Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Gegenstandes der reinen pract. Vernunft.
Beurtheilung zum Grunde zu legen, gut nennen, was
ein Mittel zum Angenehmen, und Böses, was Ursache
der Unannehmlichkeit und des Schmerzens ist; denn die
Beurtheilung des Verhältnisses der Mittel zu Zwecken
gehört allerdings zur Vernunft. Obgleich aber Ver-
nunft allein vermögend ist, die Verknüpfung der Mittel
mit ihren Absichten einzusehen, (so daß man auch den
Willen durch das Vermögen der Zwecke definiren könn-
te, indem sie jederzeit Bestimmungsgründe des Begeh-
rungsvermögens nach Principien sind,) so würden doch
die practischen Maximen, die aus dem obigen Begriffe
des Guten blos als Mittel folgten, nie etwas für sich
selbst-, sondern immer nur irgend wozu-Gutes zum
Gegenstande des Willens enthalten: das Gute würde
jederzeit blos das Nützliche seyn, und das, wozu es
nutzt, müßte allemal außerhalb dem Willen in der Em-
pfindung liegen. Wenn diese nun, als angenehme
Empfindung, vom Begriffe des Guten unterschieden
werden müßte, so würde es überall nichts unmittelbar
gutes geben, sondern das Gute nur in den Mitteln zu
etwas anderm, nemlich irgend einer Annehmlichkeit, ge-
sucht werden müssen.

Es ist eine alte Formel der Schulen: nihil appe-
timus, nisi sub ratione boni; nihil aversamur, nisi
sub ratione mali;
und sie hat einen oft richtigen, aber
auch der Philosophie oft sehr nachtheiligen Gebrauch,
weil die Ausdrücke des boni und mali eine Zweydeu-

tigkeit
G 4

eines Gegenſtandes der reinen pract. Vernunft.
Beurtheilung zum Grunde zu legen, gut nennen, was
ein Mittel zum Angenehmen, und Boͤſes, was Urſache
der Unannehmlichkeit und des Schmerzens iſt; denn die
Beurtheilung des Verhaͤltniſſes der Mittel zu Zwecken
gehoͤrt allerdings zur Vernunft. Obgleich aber Ver-
nunft allein vermoͤgend iſt, die Verknuͤpfung der Mittel
mit ihren Abſichten einzuſehen, (ſo daß man auch den
Willen durch das Vermoͤgen der Zwecke definiren koͤnn-
te, indem ſie jederzeit Beſtimmungsgruͤnde des Begeh-
rungsvermoͤgens nach Principien ſind,) ſo wuͤrden doch
die practiſchen Maximen, die aus dem obigen Begriffe
des Guten blos als Mittel folgten, nie etwas fuͤr ſich
ſelbſt-, ſondern immer nur irgend wozu-Gutes zum
Gegenſtande des Willens enthalten: das Gute wuͤrde
jederzeit blos das Nuͤtzliche ſeyn, und das, wozu es
nutzt, muͤßte allemal außerhalb dem Willen in der Em-
pfindung liegen. Wenn dieſe nun, als angenehme
Empfindung, vom Begriffe des Guten unterſchieden
werden muͤßte, ſo wuͤrde es uͤberall nichts unmittelbar
gutes geben, ſondern das Gute nur in den Mitteln zu
etwas anderm, nemlich irgend einer Annehmlichkeit, ge-
ſucht werden muͤſſen.

Es iſt eine alte Formel der Schulen: nihil appe-
timus, niſi ſub ratione boni; nihil averſamur, niſi
ſub ratione mali;
und ſie hat einen oft richtigen, aber
auch der Philoſophie oft ſehr nachtheiligen Gebrauch,
weil die Ausdruͤcke des boni und mali eine Zweydeu-

tigkeit
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="103"/><fw place="top" type="header">eines Gegen&#x017F;tandes der reinen pract. Vernunft.</fw><lb/>
Beurtheilung zum Grunde zu legen, <hi rendition="#fr">gut</hi> nennen, was<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Mittel</hi> zum Angenehmen, und <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;&#x017F;es,</hi> was Ur&#x017F;ache<lb/>
der Unannehmlichkeit und des Schmerzens i&#x017F;t; denn die<lb/>
Beurtheilung des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es der Mittel zu <hi rendition="#fr">Zwecken</hi><lb/>
geho&#x0364;rt allerdings zur Vernunft. Obgleich aber Ver-<lb/>
nunft allein vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, die Verknu&#x0364;pfung der Mittel<lb/>
mit ihren Ab&#x017F;ichten einzu&#x017F;ehen, (&#x017F;o daß man auch den<lb/>
Willen durch das Vermo&#x0364;gen der Zwecke definiren ko&#x0364;nn-<lb/>
te, indem &#x017F;ie jederzeit Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nde des Begeh-<lb/>
rungsvermo&#x0364;gens nach Principien &#x017F;ind,) &#x017F;o wu&#x0364;rden doch<lb/>
die practi&#x017F;chen Maximen, die aus dem obigen Begriffe<lb/>
des Guten blos als Mittel folgten, nie etwas fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t-, &#x017F;ondern immer nur <hi rendition="#fr">irgend wozu-</hi>Gutes zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande des Willens enthalten: das Gute wu&#x0364;rde<lb/>
jederzeit blos das Nu&#x0364;tzliche &#x017F;eyn, und das, wozu es<lb/>
nutzt, mu&#x0364;ßte allemal außerhalb dem Willen in der Em-<lb/>
pfindung liegen. Wenn die&#x017F;e nun, als angenehme<lb/>
Empfindung, vom Begriffe des Guten unter&#x017F;chieden<lb/>
werden mu&#x0364;ßte, &#x017F;o wu&#x0364;rde es u&#x0364;berall nichts unmittelbar<lb/>
gutes geben, &#x017F;ondern das Gute nur in den Mitteln zu<lb/>
etwas anderm, nemlich irgend einer Annehmlichkeit, ge-<lb/>
&#x017F;ucht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t eine alte Formel der Schulen: <hi rendition="#aq">nihil appe-<lb/>
timus, ni&#x017F;i &#x017F;ub ratione boni; nihil aver&#x017F;amur, ni&#x017F;i<lb/>
&#x017F;ub ratione mali;</hi> und &#x017F;ie hat einen oft richtigen, aber<lb/>
auch der Philo&#x017F;ophie oft &#x017F;ehr nachtheiligen Gebrauch,<lb/>
weil die Ausdru&#x0364;cke des <hi rendition="#aq">boni</hi> und <hi rendition="#aq">mali</hi> eine Zweydeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0111] eines Gegenſtandes der reinen pract. Vernunft. Beurtheilung zum Grunde zu legen, gut nennen, was ein Mittel zum Angenehmen, und Boͤſes, was Urſache der Unannehmlichkeit und des Schmerzens iſt; denn die Beurtheilung des Verhaͤltniſſes der Mittel zu Zwecken gehoͤrt allerdings zur Vernunft. Obgleich aber Ver- nunft allein vermoͤgend iſt, die Verknuͤpfung der Mittel mit ihren Abſichten einzuſehen, (ſo daß man auch den Willen durch das Vermoͤgen der Zwecke definiren koͤnn- te, indem ſie jederzeit Beſtimmungsgruͤnde des Begeh- rungsvermoͤgens nach Principien ſind,) ſo wuͤrden doch die practiſchen Maximen, die aus dem obigen Begriffe des Guten blos als Mittel folgten, nie etwas fuͤr ſich ſelbſt-, ſondern immer nur irgend wozu-Gutes zum Gegenſtande des Willens enthalten: das Gute wuͤrde jederzeit blos das Nuͤtzliche ſeyn, und das, wozu es nutzt, muͤßte allemal außerhalb dem Willen in der Em- pfindung liegen. Wenn dieſe nun, als angenehme Empfindung, vom Begriffe des Guten unterſchieden werden muͤßte, ſo wuͤrde es uͤberall nichts unmittelbar gutes geben, ſondern das Gute nur in den Mitteln zu etwas anderm, nemlich irgend einer Annehmlichkeit, ge- ſucht werden muͤſſen. Es iſt eine alte Formel der Schulen: nihil appe- timus, niſi ſub ratione boni; nihil averſamur, niſi ſub ratione mali; und ſie hat einen oft richtigen, aber auch der Philoſophie oft ſehr nachtheiligen Gebrauch, weil die Ausdruͤcke des boni und mali eine Zweydeu- tigkeit G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/111
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/111>, abgerufen am 18.05.2024.