Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. das von dem Verhältnisse der reinen practischen Ver-nunft zur Sinnlichkeit und ihrem nothwendigen, a priori zu erkennenden Einflusse auf dieselbe, d. i. vom mora- lischen Gefühle, den Theil beschließen. So theilete denn die Analytik der practischen reinen Vernunft ganz analogisch mit der theoretischen den ganzen Umfang al- ler Bedingungen ihres Gebrauchs, aber in umgekehr- ter Ordnung. Die Analytik der theoretischen reinen Vernunft wurde in transscendentale Aesthetik und transscendentale Logik eingetheilt, die der practischen umgekehrt in Logik und Aesthetik der reinen practischen Vernunft, (wenn es mir erlaubt ist, diese sonst gar nicht angemessene Benennungen, blos der Analogie wegen, hier zu gebrauchen,) die Logik wiederum dort in die Analytik der Begriffe und die der Grundsätze, hier in die der Grundsätze und Begriffe. Die Aesthetik hatte dort noch zwey Theile, wegen der doppelten Art einer sinnlichen Anschauung; hier wird die Sinnlichkeit gar nicht als Anschauungsfähigkeit, sondern blos als Gefühl (das ein subjectiver Grund des Begehrens seyn kann,) betrachtet, und in Ansehung dessen verstattet die reine practische Vernunft keine weitere Eintheilung. Auch, daß diese Eintheilung in zwey Theile mit Denn Kants Crit. d. pract. Vern. L
der reinen practiſchen Vernunft. das von dem Verhaͤltniſſe der reinen practiſchen Ver-nunft zur Sinnlichkeit und ihrem nothwendigen, a priori zu erkennenden Einfluſſe auf dieſelbe, d. i. vom mora- liſchen Gefuͤhle, den Theil beſchließen. So theilete denn die Analytik der practiſchen reinen Vernunft ganz analogiſch mit der theoretiſchen den ganzen Umfang al- ler Bedingungen ihres Gebrauchs, aber in umgekehr- ter Ordnung. Die Analytik der theoretiſchen reinen Vernunft wurde in transſcendentale Aeſthetik und transſcendentale Logik eingetheilt, die der practiſchen umgekehrt in Logik und Aeſthetik der reinen practiſchen Vernunft, (wenn es mir erlaubt iſt, dieſe ſonſt gar nicht angemeſſene Benennungen, blos der Analogie wegen, hier zu gebrauchen,) die Logik wiederum dort in die Analytik der Begriffe und die der Grundſaͤtze, hier in die der Grundſaͤtze und Begriffe. Die Aeſthetik hatte dort noch zwey Theile, wegen der doppelten Art einer ſinnlichen Anſchauung; hier wird die Sinnlichkeit gar nicht als Anſchauungsfaͤhigkeit, ſondern blos als Gefuͤhl (das ein ſubjectiver Grund des Begehrens ſeyn kann,) betrachtet, und in Anſehung deſſen verſtattet die reine practiſche Vernunft keine weitere Eintheilung. Auch, daß dieſe Eintheilung in zwey Theile mit Denn Kants Crit. d. pract. Vern. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0169" n="161"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> das von dem Verhaͤltniſſe der reinen practiſchen Ver-<lb/> nunft zur Sinnlichkeit und ihrem nothwendigen, <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> zu erkennenden Einfluſſe auf dieſelbe, d. i. vom <hi rendition="#fr">mora-<lb/> liſchen Gefuͤhle,</hi> den Theil beſchließen. So theilete<lb/> denn die Analytik der practiſchen reinen Vernunft ganz<lb/> analogiſch mit der theoretiſchen den ganzen Umfang al-<lb/> ler Bedingungen ihres Gebrauchs, aber in umgekehr-<lb/> ter Ordnung. Die Analytik der theoretiſchen reinen<lb/> Vernunft wurde in transſcendentale Aeſthetik und<lb/> transſcendentale Logik eingetheilt, die der practiſchen<lb/> umgekehrt in Logik und Aeſthetik der reinen practiſchen<lb/> Vernunft, (wenn es mir erlaubt iſt, dieſe ſonſt gar nicht<lb/> angemeſſene Benennungen, blos der Analogie wegen,<lb/> hier zu gebrauchen,) die Logik wiederum dort in die<lb/> Analytik der Begriffe und die der <choice><sic>Grundfaͤtze</sic><corr>Grundſaͤtze</corr></choice>, hier in<lb/> die der Grundſaͤtze und Begriffe. Die Aeſthetik hatte<lb/> dort noch zwey Theile, wegen der doppelten Art einer<lb/> ſinnlichen Anſchauung; hier wird die Sinnlichkeit gar<lb/> nicht als Anſchauungsfaͤhigkeit, ſondern blos als Gefuͤhl<lb/> (das ein ſubjectiver Grund des Begehrens ſeyn kann,)<lb/> betrachtet, und in Anſehung deſſen verſtattet die reine<lb/> practiſche Vernunft keine weitere Eintheilung.</p><lb/> <p>Auch, daß dieſe Eintheilung in zwey Theile mit<lb/> deren Unterabtheilung nicht wirklich (ſo wie man wol<lb/> im Anfange durch das Beyſpiel der erſteren verleitet<lb/> werden konnte, zu verſuchen) hier vorgenommen wur-<lb/> de, davon laͤßt ſich auch der Grund gar wohl einſehen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kants Crit. d. pract. Vern. L</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0169]
der reinen practiſchen Vernunft.
das von dem Verhaͤltniſſe der reinen practiſchen Ver-
nunft zur Sinnlichkeit und ihrem nothwendigen, a priori
zu erkennenden Einfluſſe auf dieſelbe, d. i. vom mora-
liſchen Gefuͤhle, den Theil beſchließen. So theilete
denn die Analytik der practiſchen reinen Vernunft ganz
analogiſch mit der theoretiſchen den ganzen Umfang al-
ler Bedingungen ihres Gebrauchs, aber in umgekehr-
ter Ordnung. Die Analytik der theoretiſchen reinen
Vernunft wurde in transſcendentale Aeſthetik und
transſcendentale Logik eingetheilt, die der practiſchen
umgekehrt in Logik und Aeſthetik der reinen practiſchen
Vernunft, (wenn es mir erlaubt iſt, dieſe ſonſt gar nicht
angemeſſene Benennungen, blos der Analogie wegen,
hier zu gebrauchen,) die Logik wiederum dort in die
Analytik der Begriffe und die der Grundſaͤtze, hier in
die der Grundſaͤtze und Begriffe. Die Aeſthetik hatte
dort noch zwey Theile, wegen der doppelten Art einer
ſinnlichen Anſchauung; hier wird die Sinnlichkeit gar
nicht als Anſchauungsfaͤhigkeit, ſondern blos als Gefuͤhl
(das ein ſubjectiver Grund des Begehrens ſeyn kann,)
betrachtet, und in Anſehung deſſen verſtattet die reine
practiſche Vernunft keine weitere Eintheilung.
Auch, daß dieſe Eintheilung in zwey Theile mit
deren Unterabtheilung nicht wirklich (ſo wie man wol
im Anfange durch das Beyſpiel der erſteren verleitet
werden konnte, zu verſuchen) hier vorgenommen wur-
de, davon laͤßt ſich auch der Grund gar wohl einſehen.
Denn
Kants Crit. d. pract. Vern. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |