Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Vorrede. gur von mehr oder weniger offenen El-lipsen vorstellen, und versicherte mich leicht, den. Allein die Astronomen haben durch vor-
trefliche Ferngläser sie nur als grosse länglicht- runde Plätzchen, die etwas lichter als der ü- brige Theil des Himmels wären, befunden. Hugen hat dergleichen etwas zuerst im Orion angetroffen; Halley gedenket in den Angli- cal. Trans. sechs solcher Plätzchen. 1. im Schwerdt des Orions, 2. im Schützen, 3. im Centaurus, 4 vor dem rechten Fuße des An- tinous, 5. im Herkules, 6. im Gürtel der An- dromeda Wenn diese durch ein reflectiren- des Seherohr von 8 Fuß betrachtet werden, so siehet man, daß nur der vierte Theil der- selben vor einen Haufen Sterne könne gehal- ten werden; die üdrige haben nur weißlichte Plätzchen vorgestellt, ohne erheblichen Unter- schied, ausser daß eines mehr der Cirkelrun- dung beykommt, ein anderes aber länglichter ist. Es seheinet auch, daß bey dem ersten die durch das Seherohr sichtbaren kleinen Stern- chen seinen weißlichten Schimmer nicht ver- ursachen können. Halley glaubt; daß man "aus diesen Erscheinungen dasjenige erklären "könne, was man im Anfang der Mosaischen "Schöpfungsgeschichte antrift, nemlich daß "das Licht eher als die Sonne erschaffen sey. "Derham vergleicht sie Oeffnungen, dadurch "eine andere unermeßliche Gegend und viel- leicht Vorrede. gur von mehr oder weniger offenen El-lipſen vorſtellen, und verſicherte mich leicht, den. Allein die Aſtronomen haben durch vor-
trefliche Fernglaͤſer ſie nur als groſſe laͤnglicht- runde Plaͤtzchen, die etwas lichter als der uͤ- brige Theil des Himmels waͤren, befunden. Hugen hat dergleichen etwas zuerſt im Orion angetroffen; Halley gedenket in den Angli- cal. Trans. ſechs ſolcher Plaͤtzchen. 1. im Schwerdt des Orions, 2. im Schuͤtzen, 3. im Centaurus, 4 vor dem rechten Fuße des An- tinous, 5. im Herkules, 6. im Guͤrtel der An- dromeda Wenn dieſe durch ein reflectiren- des Seherohr von 8 Fuß betrachtet werden, ſo ſiehet man, daß nur der vierte Theil der- ſelben vor einen Haufen Sterne koͤnne gehal- ten werden; die uͤdrige haben nur weißlichte Plaͤtzchen vorgeſtellt, ohne erheblichen Unter- ſchied, auſſer daß eines mehr der Cirkelrun- dung beykommt, ein anderes aber laͤnglichter iſt. Es ſeheinet auch, daß bey dem erſten die durch das Seherohr ſichtbaren kleinen Stern- chen ſeinen weißlichten Schimmer nicht ver- urſachen koͤnnen. Halley glaubt; daß man „aus dieſen Erſcheinungen dasjenige erklaͤren „koͤnne, was man im Anfang der Moſaiſchen „Schoͤpfungsgeſchichte antrift, nemlich daß „das Licht eher als die Sonne erſchaffen ſey. „Derham vergleicht ſie Oeffnungen, dadurch „eine andere unermeßliche Gegend und viel- leicht <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> gur von mehr oder weniger offenen El-<lb/> lipſen vorſtellen, und verſicherte mich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leicht,</fw><lb/><note next="#seg2pn_1_3" xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="(*)">den. Allein die Aſtronomen haben durch vor-<lb/> trefliche Fernglaͤſer ſie nur als groſſe laͤnglicht-<lb/> runde Plaͤtzchen, die etwas lichter als der uͤ-<lb/> brige Theil des Himmels waͤren, befunden.