Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. ein einziges Sststem machet, welches alle Weltenund Weltordnungen, die den ganzen unendlichen Raum ausfüllen, auf einen einigen Mittelpunkt beziehend macht. Ein zerstreuetes Gewimmel von Weltgebäuden, sie möchten auch durch noch so wei- te Entfernungen von einander getrennet seyn, wür- de mit einem unverhinderten Hang zum Verderben und zur Zerstörung eilen, wenn nicht eine gewisse beziehende Einrichtung gegen einen allgemeinen Mittelpunkt, das Centrum der Attraction des Universi, und den Unterstützungspunkt der gesamm- ten Natur durch systematische Bewegungen getrof- fen wäre. Um diesen allgemeinen Mittelpunkt der Sen- lau-
und Theorie des Himmels. ein einziges Sſtſtem machet, welches alle Weltenund Weltordnungen, die den ganzen unendlichen Raum ausfuͤllen, auf einen einigen Mittelpunkt beziehend macht. Ein zerſtreuetes Gewimmel von Weltgebaͤuden, ſie moͤchten auch durch noch ſo wei- te Entfernungen von einander getrennet ſeyn, wuͤr- de mit einem unverhinderten Hang zum Verderben und zur Zerſtoͤrung eilen, wenn nicht eine gewiſſe beziehende Einrichtung gegen einen allgemeinen Mittelpunkt, das Centrum der Attraction des Univerſi, und den Unterſtuͤtzungspunkt der geſamm- ten Natur durch ſyſtematiſche Bewegungen getrof- fen waͤre. Um dieſen allgemeinen Mittelpunkt der Sen- lau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> ein einziges Sſtſtem machet, welches alle Welten<lb/> und Weltordnungen, die den ganzen unendlichen<lb/> Raum ausfuͤllen, auf einen einigen Mittelpunkt<lb/> beziehend macht. Ein zerſtreuetes Gewimmel von<lb/> Weltgebaͤuden, ſie moͤchten auch durch noch ſo wei-<lb/> te Entfernungen von einander getrennet ſeyn, wuͤr-<lb/> de mit einem unverhinderten Hang zum Verderben<lb/> und zur Zerſtoͤrung eilen, wenn nicht eine gewiſſe<lb/> beziehende Einrichtung gegen einen allgemeinen<lb/> Mittelpunkt, das Centrum der Attraction des<lb/><hi rendition="#fr">Univerſi,</hi> und den Unterſtuͤtzungspunkt der geſamm-<lb/> ten Natur durch ſyſtematiſche Bewegungen getrof-<lb/> fen waͤre.</p><lb/> <p>Um dieſen allgemeinen Mittelpunkt der Sen-<lb/> kung der ganzen Natur, ſowohl der gebildeten, als<lb/> der rohen, in welchem ſich ohne Zweifel der Klum-<lb/> pen von der ausnehmendſten Attraction befindet,<lb/> der in ſeine Anziehungsſphaͤre alle Welten und Ord-<lb/> nungen, die die Zeit hervorgebracht hat, und die<lb/> Ewigkeit hervorbringen wird, begreiffet, kan man<lb/> mit Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß die Natur<lb/> den Anfang ihrer Bildung gemacht, und daſelbſt<lb/> auch die Syſtemen am dichteſten gehaͤufet ſeyn; wei-<lb/> ter von demſelben aber in der Unendlichkeit des<lb/> Raumes ſich, mit immer groͤſſeren Graden der Zer-<lb/> ſtreuung verlieren. Man koͤnnte dieſe Regel aus der<lb/> Analogie unſeres Sonnenbaues abnehmen, und<lb/> dieſe Verfaſſung kan ohnedem dazu dienen, daß in<lb/> groſſen Entfernungen nicht allein der allgemeine<lb/> Centralkoͤrper, ſondern auch alle um ihn zunaͤchſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0177]
und Theorie des Himmels.
ein einziges Sſtſtem machet, welches alle Welten
und Weltordnungen, die den ganzen unendlichen
Raum ausfuͤllen, auf einen einigen Mittelpunkt
beziehend macht. Ein zerſtreuetes Gewimmel von
Weltgebaͤuden, ſie moͤchten auch durch noch ſo wei-
te Entfernungen von einander getrennet ſeyn, wuͤr-
de mit einem unverhinderten Hang zum Verderben
und zur Zerſtoͤrung eilen, wenn nicht eine gewiſſe
beziehende Einrichtung gegen einen allgemeinen
Mittelpunkt, das Centrum der Attraction des
Univerſi, und den Unterſtuͤtzungspunkt der geſamm-
ten Natur durch ſyſtematiſche Bewegungen getrof-
fen waͤre.
Um dieſen allgemeinen Mittelpunkt der Sen-
kung der ganzen Natur, ſowohl der gebildeten, als
der rohen, in welchem ſich ohne Zweifel der Klum-
pen von der ausnehmendſten Attraction befindet,
der in ſeine Anziehungsſphaͤre alle Welten und Ord-
nungen, die die Zeit hervorgebracht hat, und die
Ewigkeit hervorbringen wird, begreiffet, kan man
mit Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß die Natur
den Anfang ihrer Bildung gemacht, und daſelbſt
auch die Syſtemen am dichteſten gehaͤufet ſeyn; wei-
ter von demſelben aber in der Unendlichkeit des
Raumes ſich, mit immer groͤſſeren Graden der Zer-
ſtreuung verlieren. Man koͤnnte dieſe Regel aus der
Analogie unſeres Sonnenbaues abnehmen, und
dieſe Verfaſſung kan ohnedem dazu dienen, daß in
groſſen Entfernungen nicht allein der allgemeine
Centralkoͤrper, ſondern auch alle um ihn zunaͤchſt
lau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |