Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte beschränkte Weiten fort. Die Verminderung dereingedruckten schiessenden Kraft, die Abweichung von der genauesten Uebereinstimmung in der Rich- tung und der Stellung der Kreise, die Dichtig- keiten der Himmelskörper, die Sparsamkeit der Natur in Absehen auf den Raum ihrer Bildung: alles vermindert sich stuffenartig von dem Centro in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die erste Ursache an die mechanischen Regeln der Be- wegung gebunden gewesen, und nicht durch eine freye Wahl gehandelt hat. Allein was so deutlich, als irgend sonsten etwas, der
Allgemeine Naturgeſchichte beſchraͤnkte Weiten fort. Die Verminderung dereingedruckten ſchieſſenden Kraft, die Abweichung von der genaueſten Uebereinſtimmung in der Rich- tung und der Stellung der Kreiſe, die Dichtig- keiten der Himmelskoͤrper, die Sparſamkeit der Natur in Abſehen auf den Raum ihrer Bildung: alles vermindert ſich ſtuffenartig von dem Centro in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die erſte Urſache an die mechaniſchen Regeln der Be- wegung gebunden geweſen, und nicht durch eine freye Wahl gehandelt hat. Allein was ſo deutlich, als irgend ſonſten etwas, der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> beſchraͤnkte Weiten fort. Die Verminderung der<lb/> eingedruckten ſchieſſenden Kraft, die Abweichung<lb/> von der genaueſten Uebereinſtimmung in der Rich-<lb/> tung und der Stellung der Kreiſe, die Dichtig-<lb/> keiten der Himmelskoͤrper, die Sparſamkeit der<lb/> Natur in Abſehen auf den Raum ihrer Bildung:<lb/> alles vermindert ſich ſtuffenartig von dem Centro<lb/> in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die<lb/> erſte Urſache an die mechaniſchen Regeln der Be-<lb/> wegung gebunden geweſen, und nicht durch eine<lb/> freye Wahl gehandelt hat.</p><lb/> <p>Allein was ſo deutlich, als irgend ſonſten etwas,<lb/> die natuͤrliche Bildung der Himmelskugeln aus<lb/> dem urſpruͤnglich in dem Raume des Himmels,<lb/> der nunmehro leer iſt, ausgebreitet geweſenen<lb/> Grundſtoffe anzeiget, iſt diejenige Uebereinſtim-<lb/> mung, die ich von dem Herrn von <hi rendition="#fr">Buffon</hi> ent-<lb/> lehne, die aber in ſeiner Theorie bey weitem den<lb/> Nutzen, als in der unſrigen, nicht hat Denn<lb/> nach ſeiner Bemerkung, wenn man die Planeten,<lb/> deren Maſſen man durch Rechnung beſtimmen kan,<lb/> zuſammen ſummiret: nemlich den Saturn, den<lb/> Jupiter, die Erde und den Mond; ſo geben ſie ei-<lb/> nen Klumpen, deſſen Dichtigkeit der Dichtigkeit<lb/> des Sonnenkoͤrpers wie 640 zu 650 beykoͤmmt, wel-<lb/> che, da es die Hauptſtuͤcke in den planetiſchen Sy-<lb/> ſtem ſind, gegen die uͤbrigen Planeten Mars,<lb/> Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu<lb/> werden; ſo wird man billig uͤber die merkwuͤrdige<lb/> Gleichheit erſtaunen, die zwiſchen der Materie des ge-<lb/> ſammten planetiſchen Gebaͤudes, wenn es als in ei-<lb/> nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0234]
Allgemeine Naturgeſchichte
beſchraͤnkte Weiten fort. Die Verminderung der
eingedruckten ſchieſſenden Kraft, die Abweichung
von der genaueſten Uebereinſtimmung in der Rich-
tung und der Stellung der Kreiſe, die Dichtig-
keiten der Himmelskoͤrper, die Sparſamkeit der
Natur in Abſehen auf den Raum ihrer Bildung:
alles vermindert ſich ſtuffenartig von dem Centro
in die weiten Entfernungen: alles zeiget, daß die
erſte Urſache an die mechaniſchen Regeln der Be-
wegung gebunden geweſen, und nicht durch eine
freye Wahl gehandelt hat.
Allein was ſo deutlich, als irgend ſonſten etwas,
die natuͤrliche Bildung der Himmelskugeln aus
dem urſpruͤnglich in dem Raume des Himmels,
der nunmehro leer iſt, ausgebreitet geweſenen
Grundſtoffe anzeiget, iſt diejenige Uebereinſtim-
mung, die ich von dem Herrn von Buffon ent-
lehne, die aber in ſeiner Theorie bey weitem den
Nutzen, als in der unſrigen, nicht hat Denn
nach ſeiner Bemerkung, wenn man die Planeten,
deren Maſſen man durch Rechnung beſtimmen kan,
zuſammen ſummiret: nemlich den Saturn, den
Jupiter, die Erde und den Mond; ſo geben ſie ei-
nen Klumpen, deſſen Dichtigkeit der Dichtigkeit
des Sonnenkoͤrpers wie 640 zu 650 beykoͤmmt, wel-
che, da es die Hauptſtuͤcke in den planetiſchen Sy-
ſtem ſind, gegen die uͤbrigen Planeten Mars,
Venus und Merkur kaum verdienen gerechnet zu
werden; ſo wird man billig uͤber die merkwuͤrdige
Gleichheit erſtaunen, die zwiſchen der Materie des ge-
ſammten planetiſchen Gebaͤudes, wenn es als in ei-
nem Klumpen vereinigt betrachtet wird, und zwiſchen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |