Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
nem noch grössern zusammen hängen? Wenn man
in dem unermeßlichen Raume, darinn alle Son-
nen der Milchstrasse sich gebildet haben, einen
Punkt annimmt, um welchen durch, ich weiß nicht
was vor eine Ursache, die erste Bildung der Natur
aus dem Chaos angefangen hat; so wird daselbst
die größte Masse, und ein Körper von der unge-
meinsten Attraction, entstanden seyn, der dadurch
fähig geworden, in einer ungeheuren Sphäre um
sich alle in der Bildung begriffene Systeme zu nö-
thigen, sich gegen ihn, als ihren Mittelpunkt, zu
senken, und um ihn ein gleiches System im Gan-
zen zu errichten, als derselbe elementarische Grund-
stoff, der die Planeten bildete, um die Sonne im
Kleinen gemacht hat. Die Beobachtung macht
diese Muthmassung beynahe ungezweifelt. Das
Heer der Gestirne macht, durch seine beziehende
Stellung gegen einen gemeinschaftlichen Plan, eben
sowohl ein System aus, als die Planeten unseres
Sonnenbaues um die Sonne. Die Milchstrasse
ist der Zodiakus dieser höheren Weltordnungen, die
von seiner Zone so wenig als möglich, abweichen,
und deren Streif immer von ihrem Lichte erleuchtet
ist, so wie der Thierkreiß der Planeten von dem
Scheine dieser Kugeln, obzwar nur in sehr wenig
Punkten, hin und wieder schimmert. Eine jede
dieser Sonnen macht mit ihren umlaufenden Pla-
neten vor sich ein besonderes System aus; allein
dieses hindert nicht, Theile eines noch grösseren
Systems zu seyn, so wie Jupiter oder Saturn, un-
geachtet ihrer eigenen Begleitung, in der systema-

ti-

Allgemeine Naturgeſchichte
nem noch groͤſſern zuſammen haͤngen? Wenn man
in dem unermeßlichen Raume, darinn alle Son-
nen der Milchſtraſſe ſich gebildet haben, einen
Punkt annimmt, um welchen durch, ich weiß nicht
was vor eine Urſache, die erſte Bildung der Natur
aus dem Chaos angefangen hat; ſo wird daſelbſt
die groͤßte Maſſe, und ein Koͤrper von der unge-
meinſten Attraction, entſtanden ſeyn, der dadurch
faͤhig geworden, in einer ungeheuren Sphaͤre um
ſich alle in der Bildung begriffene Syſteme zu noͤ-
thigen, ſich gegen ihn, als ihren Mittelpunkt, zu
ſenken, und um ihn ein gleiches Syſtem im Gan-
zen zu errichten, als derſelbe elementariſche Grund-
ſtoff, der die Planeten bildete, um die Sonne im
Kleinen gemacht hat. Die Beobachtung macht
dieſe Muthmaſſung beynahe ungezweifelt. Das
Heer der Geſtirne macht, durch ſeine beziehende
Stellung gegen einen gemeinſchaftlichen Plan, eben
ſowohl ein Syſtem aus, als die Planeten unſeres
Sonnenbaues um die Sonne. Die Milchſtraſſe
iſt der Zodiakus dieſer hoͤheren Weltordnungen, die
von ſeiner Zone ſo wenig als moͤglich, abweichen,
und deren Streif immer von ihrem Lichte erleuchtet
iſt, ſo wie der Thierkreiß der Planeten von dem
Scheine dieſer Kugeln, obzwar nur in ſehr wenig
Punkten, hin und wieder ſchimmert. Eine jede
dieſer Sonnen macht mit ihren umlaufenden Pla-
neten vor ſich ein beſonderes Syſtem aus; allein
dieſes hindert nicht, Theile eines noch groͤſſeren
Syſtems zu ſeyn, ſo wie Jupiter oder Saturn, un-
geachtet ihrer eigenen Begleitung, in der ſyſtema-

ti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
nem noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zu&#x017F;ammen ha&#x0364;ngen? Wenn man<lb/>
in dem unermeßlichen Raume, darinn alle Son-<lb/>
nen der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich gebildet haben, einen<lb/>
Punkt annimmt, um welchen durch, ich weiß nicht<lb/>
was vor eine Ur&#x017F;ache, die er&#x017F;te Bildung der Natur<lb/>
aus dem Chaos angefangen hat; &#x017F;o wird da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die gro&#x0364;ßte Ma&#x017F;&#x017F;e, und ein Ko&#x0364;rper von der unge-<lb/>
mein&#x017F;ten Attraction, ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, der dadurch<lb/>
fa&#x0364;hig geworden, in einer ungeheuren Spha&#x0364;re um<lb/>
&#x017F;ich alle in der Bildung begriffene Sy&#x017F;teme zu no&#x0364;-<lb/>
thigen, &#x017F;ich gegen ihn, als ihren Mittelpunkt, zu<lb/>
&#x017F;enken, und um ihn ein gleiches Sy&#x017F;tem im Gan-<lb/>
zen zu errichten, als der&#x017F;elbe elementari&#x017F;che Grund-<lb/>
&#x017F;toff, der die Planeten bildete, um die Sonne im<lb/>
Kleinen gemacht hat. Die Beobachtung macht<lb/>
die&#x017F;e Muthma&#x017F;&#x017F;ung beynahe ungezweifelt. Das<lb/>
Heer der Ge&#x017F;tirne macht, durch &#x017F;eine beziehende<lb/>
Stellung gegen einen gemein&#x017F;chaftlichen Plan, eben<lb/>
&#x017F;owohl ein Sy&#x017F;tem aus, als die Planeten un&#x017F;eres<lb/>
Sonnenbaues um die Sonne. Die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t der Zodiakus die&#x017F;er ho&#x0364;heren Weltordnungen, die<lb/>
von &#x017F;einer Zone &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich, abweichen,<lb/>
und deren Streif immer von ihrem Lichte erleuchtet<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wie der Thierkreiß der Planeten von dem<lb/>
Scheine die&#x017F;er Kugeln, obzwar nur in &#x017F;ehr wenig<lb/>
Punkten, hin und wieder &#x017F;chimmert. Eine jede<lb/>
die&#x017F;er Sonnen macht mit ihren umlaufenden Pla-<lb/>
neten vor &#x017F;ich ein be&#x017F;onderes Sy&#x017F;tem aus; allein<lb/>
die&#x017F;es hindert nicht, Theile eines noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Sy&#x017F;tems zu &#x017F;eyn, &#x017F;o wie Jupiter oder Saturn, un-<lb/>
geachtet ihrer eigenen Begleitung, in der &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ti-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0170] Allgemeine Naturgeſchichte nem noch groͤſſern zuſammen haͤngen? Wenn man in dem unermeßlichen Raume, darinn alle Son- nen der Milchſtraſſe ſich gebildet haben, einen Punkt annimmt, um welchen durch, ich weiß nicht was vor eine Urſache, die erſte Bildung der Natur aus dem Chaos angefangen hat; ſo wird daſelbſt die groͤßte Maſſe, und ein Koͤrper von der unge- meinſten Attraction, entſtanden ſeyn, der dadurch faͤhig geworden, in einer ungeheuren Sphaͤre um ſich alle in der Bildung begriffene Syſteme zu noͤ- thigen, ſich gegen ihn, als ihren Mittelpunkt, zu ſenken, und um ihn ein gleiches Syſtem im Gan- zen zu errichten, als derſelbe elementariſche Grund- ſtoff, der die Planeten bildete, um die Sonne im Kleinen gemacht hat. Die Beobachtung macht dieſe Muthmaſſung beynahe ungezweifelt. Das Heer der Geſtirne macht, durch ſeine beziehende Stellung gegen einen gemeinſchaftlichen Plan, eben ſowohl ein Syſtem aus, als die Planeten unſeres Sonnenbaues um die Sonne. Die Milchſtraſſe iſt der Zodiakus dieſer hoͤheren Weltordnungen, die von ſeiner Zone ſo wenig als moͤglich, abweichen, und deren Streif immer von ihrem Lichte erleuchtet iſt, ſo wie der Thierkreiß der Planeten von dem Scheine dieſer Kugeln, obzwar nur in ſehr wenig Punkten, hin und wieder ſchimmert. Eine jede dieſer Sonnen macht mit ihren umlaufenden Pla- neten vor ſich ein beſonderes Syſtem aus; allein dieſes hindert nicht, Theile eines noch groͤſſeren Syſtems zu ſeyn, ſo wie Jupiter oder Saturn, un- geachtet ihrer eigenen Begleitung, in der ſyſtema- ti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/170
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/170>, abgerufen am 21.11.2024.