Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
können, so müssen wir jene doch nur wiederum zur
Hand nehmen, um die Begriffe von Gott, Frey-
heit
und Unsterblichkeit, für welche die Speculation
nicht hinreichende Gewährleistung ihrer Möglichkeit
findet, in moralischem Gebrauche der Vernunft zu su-
chen und auf demselben zu gründen.

Hier erklärt sich auch allererst das Räthsel der
Critik, wie man dem übersinnlichen Gebrauche der
Categorien
in der Speculation objective Realität
absprechen,
und ihnen doch, in Ansehung der Objecte
der reinen practischen Vernunft, diese Realität zuge-
stehen
könne; denn vorher muß dieses nothwendig
inconsequent aussehen, so lange man einen solchen
practischen Gebrauch nur dem Namen nach kennt.
Wird man aber jetzt durch eine vollständige Zergliede-
rung der letzteren inne, daß gedachte Realität hier
gar auf keine theoretische Bestimmung der Catego-
rien
und Erweiterung des Erkenntnisses zum Ueber-
sinnlichen hinausgehe, sondern nur hiedurch gemey-
net sey, daß ihnen in dieser Beziehung überall ein
Object
zukomme; weil sie entweder in der nothwen-
digen Willensbestimmung a priori enthalten, oder mit
dem Gegenstande derselben unzertrennlich verbunden

sind,

Vorrede.
koͤnnen, ſo muͤſſen wir jene doch nur wiederum zur
Hand nehmen, um die Begriffe von Gott, Frey-
heit
und Unſterblichkeit, fuͤr welche die Speculation
nicht hinreichende Gewaͤhrleiſtung ihrer Moͤglichkeit
findet, in moraliſchem Gebrauche der Vernunft zu ſu-
chen und auf demſelben zu gruͤnden.

Hier erklaͤrt ſich auch allererſt das Raͤthſel der
Critik, wie man dem uͤberſinnlichen Gebrauche der
Categorien
in der Speculation objective Realitaͤt
abſprechen,
und ihnen doch, in Anſehung der Objecte
der reinen practiſchen Vernunft, dieſe Realitaͤt zuge-
ſtehen
koͤnne; denn vorher muß dieſes nothwendig
inconſequent ausſehen, ſo lange man einen ſolchen
practiſchen Gebrauch nur dem Namen nach kennt.
Wird man aber jetzt durch eine vollſtaͤndige Zergliede-
rung der letzteren inne, daß gedachte Realitaͤt hier
gar auf keine theoretiſche Beſtimmung der Catego-
rien
und Erweiterung des Erkenntniſſes zum Ueber-
ſinnlichen hinausgehe, ſondern nur hiedurch gemey-
net ſey, daß ihnen in dieſer Beziehung uͤberall ein
Object
zukomme; weil ſie entweder in der nothwen-
digen Willensbeſtimmung a priori enthalten, oder mit
dem Gegenſtande derſelben unzertrennlich verbunden

ſind,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir jene doch nur wiederum zur<lb/>
Hand nehmen, um die Begriffe von <hi rendition="#fr">Gott, Frey-<lb/>
heit</hi> und <hi rendition="#fr">Un&#x017F;terblichkeit,</hi> fu&#x0364;r welche die Speculation<lb/>
nicht hinreichende Gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tung ihrer <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;glichkeit</hi><lb/>
findet, in morali&#x017F;chem Gebrauche der Vernunft zu &#x017F;u-<lb/>
chen und auf dem&#x017F;elben zu gru&#x0364;nden.</p><lb/>
        <p>Hier erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch allerer&#x017F;t das Ra&#x0364;th&#x017F;el der<lb/>
Critik, wie man dem u&#x0364;ber&#x017F;innlichen <hi rendition="#fr">Gebrauche der<lb/>
Categorien</hi> in der Speculation objective <hi rendition="#fr">Realita&#x0364;t<lb/>
ab&#x017F;prechen,</hi> und ihnen doch, in An&#x017F;ehung der Objecte<lb/>
der reinen practi&#x017F;chen Vernunft, die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Realita&#x0364;t zuge-<lb/>
&#x017F;tehen</hi> ko&#x0364;nne; denn vorher muß die&#x017F;es nothwendig<lb/><hi rendition="#fr">incon&#x017F;equent</hi> aus&#x017F;ehen, &#x017F;o lange man einen &#x017F;olchen<lb/>
practi&#x017F;chen Gebrauch nur dem Namen nach kennt.<lb/><hi rendition="#fr">Wird</hi> man aber jetzt durch eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Zergliede-<lb/>
rung der letzteren inne, daß gedachte Realita&#x0364;t hier<lb/>
gar auf keine theoreti&#x017F;che <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmung der Catego-<lb/>
rien</hi> und Erweiterung des Erkenntni&#x017F;&#x017F;es zum Ueber-<lb/>
&#x017F;innlichen hinausgehe, &#x017F;ondern nur hiedurch gemey-<lb/>
net &#x017F;ey, daß ihnen in die&#x017F;er Beziehung u&#x0364;berall <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Object</hi> zukomme; weil &#x017F;ie entweder in der nothwen-<lb/>
digen Willensbe&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">a priori</hi> enthalten, oder mit<lb/>
dem Gegen&#x017F;tande der&#x017F;elben unzertrennlich verbunden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[8/0016] Vorrede. koͤnnen, ſo muͤſſen wir jene doch nur wiederum zur Hand nehmen, um die Begriffe von Gott, Frey- heit und Unſterblichkeit, fuͤr welche die Speculation nicht hinreichende Gewaͤhrleiſtung ihrer Moͤglichkeit findet, in moraliſchem Gebrauche der Vernunft zu ſu- chen und auf demſelben zu gruͤnden. Hier erklaͤrt ſich auch allererſt das Raͤthſel der Critik, wie man dem uͤberſinnlichen Gebrauche der Categorien in der Speculation objective Realitaͤt abſprechen, und ihnen doch, in Anſehung der Objecte der reinen practiſchen Vernunft, dieſe Realitaͤt zuge- ſtehen koͤnne; denn vorher muß dieſes nothwendig inconſequent ausſehen, ſo lange man einen ſolchen practiſchen Gebrauch nur dem Namen nach kennt. Wird man aber jetzt durch eine vollſtaͤndige Zergliede- rung der letzteren inne, daß gedachte Realitaͤt hier gar auf keine theoretiſche Beſtimmung der Catego- rien und Erweiterung des Erkenntniſſes zum Ueber- ſinnlichen hinausgehe, ſondern nur hiedurch gemey- net ſey, daß ihnen in dieſer Beziehung uͤberall ein Object zukomme; weil ſie entweder in der nothwen- digen Willensbeſtimmung a priori enthalten, oder mit dem Gegenſtande derſelben unzertrennlich verbunden ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/16
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/16>, abgerufen am 23.11.2024.