Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
meidlichen Zwange, der allen Neigungen, aber nur
durch eigene Vernunft angethan wird, verbunden, ist
nun die Achtung für's Gesetz. Das Gesetz, was diese
Achtung fodert und auch einflößt, ist, wie man sieht,
kein anderes, als das moralische (denn kein anderes
schließt alle Neigungen von der Unmittelbarkeit ihres
Einflusses auf den Willen aus). Die Handlung, die
nach diesem Gesetze, mit Ausschließung aller Bestim-
mungsgründe aus Neigung, objectiv practisch ist, heißt
Pflicht, welche, um dieser Ausschließung willen, in
ihrem Begriffe practische Nöthigung, d. i. Bestim-
mung zu Handlungen, so ungerne, wie sie auch ge-
schehen mögen, enthält. Das Gefühl, das aus dem
Bewußtseyn dieser Nöthigung entspringt, ist nicht pa-
thologisch, als ein solches, was von einem Gegenstande
der Sinne gewirkt würde, sondern allein practisch, d. i.
durch eine vorhergehende (objective) Willensbestim-
mung und Causalität der Vernunft, möglich. Es ent-
hält also, als Unterwerfung unter ein Gesetz, d. i.
als Gebot, (welches für das sinnlich-afficirte Subject
Zwang ankündigt,) keine Lust, sondern, so fern, viel-
mehr Unlust an der Handlung in sich. Dagegen aber,
da dieser Zwang blos durch Gesetzgebung der eigenen
Vernunft ausgeübt wird, enthält es auch Erhebung,
und die subjective Wirkung aufs Gefühl, so fern da-
von reine practische Vernunft die alleinige Ursache ist,
kann also blos Selbstbilligung in Ansehung der letz-

teren

der reinen practiſchen Vernunft.
meidlichen Zwange, der allen Neigungen, aber nur
durch eigene Vernunft angethan wird, verbunden, iſt
nun die Achtung fuͤr’s Geſetz. Das Geſetz, was dieſe
Achtung fodert und auch einfloͤßt, iſt, wie man ſieht,
kein anderes, als das moraliſche (denn kein anderes
ſchließt alle Neigungen von der Unmittelbarkeit ihres
Einfluſſes auf den Willen aus). Die Handlung, die
nach dieſem Geſetze, mit Ausſchließung aller Beſtim-
mungsgruͤnde aus Neigung, objectiv practiſch iſt, heißt
Pflicht, welche, um dieſer Ausſchließung willen, in
ihrem Begriffe practiſche Noͤthigung, d. i. Beſtim-
mung zu Handlungen, ſo ungerne, wie ſie auch ge-
ſchehen moͤgen, enthaͤlt. Das Gefuͤhl, das aus dem
Bewußtſeyn dieſer Noͤthigung entſpringt, iſt nicht pa-
thologiſch, als ein ſolches, was von einem Gegenſtande
der Sinne gewirkt wuͤrde, ſondern allein practiſch, d. i.
durch eine vorhergehende (objective) Willensbeſtim-
mung und Cauſalitaͤt der Vernunft, moͤglich. Es ent-
haͤlt alſo, als Unterwerfung unter ein Geſetz, d. i.
als Gebot, (welches fuͤr das ſinnlich-afficirte Subject
Zwang ankuͤndigt,) keine Luſt, ſondern, ſo fern, viel-
mehr Unluſt an der Handlung in ſich. Dagegen aber,
da dieſer Zwang blos durch Geſetzgebung der eigenen
Vernunft ausgeuͤbt wird, enthaͤlt es auch Erhebung,
und die ſubjective Wirkung aufs Gefuͤhl, ſo fern da-
von reine practiſche Vernunft die alleinige Urſache iſt,
kann alſo blos Selbſtbilligung in Anſehung der letz-

