Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
beschränkte Weiten fort. Die Verminderung der
eingedruckten schiessenden Kraft, die Abweichung
von der genauesten Uebereinstimmung in der Rich-
tung und der Stellung der Kreise, die Dichtig-
keiten der Himmelskörper, die Sparsamkeit der
Natur in Absehen auf den Raum ihrer Bildung:
alles vermindert sich stuffenartig von dem Centro
in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die
erste Ursache an die mechanischen Regeln der Be-
wegung gebunden gewesen, und nicht durch eine
freye Wahl gehandelt hat.

Allein was so deutlich, als irgend sonsten etwas,
die natürliche Bildung der Himmelskugeln aus
dem ursprünglich in dem Raume des Himmels,
der nunmehro leer ist, ausgebreitet gewesenen
Grundstoffe anzeiget, ist diejenige Uebereinstim-
mung, die ich von dem Herrn von Buffon ent-
lehne, die aber in seiner Theorie bey weitem den
Nutzen, als in der unsrigen, nicht hat Denn
nach seiner Bemerkung, wenn man die Planeten,
deren Massen man durch Rechnung bestimmen kan,
zusammen summiret: nemlich den Saturn, den
Jupiter, die Erde und den Mond; so geben sie ei-
nen Klumpen, dessen Dichtigkeit der Dichtigkeit
des Sonnenkörpers wie 640 zu 650 beykömmt, wel-
che, da es die Hauptstücke in den planetischen Sy-
stem sind, gegen die übrigen Planeten Mars,
Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu
werden; so wird man billig über die merkwürdige
Gleichheit erstaunen, die zwischen der Materie des ge-
sammten planetischen Gebäudes, wenn es als in ei-
nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwischen

der

Allgemeine Naturgeſchichte
beſchraͤnkte Weiten fort. Die Verminderung der
eingedruckten ſchieſſenden Kraft, die Abweichung
von der genaueſten Uebereinſtimmung in der Rich-
tung und der Stellung der Kreiſe, die Dichtig-
keiten der Himmelskoͤrper, die Sparſamkeit der
Natur in Abſehen auf den Raum ihrer Bildung:
alles vermindert ſich ſtuffenartig von dem Centro
in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die
erſte Urſache an die mechaniſchen Regeln der Be-
wegung gebunden geweſen, und nicht durch eine
freye Wahl gehandelt hat.

Allein was ſo deutlich, als irgend ſonſten etwas,
die natuͤrliche Bildung der Himmelskugeln aus
dem urſpruͤnglich in dem Raume des Himmels,
der nunmehro leer iſt, ausgebreitet geweſenen
Grundſtoffe anzeiget, iſt diejenige Uebereinſtim-
mung, die ich von dem Herrn von Buffon ent-
lehne, die aber in ſeiner Theorie bey weitem den
Nutzen, als in der unſrigen, nicht hat Denn
nach ſeiner Bemerkung, wenn man die Planeten,
deren Maſſen man durch Rechnung beſtimmen kan,
zuſammen ſummiret: nemlich den Saturn, den
Jupiter, die Erde und den Mond; ſo geben ſie ei-
nen Klumpen, deſſen Dichtigkeit der Dichtigkeit
des Sonnenkoͤrpers wie 640 zu 650 beykoͤmmt, wel-
che, da es die Hauptſtuͤcke in den planetiſchen Sy-
ſtem ſind, gegen die uͤbrigen Planeten Mars,
Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu
werden; ſo wird man billig uͤber die merkwuͤrdige
Gleichheit erſtaunen, die zwiſchen der Materie des ge-
ſammten planetiſchen Gebaͤudes, wenn es als in ei-
nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwiſchen

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkte Weiten fort. Die Verminderung der<lb/>
eingedruckten &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enden Kraft, die Abweichung<lb/>
von der genaue&#x017F;ten Ueberein&#x017F;timmung in der Rich-<lb/>
tung und der Stellung der Krei&#x017F;e, die Dichtig-<lb/>
keiten der Himmelsko&#x0364;rper, die Spar&#x017F;amkeit der<lb/>
Natur in Ab&#x017F;ehen auf den Raum ihrer Bildung:<lb/>
alles vermindert &#x017F;ich &#x017F;tuffenartig von dem Centro<lb/>
in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die<lb/>
er&#x017F;te Ur&#x017F;ache an die mechani&#x017F;chen Regeln der Be-<lb/>
wegung gebunden gewe&#x017F;en, und nicht durch eine<lb/>
freye Wahl gehandelt hat.</p><lb/>
          <p>Allein was &#x017F;o deutlich, als irgend &#x017F;on&#x017F;ten etwas,<lb/>
die natu&#x0364;rliche Bildung der Himmelskugeln aus<lb/>
dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglich in dem Raume des Himmels,<lb/>
der nunmehro leer i&#x017F;t, ausgebreitet gewe&#x017F;enen<lb/>
Grund&#x017F;toffe anzeiget, i&#x017F;t diejenige Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung, die ich von dem Herrn von <hi rendition="#fr">Buffon</hi> ent-<lb/>
lehne, die aber in &#x017F;einer Theorie bey weitem den<lb/>
Nutzen, als in der un&#x017F;rigen, nicht hat Denn<lb/>
nach &#x017F;einer Bemerkung, wenn man die Planeten,<lb/>
deren Ma&#x017F;&#x017F;en man durch Rechnung be&#x017F;timmen kan,<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;ummiret: nemlich den Saturn, den<lb/>
Jupiter, die Erde und den Mond; &#x017F;o geben &#x017F;ie ei-<lb/>
nen Klumpen, de&#x017F;&#x017F;en Dichtigkeit der Dichtigkeit<lb/>
des Sonnenko&#x0364;rpers wie 640 zu 650 beyko&#x0364;mmt, wel-<lb/>
che, da es die Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke in den planeti&#x017F;chen Sy-<lb/>
&#x017F;tem &#x017F;ind, gegen die u&#x0364;brigen Planeten Mars,<lb/>
Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu<lb/>
werden; &#x017F;o wird man billig u&#x0364;ber die merkwu&#x0364;rdige<lb/>
Gleichheit er&#x017F;taunen, die zwi&#x017F;chen der Materie des ge-<lb/>
&#x017F;ammten planeti&#x017F;chen Geba&#x0364;udes, wenn es als in ei-<lb/>
nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0234] Allgemeine Naturgeſchichte beſchraͤnkte Weiten fort. Die Verminderung der eingedruckten ſchieſſenden Kraft, die Abweichung von der genaueſten Uebereinſtimmung in der Rich- tung und der Stellung der Kreiſe, die Dichtig- keiten der Himmelskoͤrper, die Sparſamkeit der Natur in Abſehen auf den Raum ihrer Bildung: alles vermindert ſich ſtuffenartig von dem Centro in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die erſte Urſache an die mechaniſchen Regeln der Be- wegung gebunden geweſen, und nicht durch eine freye Wahl gehandelt hat. Allein was ſo deutlich, als irgend ſonſten etwas, die natuͤrliche Bildung der Himmelskugeln aus dem urſpruͤnglich in dem Raume des Himmels, der nunmehro leer iſt, ausgebreitet geweſenen Grundſtoffe anzeiget, iſt diejenige Uebereinſtim- mung, die ich von dem Herrn von Buffon ent- lehne, die aber in ſeiner Theorie bey weitem den Nutzen, als in der unſrigen, nicht hat Denn nach ſeiner Bemerkung, wenn man die Planeten, deren Maſſen man durch Rechnung beſtimmen kan, zuſammen ſummiret: nemlich den Saturn, den Jupiter, die Erde und den Mond; ſo geben ſie ei- nen Klumpen, deſſen Dichtigkeit der Dichtigkeit des Sonnenkoͤrpers wie 640 zu 650 beykoͤmmt, wel- che, da es die Hauptſtuͤcke in den planetiſchen Sy- ſtem ſind, gegen die uͤbrigen Planeten Mars, Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu werden; ſo wird man billig uͤber die merkwuͤrdige Gleichheit erſtaunen, die zwiſchen der Materie des ge- ſammten planetiſchen Gebaͤudes, wenn es als in ei- nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwiſchen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/234
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/234>, abgerufen am 23.11.2024.