Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
unvermögend gemacht werden, deren 5 Stunden
Geschäfte plötzlich durch die Dazwischenkunft einer
eben so langen Finsterniß unterbrochen würden?
Dagegen wenn Jupiter von vollkommneren Crea-
turen bewohnet ist, die mit einer feinern Bildung
mehr elastische Kräfte, und eine grössere Behendig-
keit in der Ausübung verbinden; so kan man glau-
ben, daß diese 5 Stunden ihnen eben dasselbe und
mehr sind, als was die 12 Stunden des Tages vor
die niedrige Classe der Menschen betragen. Wir
wissen, daß das Bedürfniß der Zeit etwas relati-
ves ist, welches nicht anders, als aus der Grösse
desjenigen was verrichtet werden soll, mit der Ge-
schwindigkeit der Ausübung verglichen, kan er-
kannt und verstanden werden. Daher eben dieselbe
Zeit, die vor eine Art der Geschöpfe gleichsam nur
ein Augenblick ist, vor eine andere eine lange Pe-
riode seyn kan, in der sich eine grosse Folge der
Veränderungen durch eine schnelle Wirksamkeit aus-
wickelt. Saturn hat nach der wahrscheinlichen
Berechnung seiner Umwälzung, die wir oben dar-
gelegt haben, eine noch weit kürzere Abtheilung
des Tages und der Nacht, und lässet daher an der
Natur seiner Bewohner noch vorzüglichere Fähig-
keiten vermuthen.

Endlich stimmet alles überein das angeführte
Gesetz zu bestätigen. Die Natur hat ihren Vor-
rath augenscheinlich auf der entlegenen Seite der
Welt am reichlichsten ausgebreitet. Die Monde,
die den geschäftigen Wesen dieser glückseligen Ge-
genden, durch eine hinlängliche Ersetzung die Ent-
ziehung des Tageslichts vergüten, sind in grössester

Men-

Allgemeine Naturgeſchichte
unvermoͤgend gemacht werden, deren 5 Stunden
Geſchaͤfte ploͤtzlich durch die Dazwiſchenkunft einer
eben ſo langen Finſterniß unterbrochen wuͤrden?
Dagegen wenn Jupiter von vollkommneren Crea-
turen bewohnet iſt, die mit einer feinern Bildung
mehr elaſtiſche Kraͤfte, und eine groͤſſere Behendig-
keit in der Ausuͤbung verbinden; ſo kan man glau-
ben, daß dieſe 5 Stunden ihnen eben daſſelbe und
mehr ſind, als was die 12 Stunden des Tages vor
die niedrige Claſſe der Menſchen betragen. Wir
wiſſen, daß das Beduͤrfniß der Zeit etwas relati-
ves iſt, welches nicht anders, als aus der Groͤſſe
desjenigen was verrichtet werden ſoll, mit der Ge-
ſchwindigkeit der Ausuͤbung verglichen, kan er-
kannt und verſtanden werden. Daher eben dieſelbe
Zeit, die vor eine Art der Geſchoͤpfe gleichſam nur
ein Augenblick iſt, vor eine andere eine lange Pe-
riode ſeyn kan, in der ſich eine groſſe Folge der
Veraͤnderungen durch eine ſchnelle Wirkſamkeit aus-
wickelt. Saturn hat nach der wahrſcheinlichen
Berechnung ſeiner Umwaͤlzung, die wir oben dar-
gelegt haben, eine noch weit kuͤrzere Abtheilung
des Tages und der Nacht, und laͤſſet daher an der
Natur ſeiner Bewohner noch vorzuͤglichere Faͤhig-
keiten vermuthen.

Endlich ſtimmet alles uͤberein das angefuͤhrte
Geſetz zu beſtaͤtigen. Die Natur hat ihren Vor-
rath augenſcheinlich auf der entlegenen Seite der
Welt am reichlichſten ausgebreitet. Die Monde,
die den geſchaͤftigen Weſen dieſer gluͤckſeligen Ge-
genden, durch eine hinlaͤngliche Erſetzung die Ent-
ziehung des Tageslichts verguͤten, ſind in groͤſſeſter

Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
unvermo&#x0364;gend gemacht werden, deren 5 Stunden<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte plo&#x0364;tzlich durch die Dazwi&#x017F;chenkunft einer<lb/>
eben &#x017F;o langen Fin&#x017F;terniß unterbrochen wu&#x0364;rden?<lb/>
Dagegen wenn Jupiter von vollkommneren Crea-<lb/>
turen bewohnet i&#x017F;t, die mit einer feinern Bildung<lb/>
mehr ela&#x017F;ti&#x017F;che Kra&#x0364;fte, und eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Behendig-<lb/>
keit in der Ausu&#x0364;bung verbinden; &#x017F;o kan man glau-<lb/>
ben, daß die&#x017F;e 5 Stunden ihnen eben da&#x017F;&#x017F;elbe und<lb/>
mehr &#x017F;ind, als was die 12 Stunden des Tages vor<lb/>
die niedrige Cla&#x017F;&#x017F;e der Men&#x017F;chen betragen. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Bedu&#x0364;rfniß der Zeit etwas relati-<lb/>
ves i&#x017F;t, welches nicht anders, als aus der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
desjenigen was verrichtet werden &#x017F;oll, mit der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Ausu&#x0364;bung verglichen, kan er-<lb/>
kannt und ver&#x017F;tanden werden. Daher eben die&#x017F;elbe<lb/>
Zeit, die vor eine Art der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe gleich&#x017F;am nur<lb/>
ein Augenblick i&#x017F;t, vor eine andere eine lange Pe-<lb/>
riode &#x017F;eyn kan, in der &#x017F;ich eine gro&#x017F;&#x017F;e Folge der<lb/>
Vera&#x0364;nderungen durch eine &#x017F;chnelle Wirk&#x017F;amkeit aus-<lb/>
wickelt. Saturn hat nach der wahr&#x017F;cheinlichen<lb/>
Berechnung &#x017F;einer Umwa&#x0364;lzung, die wir oben dar-<lb/>
gelegt haben, eine noch weit ku&#x0364;rzere Abtheilung<lb/>
des Tages und der Nacht, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et daher an der<lb/>
Natur &#x017F;einer Bewohner noch vorzu&#x0364;glichere Fa&#x0364;hig-<lb/>
keiten vermuthen.</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;timmet alles u&#x0364;berein das angefu&#x0364;hrte<lb/>
Ge&#x017F;etz zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Die Natur hat ihren Vor-<lb/>
rath augen&#x017F;cheinlich auf der entlegenen Seite der<lb/>
Welt am reichlich&#x017F;ten ausgebreitet. Die Monde,<lb/>
die den ge&#x017F;cha&#x0364;ftigen We&#x017F;en die&#x017F;er glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Ge-<lb/>
genden, durch eine hinla&#x0364;ngliche Er&#x017F;etzung die Ent-<lb/>
ziehung des Tageslichts vergu&#x0364;ten, &#x017F;ind in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0258] Allgemeine Naturgeſchichte unvermoͤgend gemacht werden, deren 5 Stunden Geſchaͤfte ploͤtzlich durch die Dazwiſchenkunft einer eben ſo langen Finſterniß unterbrochen wuͤrden? Dagegen wenn Jupiter von vollkommneren Crea- turen bewohnet iſt, die mit einer feinern Bildung mehr elaſtiſche Kraͤfte, und eine groͤſſere Behendig- keit in der Ausuͤbung verbinden; ſo kan man glau- ben, daß dieſe 5 Stunden ihnen eben daſſelbe und mehr ſind, als was die 12 Stunden des Tages vor die niedrige Claſſe der Menſchen betragen. Wir wiſſen, daß das Beduͤrfniß der Zeit etwas relati- ves iſt, welches nicht anders, als aus der Groͤſſe desjenigen was verrichtet werden ſoll, mit der Ge- ſchwindigkeit der Ausuͤbung verglichen, kan er- kannt und verſtanden werden. Daher eben dieſelbe Zeit, die vor eine Art der Geſchoͤpfe gleichſam nur ein Augenblick iſt, vor eine andere eine lange Pe- riode ſeyn kan, in der ſich eine groſſe Folge der Veraͤnderungen durch eine ſchnelle Wirkſamkeit aus- wickelt. Saturn hat nach der wahrſcheinlichen Berechnung ſeiner Umwaͤlzung, die wir oben dar- gelegt haben, eine noch weit kuͤrzere Abtheilung des Tages und der Nacht, und laͤſſet daher an der Natur ſeiner Bewohner noch vorzuͤglichere Faͤhig- keiten vermuthen. Endlich ſtimmet alles uͤberein das angefuͤhrte Geſetz zu beſtaͤtigen. Die Natur hat ihren Vor- rath augenſcheinlich auf der entlegenen Seite der Welt am reichlichſten ausgebreitet. Die Monde, die den geſchaͤftigen Weſen dieſer gluͤckſeligen Ge- genden, durch eine hinlaͤngliche Erſetzung die Ent- ziehung des Tageslichts verguͤten, ſind in groͤſſeſter Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/258
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/258>, abgerufen am 21.11.2024.