<lb/><hi rendition="#fr">Hugen</hi> hat dergleichen etwas zuerſt im <hi rendition="#fr">Orion</hi><lb/> angetroffen; <hi rendition="#fr">Halley</hi> gedenket in den <hi rendition="#aq">Angli-<lb/> cal. Trans.</hi> ſechs ſolcher Plaͤtzchen. 1. im<lb/> Schwerdt des Orions, 2. im Schuͤtzen, 3. im<lb/> Centaurus, 4 vor dem rechten Fuße des An-<lb/> tinous, 5. im Herkules, 6. im Guͤrtel der An-<lb/> dromeda Wenn dieſe durch ein reflectiren-<lb/> des Seherohr von 8 Fuß betrachtet werden,<lb/> ſo ſiehet man, daß nur der vierte Theil der-<lb/> ſelben vor einen Haufen Sterne koͤnne gehal-<lb/> ten werden; die uͤdrige haben nur weißlichte<lb/> Plaͤtzchen vorgeſtellt, ohne erheblichen Unter-<lb/> ſchied, auſſer daß eines mehr der Cirkelrun-<lb/> dung beykommt, ein anderes aber laͤnglichter<lb/> iſt. Es ſeheinet auch, daß bey dem erſten die<lb/> durch das Seherohr ſichtbaren kleinen Stern-<lb/> chen ſeinen weißlichten Schimmer nicht ver-<lb/> urſachen koͤnnen. <hi rendition="#fr">Halley</hi> glaubt; daß man<lb/> „aus dieſen Erſcheinungen dasjenige erklaͤren<lb/> „koͤnne, was man im Anfang der Moſaiſchen<lb/> „Schoͤpfungsgeſchichte antrift, nemlich daß<lb/> „das Licht eher als die Sonne erſchaffen ſey.<lb/> „<hi rendition="#fr">Derham</hi> vergleicht ſie Oeffnungen, dadurch<lb/> „eine andere unermeßliche Gegend und viel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leicht</fw></note><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0046]
Vorrede.
gur von mehr oder weniger offenen El-
lipſen vorſtellen, und verſicherte mich
leicht,
(*)
(*) den. Allein die Aſtronomen haben durch vor-
trefliche Fernglaͤſer ſie nur als groſſe laͤnglicht-
runde Plaͤtzchen, die etwas lichter als der uͤ-
brige Theil des Himmels waͤren, befunden.
Hugen hat dergleichen etwas zuerſt im Orion
angetroffen; Halley gedenket in den Angli-
cal. Trans. ſechs ſolcher Plaͤtzchen. 1. im
Schwerdt des Orions, 2. im Schuͤtzen, 3. im
Centaurus, 4 vor dem rechten Fuße des An-
tinous, 5. im Herkules, 6. im Guͤrtel der An-
dromeda Wenn dieſe durch ein reflectiren-
des Seherohr von 8 Fuß betrachtet werden,
ſo ſiehet man, daß nur der vierte Theil der-
ſelben vor einen Haufen Sterne koͤnne gehal-
ten werden; die uͤdrige haben nur weißlichte
Plaͤtzchen vorgeſtellt, ohne erheblichen Unter-
ſchied, auſſer daß eines mehr der Cirkelrun-
dung beykommt, ein anderes aber laͤnglichter
iſt. Es ſeheinet auch, daß bey dem erſten die
durch das Seherohr ſichtbaren kleinen Stern-
chen ſeinen weißlichten Schimmer nicht ver-
urſachen koͤnnen. Halley glaubt; daß man
„aus dieſen Erſcheinungen dasjenige erklaͤren
„koͤnne, was man im Anfang der Moſaiſchen
„Schoͤpfungsgeſchichte antrift, nemlich daß
„das Licht eher als die Sonne erſchaffen ſey.
„Derham vergleicht ſie Oeffnungen, dadurch
„eine andere unermeßliche Gegend und viel-
leicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |