Wie im speculativen Gebrauche der reinen Ver- nunft jene natürliche Dialectik aufzulösen, und der Irr- thum, aus einem übrigens natürlichen Scheine, zu verhüten sey, kann man in der Critik jenes Vermögens ausführlich antreffen. Aber der Vernunft in ihrem practischen Gebrauche geht es um nichts besser. Sie sucht, als reine practische Vernunft, zu dem practisch- Bedingten (was auf Neigungen und Naturbedürfniß beruht) ebenfalls das Unbedingte, und zwar nicht als Bestimmungsgrund des Willens, sondern, wenn dieser auch (im moralischen Gesetze) gegeben worden, die unbedingte Totalität des Gegenstandes der reinen practischen Ver- nunft, unter dem Namen des höchsten Guts.
Diese Idee practisch-, d. i. für die Maxime unse- res vernünftigen Verhaltens, hinreichend zu bestimmen, ist die Weisheitslehre, und diese wiederum als Wis- senschaft, ist Philosophie, in der Bedeutung, wie die Alten das Wort verstanden, bey denen sie eine An- weisung zu dem Begriffe war, worin das höchste Gut zu setzen, und zum Verhalten, durch welches es zu er- werben sey. Es wäre gut, wenn wir dieses Wort bey seiner alten Bedeutung ließen, als eine Lehre vom höchsten Gut, so fern die Vernunft bestrebt ist, es darin zur Wissenschaft zu bringen. Denn einestheils würde die angehängte einschränkende Bedingung dem griechischen Ausdrucke (welcher Liebe zur Weisheit be- deutet) angemessen und doch zugleich hinreichend seyn,
die
I. Th. II. B. I. Hauptſt. Von einer Dialectik
Wie im ſpeculativen Gebrauche der reinen Ver- nunft jene natuͤrliche Dialectik aufzuloͤſen, und der Irr- thum, aus einem uͤbrigens natuͤrlichen Scheine, zu verhuͤten ſey, kann man in der Critik jenes Vermoͤgens ausfuͤhrlich antreffen. Aber der Vernunft in ihrem practiſchen Gebrauche geht es um nichts beſſer. Sie ſucht, als reine practiſche Vernunft, zu dem practiſch- Bedingten (was auf Neigungen und Naturbeduͤrfniß beruht) ebenfalls das Unbedingte, und zwar nicht als Beſtimmungsgrund des Willens, ſondern, wenn dieſer auch (im moraliſchen Geſetze) gegeben worden, die unbedingte Totalitaͤt des Gegenſtandes der reinen practiſchen Ver- nunft, unter dem Namen des hoͤchſten Guts.
Dieſe Idee practiſch-, d. i. fuͤr die Maxime unſe- res vernuͤnftigen Verhaltens, hinreichend zu beſtimmen, iſt die Weisheitslehre, und dieſe wiederum als Wiſ- ſenſchaft, iſt Philoſophie, in der Bedeutung, wie die Alten das Wort verſtanden, bey denen ſie eine An- weiſung zu dem Begriffe war, worin das hoͤchſte Gut zu ſetzen, und zum Verhalten, durch welches es zu er- werben ſey. Es waͤre gut, wenn wir dieſes Wort bey ſeiner alten Bedeutung ließen, als eine Lehre vom hoͤchſten Gut, ſo fern die Vernunft beſtrebt iſt, es darin zur Wiſſenſchaft zu bringen. Denn einestheils wuͤrde die angehaͤngte einſchraͤnkende Bedingung dem griechiſchen Ausdrucke (welcher Liebe zur Weisheit be- deutet) angemeſſen und doch zugleich hinreichend ſeyn,
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0202"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> B. <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. Von einer Dialectik</fw><lb/><p>Wie im ſpeculativen Gebrauche der reinen Ver-<lb/>
nunft jene natuͤrliche Dialectik aufzuloͤſen, und der Irr-<lb/>
