x017F;eyn, da &#x017F;ie mit die&#x017F;er eingepflanzten<lb/>
Bewegung der Gravitation gegen den Planeten ge-<lb/>
rade das Gleichgewicht lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen; &#x017F;o kan man<lb/>
leicht durch Rechnung be&#x017F;timmen, zu welcher Ho&#x0364;he<lb/>
die Du&#x0364;n&#x017F;te von einem Planeten auf&#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie durch die Bewegungen, die &#x017F;ie unter dem<lb/>
Aeqvator de&#x017F;&#x017F;elben hatten, &#x017F;ich in freyer Zirkelbe-<lb/>
wegung erhalten &#x017F;ollen, wenn man den Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er des Planeten, die Zeit &#x017F;einer Umdrehung, und<lb/>
die Schweere auf &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che kennet. Nach<lb/>
dem Ge&#x017F;etze der Centralbewegung wird die Entfer-<lb/>
nung eines Ko&#x0364;rpers, der um einen Planeten mit<lb/>
einer de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;endrehung gleichen Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
frey im Zirkel laufen kan, in eben &#x017F;olchem Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zum halben Durchme&#x017F;&#x017F;er des Planeten &#x017F;eyn,<lb/>
als die den Mittelpunkt fliehende Kraft, unter dem<lb/>
Aeqvator de&#x017F;&#x017F;elben, zur Schweere i&#x017F;t. Aus die&#x017F;en<lb/>
Gru&#x0364;nden war die Entfernung des innern Randes<lb/>
des Saturnringes wie 8, wenn der halbe Diame-<lb/>
ter de&#x017F;&#x017F;elben wie 5 angenommen wird, welche zwey<lb/>
Zahlen in dem&#x017F;elben Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wie 32:20 i&#x017F;t,<lb/>
die, &#x017F;o wie wir vorher bemerket haben, die Pro-<lb/>
portion zwi&#x017F;chen der Schweere und der Centerflieh-<lb/>
kraft unter dem Aeqvator ausdru&#x0364;ckt. Aus den glei-<lb/>
chen Gru&#x0364;nden, wenn man &#x017F;etzte, daß Jupiter ei-<lb/>
nen auf die&#x017F;e Art erzeugten Ring haben &#x017F;olte, wu&#x0364;r-<lb/>
de de&#x017F;&#x017F;en klein&#x017F;ter halber Durchme&#x017F;&#x017F;er die halbe Di-<lb/>
cke des Jupiter 10mal u&#x0364;bertreffen, welches gerade<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0160] Allgemeine Naturgeſchichte nem rohen Zuſtande aushauchet, entſtehen ſoll, und die Achſendrehung dieſer den Schwung geben muß, den ſie nur fortzuſetzen haben, wenn ſie in die Hoͤ- he gelanget ſeyn, da ſie mit dieſer eingepflanzten Bewegung der Gravitation gegen den Planeten ge- rade das Gleichgewicht leiſten koͤnnen; ſo kan man leicht durch Rechnung beſtimmen, zu welcher Hoͤhe die Duͤnſte von einem Planeten aufſteigen muͤſſen, wenn ſie durch die Bewegungen, die ſie unter dem Aeqvator deſſelben hatten, ſich in freyer Zirkelbe- wegung erhalten ſollen, wenn man den Durchmeſ- ſer des Planeten, die Zeit ſeiner Umdrehung, und die Schweere auf ſeiner Oberflaͤche kennet. Nach dem Geſetze der Centralbewegung wird die Entfer- nung eines Koͤrpers, der um einen Planeten mit einer deſſen Achſendrehung gleichen Geſchwindigkeit frey im Zirkel laufen kan, in eben ſolchem Verhaͤlt- niſſe zum halben Durchmeſſer des Planeten ſeyn, als die den Mittelpunkt fliehende Kraft, unter dem Aeqvator deſſelben, zur Schweere iſt. Aus dieſen Gruͤnden war die Entfernung des innern Randes des Saturnringes wie 8, wenn der halbe Diame- ter deſſelben wie 5 angenommen wird, welche zwey Zahlen in demſelben Verhaͤltniſſe wie 32:20 iſt, die, ſo wie wir vorher bemerket haben, die Pro- portion zwiſchen der Schweere und der Centerflieh- kraft unter dem Aeqvator ausdruͤckt. Aus den glei- chen Gruͤnden, wenn man ſetzte, daß Jupiter ei- nen auf dieſe Art erzeugten Ring haben ſolte, wuͤr- de deſſen kleinſter halber Durchmeſſer die halbe Di- cke des Jupiter 10mal uͤbertreffen, welches gerade da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/160
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/160>, abgerufen am 21.11.2024.