Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
herschet und zu der Sonne hinzielet, ist also ein
ausgemachtes Phänomenon der Natur, und eben
so zuverläßig ist auch das Gesetze erwiesen, nach
welchem sich diese Kraft von dem Mittelpunkte
in die ferne Weiten erstrecket. Sie nimmt im-
mer umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfer-
nungen von demselben zunehmen. Diese Regel
fließt auf eine eben so untriegliche Art aus der
Zeit die die Planeten in verschiedenen Entfernun-
gen zu ihren Umläufen gebrauchen. Diese Zei-
ten sind immer wie die Quadratwurzel aus den
Cubis ihrer mitlern Entfernungen von der Son-
ne, woraus hergeleitet wird: daß die Kraft, die
diese Himmelskörper zu dem Mittelpunkte ihrer
Umwälzung treibt, in umgekehrten Verhältnisse
der Quadrate des Abstandes abnehmen müsse.

Eben dasselbe Gesetz was unter den Planeten
herrscht, in so fern sie um die Sonne laufen,
findet sich auch bey den kleinen Systemen, nem-
lich denen, die die um ihre Hauptplaneten beweg-
te Monden ausmachen. Jhre Umlaufszeiten
sind eben so gegen die Entfernungen proportio-
nirt, und setzen eben dasselbe Verhältniß der
Senkungskraft gegen den Planeten fest, als
dasjenige ist, dem dieser zu der Sonne hin unter-
worfen ist. Alles dieses ist aus der untrieglich-
sten Geometrie, vermittelst unstrittiger Beobach-
tungen, auf immer ausser Wiederspruch gesetzt.
Hiezu kommt noch die Jdee, daß diese Senkungs-
kraft eben derselbe Antrieb sey, der auf der Ober-
fläche des Planeten die Schweere genannt wird,
und der von diesem sich stufenweise nach dem an-

geführ-
(A 2)

Einleitung.
herſchet und zu der Sonne hinzielet, iſt alſo ein
ausgemachtes Phaͤnomenon der Natur, und eben
ſo zuverlaͤßig iſt auch das Geſetze erwieſen, nach
welchem ſich dieſe Kraft von dem Mittelpunkte
in die ferne Weiten erſtrecket. Sie nimmt im-
mer umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfer-
nungen von demſelben zunehmen. Dieſe Regel
fließt auf eine eben ſo untriegliche Art aus der
Zeit die die Planeten in verſchiedenen Entfernun-
gen zu ihren Umlaͤufen gebrauchen. Dieſe Zei-
ten ſind immer wie die Quadratwurzel aus den
Cubis ihrer mitlern Entfernungen von der Son-
ne, woraus hergeleitet wird: daß die Kraft, die
dieſe Himmelskoͤrper zu dem Mittelpunkte ihrer
Umwaͤlzung treibt, in umgekehrten Verhaͤltniſſe
der Quadrate des Abſtandes abnehmen muͤſſe.

Eben daſſelbe Geſetz was unter den Planeten
herrſcht, in ſo fern ſie um die Sonne laufen,
findet ſich auch bey den kleinen Syſtemen, nem-
lich denen, die die um ihre Hauptplaneten beweg-
te Monden ausmachen. Jhre Umlaufszeiten
ſind eben ſo gegen die Entfernungen proportio-
nirt, und ſetzen eben daſſelbe Verhaͤltniß der
Senkungskraft gegen den Planeten feſt, als
dasjenige iſt, dem dieſer zu der Sonne hin unter-
worfen iſt. Alles dieſes iſt aus der untrieglich-
ſten Geometrie, vermittelſt unſtrittiger Beobach-
tungen, auf immer auſſer Wiederſpruch geſetzt.
Hiezu kommt noch die Jdee, daß dieſe Senkungs-
kraft eben derſelbe Antrieb ſey, der auf der Ober-
flaͤche des Planeten die Schweere genannt wird,
und der von dieſem ſich ſtufenweiſe nach dem an-

gefuͤhr-
(A 2)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="III"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
her&#x017F;chet und zu der Sonne hinzielet, i&#x017F;t al&#x017F;o ein<lb/>
ausgemachtes Pha&#x0364;nomenon der Natur, und eben<lb/>
&#x017F;o zuverla&#x0364;ßig i&#x017F;t auch das Ge&#x017F;etze erwie&#x017F;en, nach<lb/>
welchem &#x017F;ich die&#x017F;e Kraft von dem Mittelpunkte<lb/>
in die ferne Weiten er&#x017F;trecket. Sie nimmt im-<lb/>
mer umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfer-<lb/>
nungen von dem&#x017F;elben zunehmen. Die&#x017F;e Regel<lb/>
fließt auf eine eben &#x017F;o untriegliche Art aus der<lb/>
Zeit die die Planeten in ver&#x017F;chiedenen Entfernun-<lb/>
gen zu ihren Umla&#x0364;ufen gebrauchen. Die&#x017F;e Zei-<lb/>
ten &#x017F;ind immer wie die Quadratwurzel aus den<lb/><hi rendition="#fr">Cubis</hi> ihrer mitlern Entfernungen von der Son-<lb/>
ne, woraus hergeleitet wird: daß die Kraft, die<lb/>
die&#x017F;e Himmelsko&#x0364;rper zu dem Mittelpunkte ihrer<lb/>
Umwa&#x0364;lzung treibt, in umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Quadrate des Ab&#x017F;tandes abnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Eben da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz was unter den Planeten<lb/>
herr&#x017F;cht, in &#x017F;o fern &#x017F;ie um die Sonne laufen,<lb/>
findet &#x017F;ich auch bey den kleinen Sy&#x017F;temen, nem-<lb/>
lich denen, die die um ihre Hauptplaneten beweg-<lb/>
te Monden ausmachen. Jhre Umlaufszeiten<lb/>
&#x017F;ind eben &#x017F;o gegen die Entfernungen proportio-<lb/>
nirt, und &#x017F;etzen eben da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;ltniß der<lb/>
Senkungskraft gegen den Planeten fe&#x017F;t, als<lb/>
dasjenige i&#x017F;t, dem die&#x017F;er zu der Sonne hin unter-<lb/>
worfen i&#x017F;t. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t aus der untrieglich-<lb/>
&#x017F;ten Geometrie, vermittel&#x017F;t un&#x017F;trittiger Beobach-<lb/>
tungen, auf immer au&#x017F;&#x017F;er Wieder&#x017F;pruch ge&#x017F;etzt.<lb/>
Hiezu kommt noch die Jdee, daß die&#x017F;e Senkungs-<lb/>
kraft eben der&#x017F;elbe Antrieb &#x017F;ey, der auf der Ober-<lb/>
fla&#x0364;che des Planeten die Schweere genannt wird,<lb/>
und der von die&#x017F;em &#x017F;ich &#x017F;tufenwei&#x017F;e nach dem an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(A 2)</fw><fw place="bottom" type="catch">gefu&#x0364;hr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[III/0065] Einleitung. herſchet und zu der Sonne hinzielet, iſt alſo ein ausgemachtes Phaͤnomenon der Natur, und eben ſo zuverlaͤßig iſt auch das Geſetze erwieſen, nach welchem ſich dieſe Kraft von dem Mittelpunkte in die ferne Weiten erſtrecket. Sie nimmt im- mer umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfer- nungen von demſelben zunehmen. Dieſe Regel fließt auf eine eben ſo untriegliche Art aus der Zeit die die Planeten in verſchiedenen Entfernun- gen zu ihren Umlaͤufen gebrauchen. Dieſe Zei- ten ſind immer wie die Quadratwurzel aus den Cubis ihrer mitlern Entfernungen von der Son- ne, woraus hergeleitet wird: daß die Kraft, die dieſe Himmelskoͤrper zu dem Mittelpunkte ihrer Umwaͤlzung treibt, in umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadrate des Abſtandes abnehmen muͤſſe. Eben daſſelbe Geſetz was unter den Planeten herrſcht, in ſo fern ſie um die Sonne laufen, findet ſich auch bey den kleinen Syſtemen, nem- lich denen, die die um ihre Hauptplaneten beweg- te Monden ausmachen. Jhre Umlaufszeiten ſind eben ſo gegen die Entfernungen proportio- nirt, und ſetzen eben daſſelbe Verhaͤltniß der Senkungskraft gegen den Planeten feſt, als dasjenige iſt, dem dieſer zu der Sonne hin unter- worfen iſt. Alles dieſes iſt aus der untrieglich- ſten Geometrie, vermittelſt unſtrittiger Beobach- tungen, auf immer auſſer Wiederſpruch geſetzt. Hiezu kommt noch die Jdee, daß dieſe Senkungs- kraft eben derſelbe Antrieb ſey, der auf der Ober- flaͤche des Planeten die Schweere genannt wird, und der von dieſem ſich ſtufenweiſe nach dem an- gefuͤhr- (A 2)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/65
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/65>, abgerufen am 27.11.2024.