teren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="143"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
meidlichen Zwange, der allen Neigungen, aber nur<lb/>
durch eigene Vernunft angethan wird, verbunden, i&#x017F;t<lb/>
nun die Achtung fu&#x0364;r&#x2019;s Ge&#x017F;etz. Das Ge&#x017F;etz, was die&#x017F;e<lb/>
Achtung fodert und auch einflo&#x0364;ßt, i&#x017F;t, wie man &#x017F;ieht,<lb/>
kein anderes, als das morali&#x017F;che (denn kein anderes<lb/>
&#x017F;chließt alle Neigungen von der Unmittelbarkeit ihres<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;es auf den Willen aus). Die Handlung, die<lb/>
nach die&#x017F;em Ge&#x017F;etze, mit Aus&#x017F;chließung aller Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsgru&#x0364;nde aus Neigung, objectiv practi&#x017F;ch i&#x017F;t, heißt<lb/><hi rendition="#fr">Pflicht</hi>, welche, um die&#x017F;er Aus&#x017F;chließung willen, in<lb/>
ihrem Begriffe practi&#x017F;che <hi rendition="#fr">No&#x0364;thigung</hi>, d. i. Be&#x017F;tim-<lb/>
mung zu Handlungen, &#x017F;o <hi rendition="#fr">ungerne</hi>, wie &#x017F;ie auch ge-<lb/>
&#x017F;chehen mo&#x0364;gen, entha&#x0364;lt. Das Gefu&#x0364;hl, das aus dem<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn die&#x017F;er No&#x0364;thigung ent&#x017F;pringt, i&#x017F;t nicht pa-<lb/>
thologi&#x017F;ch, als ein &#x017F;olches, was von einem Gegen&#x017F;tande<lb/>
der Sinne gewirkt wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern allein practi&#x017F;ch, d. i.<lb/>
durch eine vorhergehende (objective) Willensbe&#x017F;tim-<lb/>
mung und Cau&#x017F;alita&#x0364;t der Vernunft, mo&#x0364;glich. Es ent-<lb/>
ha&#x0364;lt al&#x017F;o, als <hi rendition="#fr">Unterwerfung</hi> unter ein Ge&#x017F;etz, d. i.<lb/>
als Gebot, (welches fu&#x0364;r das &#x017F;innlich-afficirte Subject<lb/>
Zwang anku&#x0364;ndigt,) keine Lu&#x017F;t, &#x017F;ondern, &#x017F;o fern, viel-<lb/>
mehr Unlu&#x017F;t an der Handlung in &#x017F;ich. Dagegen aber,<lb/>
da die&#x017F;er Zwang blos durch Ge&#x017F;etzgebung der <hi rendition="#fr">eigenen</hi><lb/>
Vernunft ausgeu&#x0364;bt wird, entha&#x0364;lt es auch <hi rendition="#fr">Erhebung</hi>,<lb/>
und die &#x017F;ubjective Wirkung aufs Gefu&#x0364;hl, &#x017F;o fern da-<lb/>
von reine practi&#x017F;che Vernunft die alleinige Ur&#x017F;ache i&#x017F;t,<lb/>
kann al&#x017F;o blos <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;tbilligung</hi> in An&#x017F;ehung der letz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0151] der reinen practiſchen Vernunft. meidlichen Zwange, der allen Neigungen, aber nur durch eigene Vernunft angethan wird, verbunden, iſt nun die Achtung fuͤr’s Geſetz. Das Geſetz, was dieſe Achtung fodert und auch einfloͤßt, iſt, wie man ſieht, kein anderes, als das moraliſche (denn kein anderes ſchließt alle Neigungen von der Unmittelbarkeit ihres Einfluſſes auf den Willen aus). Die Handlung, die nach dieſem Geſetze, mit Ausſchließung aller Beſtim- mungsgruͤnde aus Neigung, objectiv practiſch iſt, heißt Pflicht, welche, um dieſer Ausſchließung willen, in ihrem Begriffe practiſche Noͤthigung, d. i. Beſtim- mung zu Handlungen, ſo ungerne, wie ſie auch ge- ſchehen moͤgen, enthaͤlt. Das Gefuͤhl, das aus dem Bewußtſeyn dieſer Noͤthigung entſpringt, iſt nicht pa- thologiſch, als ein ſolches, was von einem Gegenſtande der Sinne gewirkt wuͤrde, ſondern allein practiſch, d. i. durch eine vorhergehende (objective) Willensbeſtim- mung und Cauſalitaͤt der Vernunft, moͤglich. Es ent- haͤlt alſo, als Unterwerfung unter ein Geſetz, d. i. als Gebot, (welches fuͤr das ſinnlich-afficirte Subject Zwang ankuͤndigt,) keine Luſt, ſondern, ſo fern, viel- mehr Unluſt an der Handlung in ſich. Dagegen aber, da dieſer Zwang blos durch Geſetzgebung der eigenen Vernunft ausgeuͤbt wird, enthaͤlt es auch Erhebung, und die ſubjective Wirkung aufs Gefuͤhl, ſo fern da- von reine practiſche Vernunft die alleinige Urſache iſt, kann alſo blos Selbſtbilligung in Anſehung der letz- teren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/151
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/151>, abgerufen am 18.05.2024.