thum, aus einem uͤbrigens natuͤrlichen Scheine, zu<lb/>
verhuͤten ſey, kann man in der Critik jenes Vermoͤgens<lb/>
ausfuͤhrlich antreffen. Aber der Vernunft in ihrem<lb/>
practiſchen Gebrauche geht es um nichts beſſer. Sie<lb/>ſucht, als reine practiſche Vernunft, zu dem practiſch-<lb/>
Bedingten (was auf Neigungen und Naturbeduͤrfniß<lb/>
beruht) ebenfalls das Unbedingte, und zwar nicht als<lb/>
Beſtimmungsgrund des Willens, ſondern, wenn dieſer auch<lb/>
(im moraliſchen Geſetze) gegeben worden, die unbedingte<lb/>
Totalitaͤt des <hirendition="#fr">Gegenſtandes</hi> der reinen practiſchen Ver-<lb/>
nunft, unter dem Namen des <hirendition="#fr"><hirendition="#g">hoͤchſten Guts.</hi></hi></p><lb/><p>Dieſe Idee practiſch-, d. i. fuͤr die Maxime unſe-<lb/>
res vernuͤnftigen Verhaltens, hinreichend zu beſtimmen,<lb/>
iſt die <hirendition="#fr">Weisheitslehre,</hi> und dieſe wiederum als <hirendition="#fr">Wiſ-<lb/>ſenſchaft,</hi> iſt <hirendition="#fr">Philoſophie,</hi> in der Bedeutung, wie<lb/>
die Alten das Wort verſtanden, bey denen ſie eine An-<lb/>
weiſung zu dem Begriffe war, worin das hoͤchſte Gut<lb/>
zu ſetzen, und zum Verhalten, durch welches es zu er-<lb/>
werben ſey. Es waͤre gut, wenn wir dieſes Wort<lb/>
bey ſeiner alten Bedeutung ließen, als eine <hirendition="#fr">Lehre vom<lb/>
hoͤchſten Gut,</hi>ſo fern die Vernunft beſtrebt iſt, es<lb/>
darin zur <hirendition="#fr">Wiſſenſchaft</hi> zu bringen. Denn einestheils<lb/>
wuͤrde die angehaͤngte einſchraͤnkende Bedingung dem<lb/>
griechiſchen Ausdrucke (welcher Liebe zur <hirendition="#fr">Weisheit</hi> be-<lb/>
deutet) angemeſſen und doch zugleich hinreichend ſeyn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0202]
I. Th. II. B. I. Hauptſt. Von einer Dialectik
Wie im ſpeculativen Gebrauche der reinen Ver-
nunft jene natuͤrliche Dialectik aufzuloͤſen, und der Irr-
thum, aus einem uͤbrigens natuͤrlichen Scheine, zu
verhuͤten ſey, kann man in der Critik jenes Vermoͤgens
ausfuͤhrlich antreffen. Aber der Vernunft in ihrem
practiſchen Gebrauche geht es um nichts beſſer. Sie
ſucht, als reine practiſche Vernunft, zu dem practiſch-
Bedingten (was auf Neigungen und Naturbeduͤrfniß
beruht) ebenfalls das Unbedingte, und zwar nicht als
Beſtimmungsgrund des Willens, ſondern, wenn dieſer auch
(im moraliſchen Geſetze) gegeben worden, die unbedingte
Totalitaͤt des Gegenſtandes der reinen practiſchen Ver-
nunft, unter dem Namen des hoͤchſten Guts.
Dieſe Idee practiſch-, d. i. fuͤr die Maxime unſe-
res vernuͤnftigen Verhaltens, hinreichend zu beſtimmen,
iſt die Weisheitslehre, und dieſe wiederum als Wiſ-
ſenſchaft, iſt Philoſophie, in der Bedeutung, wie
die Alten das Wort verſtanden, bey denen ſie eine An-
weiſung zu dem Begriffe war, worin das hoͤchſte Gut
zu ſetzen, und zum Verhalten, durch welches es zu er-
werben ſey. Es waͤre gut, wenn wir dieſes Wort
bey ſeiner alten Bedeutung ließen, als eine Lehre vom
hoͤchſten Gut, ſo fern die Vernunft beſtrebt iſt, es
darin zur Wiſſenſchaft zu bringen. Denn einestheils
wuͤrde die angehaͤngte einſchraͤnkende Bedingung dem
griechiſchen Ausdrucke (welcher Liebe zur Weisheit be-
deutet) angemeſſen und doch zugleich hinreichend ſeyn,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.