Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. II. Hauptst. Von dem Begriffe
worfen sind, muß ein Schema, d. i. ein allgemeines
Verfahren der Einbildungskraft, (den reinen Verstan-
desbegriff, den das Gesetz bestimmt, den Sinnen a prio-
ri
darzustellen,) correspondiren. Aber dem Gesetze der
Freyheit, (als einer gar nicht sinnlich bedingten Causa-
lität,) mithin auch dem Begriffe des unbedingt-Guten,
kann keine Anschauung, mithin kein Schema zum Be-
huf seiner Anwendung in concreto untergelegt werden.
Folglich hat das Sittengesetz kein anderes, die Anwen-
dung desselben auf Gegenstände der Natur vermitteln-
des Erkenntnißvermögen, als den Verstand (nicht die
Einbildungskraft), welcher einer Idee der Vernunft nicht
ein Schema der Sinnlichkeit, sondern ein Gesetz, aber
doch ein solches, das an Gegenständen der Sinne in
concreto
dargestellt werden kann, mithin ein Natur-
gesetz, aber nur seiner Form nach, als Gesetz zum Be-
huf der Urtheilskraft unterlegen kann, und dieses kön-
nen wir daher den Typus des Sittengesetzes nennen.

Die Regel der Urtheilskraft unter Gesetzen der
reinen practischen Vernunft ist diese: Frage dich selbst,
ob die Handlung, die du vorhast, wenn sie nach einem
Gesetze der Natur, von der du selbst ein Theil wärest,
geschehen sollte, sie du wol, als durch deinen Willen
möglich, ansehen könntest. Nach dieser Regel beurtheilt
in der That jedermann Handlungen, ob sie sittlich-gut
oder böse sind. So sagt man: Wie, wenn ein jeder,

wo

I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe
worfen ſind, muß ein Schema, d. i. ein allgemeines
Verfahren der Einbildungskraft, (den reinen Verſtan-
desbegriff, den das Geſetz beſtimmt, den Sinnen a prio-
ri
darzuſtellen,) correſpondiren. Aber dem Geſetze der
Freyheit, (als einer gar nicht ſinnlich bedingten Cauſa-
litaͤt,) mithin auch dem Begriffe des unbedingt-Guten,
kann keine Anſchauung, mithin kein Schema zum Be-
huf ſeiner Anwendung in concreto untergelegt werden.
Folglich hat das Sittengeſetz kein anderes, die Anwen-
dung deſſelben auf Gegenſtaͤnde der Natur vermitteln-
des Erkenntnißvermoͤgen, als den Verſtand (nicht die
Einbildungskraft), welcher einer Idee der Vernunft nicht
ein Schema der Sinnlichkeit, ſondern ein Geſetz, aber
doch ein ſolches, das an Gegenſtaͤnden der Sinne in
concreto
dargeſtellt werden kann, mithin ein Natur-
geſetz, aber nur ſeiner Form nach, als Geſetz zum Be-
huf der Urtheilskraft unterlegen kann, und dieſes koͤn-
nen wir daher den Typus des Sittengeſetzes nennen.

Die Regel der Urtheilskraft unter Geſetzen der
reinen practiſchen Vernunft iſt dieſe: Frage dich ſelbſt,
ob die Handlung, die du vorhaſt, wenn ſie nach einem
Geſetze der Natur, von der du ſelbſt ein Theil waͤreſt,
geſchehen ſollte, ſie du wol, als durch deinen Willen
moͤglich, anſehen koͤnnteſt. Nach dieſer Regel beurtheilt
in der That jedermann Handlungen, ob ſie ſittlich-gut
oder boͤſe ſind. So ſagt man: Wie, wenn ein jeder,

wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0130" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Begriffe</fw><lb/>
worfen &#x017F;ind, muß ein Schema, d. i. ein allgemeines<lb/>
Verfahren der Einbildungskraft, (den reinen Ver&#x017F;tan-<lb/>
desbegriff, den das Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmt, den Sinnen <hi rendition="#aq">a prio-<lb/>
ri</hi> darzu&#x017F;tellen,) corre&#x017F;pondiren. Aber dem Ge&#x017F;etze der<lb/>
Freyheit, (als einer gar nicht &#x017F;innlich bedingten Cau&#x017F;a-<lb/>
lita&#x0364;t,) mithin auch dem Begriffe des unbedingt-Guten,<lb/>
kann keine An&#x017F;chauung, mithin kein Schema zum Be-<lb/>
huf &#x017F;einer Anwendung <hi rendition="#aq">in concreto</hi> untergelegt werden.<lb/>
Folglich hat das Sittenge&#x017F;etz kein anderes, die Anwen-<lb/>
dung de&#x017F;&#x017F;elben auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Natur vermitteln-<lb/>
des Erkenntnißvermo&#x0364;gen, als den Ver&#x017F;tand (nicht die<lb/>
Einbildungskraft), welcher einer Idee der Vernunft nicht<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Schema</hi> der Sinnlichkeit, &#x017F;ondern ein Ge&#x017F;etz, aber<lb/>
doch ein &#x017F;olches, das an Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der Sinne <hi rendition="#aq">in<lb/>
concreto</hi> darge&#x017F;tellt werden kann, mithin ein Natur-<lb/>
ge&#x017F;etz, aber nur &#x017F;einer Form nach, als Ge&#x017F;etz zum Be-<lb/>
huf der Urtheilskraft unterlegen kann, und die&#x017F;es ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir daher den <hi rendition="#fr">Typus</hi> des Sittenge&#x017F;etzes nennen.</p><lb/>
              <p>Die Regel der Urtheilskraft unter Ge&#x017F;etzen der<lb/>
reinen practi&#x017F;chen Vernunft i&#x017F;t die&#x017F;e: Frage dich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ob die Handlung, die du vorha&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nach einem<lb/>
Ge&#x017F;etze der Natur, von der du &#x017F;elb&#x017F;t ein Theil wa&#x0364;re&#x017F;t,<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, &#x017F;ie du wol, als durch deinen Willen<lb/>
mo&#x0364;glich, an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte&#x017F;t. Nach die&#x017F;er Regel beurtheilt<lb/>
in der That jedermann Handlungen, ob &#x017F;ie &#x017F;ittlich-gut<lb/>
oder bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ind. So &#x017F;agt man: Wie, wenn <hi rendition="#fr">ein jeder</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0130] I. Th. I. B. II. Hauptſt. Von dem Begriffe worfen ſind, muß ein Schema, d. i. ein allgemeines Verfahren der Einbildungskraft, (den reinen Verſtan- desbegriff, den das Geſetz beſtimmt, den Sinnen a prio- ri darzuſtellen,) correſpondiren. Aber dem Geſetze der Freyheit, (als einer gar nicht ſinnlich bedingten Cauſa- litaͤt,) mithin auch dem Begriffe des unbedingt-Guten, kann keine Anſchauung, mithin kein Schema zum Be- huf ſeiner Anwendung in concreto untergelegt werden. Folglich hat das Sittengeſetz kein anderes, die Anwen- dung deſſelben auf Gegenſtaͤnde der Natur vermitteln- des Erkenntnißvermoͤgen, als den Verſtand (nicht die Einbildungskraft), welcher einer Idee der Vernunft nicht ein Schema der Sinnlichkeit, ſondern ein Geſetz, aber doch ein ſolches, das an Gegenſtaͤnden der Sinne in concreto dargeſtellt werden kann, mithin ein Natur- geſetz, aber nur ſeiner Form nach, als Geſetz zum Be- huf der Urtheilskraft unterlegen kann, und dieſes koͤn- nen wir daher den Typus des Sittengeſetzes nennen. Die Regel der Urtheilskraft unter Geſetzen der reinen practiſchen Vernunft iſt dieſe: Frage dich ſelbſt, ob die Handlung, die du vorhaſt, wenn ſie nach einem Geſetze der Natur, von der du ſelbſt ein Theil waͤreſt, geſchehen ſollte, ſie du wol, als durch deinen Willen moͤglich, anſehen koͤnnteſt. Nach dieſer Regel beurtheilt in der That jedermann Handlungen, ob ſie ſittlich-gut oder boͤſe ſind. So ſagt man: Wie, wenn ein jeder, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/130
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/130>, abgerufen am 21.11.2024.