Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. kung aufs Gefühl, mithin auf die Sinnlichkeit einesvernünftigen Wesens ist, es diese Sinnlichkeit, mithin auch die Endlichkeit solcher Wesen, denen das morali- sche Gesetz Achtung auferlegt, voraussetze, und daß einem höchsten, oder auch einem von aller Sinnlichkeit freyen Wesen, welchem diese also auch kein Hinderniß der practischen Vernunft seyn kann, Achtung fürs Gesetz nicht beygelegt werden könne. Dieses Gefühl (unter dem Namen des morali- Achtung geht jederzeit nur auf Personen, nie- kann J 4
der reinen practiſchen Vernunft. kung aufs Gefuͤhl, mithin auf die Sinnlichkeit einesvernuͤnftigen Weſens iſt, es dieſe Sinnlichkeit, mithin auch die Endlichkeit ſolcher Weſen, denen das morali- ſche Geſetz Achtung auferlegt, vorausſetze, und daß einem hoͤchſten, oder auch einem von aller Sinnlichkeit freyen Weſen, welchem dieſe alſo auch kein Hinderniß der practiſchen Vernunft ſeyn kann, Achtung fuͤrs Geſetz nicht beygelegt werden koͤnne. Dieſes Gefuͤhl (unter dem Namen des morali- Achtung geht jederzeit nur auf Perſonen, nie- kann J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="135"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> kung aufs Gefuͤhl, mithin auf die Sinnlichkeit eines<lb/> vernuͤnftigen Weſens iſt, es dieſe Sinnlichkeit, mithin<lb/> auch die Endlichkeit ſolcher Weſen, denen das morali-<lb/> ſche Geſetz Achtung auferlegt, vorausſetze, und daß<lb/> einem hoͤchſten, oder auch einem von aller Sinnlichkeit<lb/> freyen Weſen, welchem dieſe alſo auch kein Hinderniß<lb/> der practiſchen Vernunft ſeyn kann, Achtung fuͤrs<lb/><hi rendition="#fr">Geſetz</hi> nicht beygelegt werden koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſes Gefuͤhl (unter dem Namen des morali-<lb/> ſchen) iſt alſo lediglich durch Vernunft bewirkt. Es<lb/> dient nicht zu Beurtheilung der Handlungen, oder wol<lb/> gar zur Gruͤndung des objectiven Sittengeſetzes ſelbſt,<lb/> ſondern blos zur Triebfeder, um dieſes in ſich zur Ma-<lb/> xime zu machen. Mit welchem Namen aber koͤnnte<lb/> man dieſes ſonderbare Gefuͤhl, welches mit keinem pa-<lb/> thologiſchen in Vergleichung gezogen werden kann,<lb/> ſchicklicher belegen? Es iſt ſo eigenthuͤmlicher Art, daß<lb/> es lediglich der Vernunft, und zwar der practiſchen rei-<lb/> nen Vernunft, zu Gebote zu ſtehen ſcheint.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Achtung</hi> geht jederzeit nur auf Perſonen, nie-<lb/> mals auf Sachen. Die letztere koͤnnen <hi rendition="#fr">Neigung,</hi> und<lb/> wenn es Thiere ſind (z. B. Pferde, Hunde etc.), ſo gar<lb/><hi rendition="#fr">Liebe,</hi> oder auch <hi rendition="#fr">Furcht,</hi> wie das Meer, ein Vulcan,<lb/> ein Raubthier, niemals aber <hi rendition="#fr">Achtung</hi> in uns erwecken.<lb/> Etwas, was dieſem Gefuͤhl ſchon naͤher tritt, iſt <hi rendition="#fr">Be-<lb/> wunderung,</hi> und dieſe, als Affect, das Erſtaunen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0143]
der reinen practiſchen Vernunft.
kung aufs Gefuͤhl, mithin auf die Sinnlichkeit eines
vernuͤnftigen Weſens iſt, es dieſe Sinnlichkeit, mithin
auch die Endlichkeit ſolcher Weſen, denen das morali-
ſche Geſetz Achtung auferlegt, vorausſetze, und daß
einem hoͤchſten, oder auch einem von aller Sinnlichkeit
freyen Weſen, welchem dieſe alſo auch kein Hinderniß
der practiſchen Vernunft ſeyn kann, Achtung fuͤrs
Geſetz nicht beygelegt werden koͤnne.
Dieſes Gefuͤhl (unter dem Namen des morali-
ſchen) iſt alſo lediglich durch Vernunft bewirkt. Es
dient nicht zu Beurtheilung der Handlungen, oder wol
gar zur Gruͤndung des objectiven Sittengeſetzes ſelbſt,
ſondern blos zur Triebfeder, um dieſes in ſich zur Ma-
xime zu machen. Mit welchem Namen aber koͤnnte
man dieſes ſonderbare Gefuͤhl, welches mit keinem pa-
thologiſchen in Vergleichung gezogen werden kann,
ſchicklicher belegen? Es iſt ſo eigenthuͤmlicher Art, daß
es lediglich der Vernunft, und zwar der practiſchen rei-
nen Vernunft, zu Gebote zu ſtehen ſcheint.
Achtung geht jederzeit nur auf Perſonen, nie-
mals auf Sachen. Die letztere koͤnnen Neigung, und
wenn es Thiere ſind (z. B. Pferde, Hunde etc.), ſo gar
Liebe, oder auch Furcht, wie das Meer, ein Vulcan,
ein Raubthier, niemals aber Achtung in uns erwecken.
Etwas, was dieſem Gefuͤhl ſchon naͤher tritt, iſt Be-
wunderung, und dieſe, als Affect, das Erſtaunen,
kann
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |