Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik lig vermeiden kann. Die moralische Gesinnung ist miteinem Bewußtseyn der Bestimmung des Willens unmit- telbar durchs Gesetz nothwendig verbunden. Nun ist das Bewußtseyn einer Bestimmung des Begehrungsver- mögens immer der Grund eines Wohlgefallens an der Handlung, die dadurch hervorgebracht wird; aber diese Lust, dieses Wohlgefallen an sich selbst, ist nicht der Bestimmungsgrund der Handlung, sondern die Bestim- mung des Willens unmittelbar, blos durch die Vernunft, ist der Grund des Gefühls der Lust, und jene bleibt eine reine practische nicht ästhetische Bestimmung des Begeh- rungsvermögens. Da diese Bestimmung nun innerlich gerade dieselbe Wirkung eines Antriebs zur Thätigkeit thut, als ein Gefühl der Annehmlichkeit, die aus der begehrten Handlung erwartet wird, würde gethan ha- ben, so sehen wir das, was wir selbst thun, leichtlich für etwas an, was wir blos leidentlich fühlen, und nehmen die moralische Triebfeder für sinnlichen Antrieb, wie das allemal in der sogenannten Täuschung der Sin- ne (hier des innern) zu geschehen pflegt. Es ist etwas sehr Erhabenes in der menschlichen Natur, unmittelbar durch ein reines Vernunftgesetz zu Handlungen bestimmt zu werden, und sogar die Täuschung, das Subjective dieser intellectuellen Bestimmbarkeit des Willens für et- was ästhetisches und Wirkung eines besondern sinnlichen Gefühls (denn ein intellectuelles wäre ein Widerspruch) zu halten. Es ist auch von großer Wichtigkeit, auf die-
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik lig vermeiden kann. Die moraliſche Geſinnung iſt miteinem Bewußtſeyn der Beſtimmung des Willens unmit- telbar durchs Geſetz nothwendig verbunden. Nun iſt das Bewußtſeyn einer Beſtimmung des Begehrungsver- moͤgens immer der Grund eines Wohlgefallens an der Handlung, die dadurch hervorgebracht wird; aber dieſe Luſt, dieſes Wohlgefallen an ſich ſelbſt, iſt nicht der Beſtimmungsgrund der Handlung, ſondern die Beſtim- mung des Willens unmittelbar, blos durch die Vernunft, iſt der Grund des Gefuͤhls der Luſt, und jene bleibt eine reine practiſche nicht aͤſthetiſche Beſtimmung des Begeh- rungsvermoͤgens. Da dieſe Beſtimmung nun innerlich gerade dieſelbe Wirkung eines Antriebs zur Thaͤtigkeit thut, als ein Gefuͤhl der Annehmlichkeit, die aus der begehrten Handlung erwartet wird, wuͤrde gethan ha- ben, ſo ſehen wir das, was wir ſelbſt thun, leichtlich fuͤr etwas an, was wir blos leidentlich fuͤhlen, und nehmen die moraliſche Triebfeder fuͤr ſinnlichen Antrieb, wie das allemal in der ſogenannten Taͤuſchung der Sin- ne (hier des innern) zu geſchehen pflegt. Es iſt etwas ſehr Erhabenes in der menſchlichen Natur, unmittelbar durch ein reines Vernunftgeſetz zu Handlungen beſtimmt zu werden, und ſogar die Taͤuſchung, das Subjective dieſer intellectuellen Beſtimmbarkeit des Willens fuͤr et- was aͤſthetiſches und Wirkung eines beſondern ſinnlichen Gefuͤhls (denn ein intellectuelles waͤre ein Widerſpruch) zu halten. Es iſt auch von großer Wichtigkeit, auf die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0218" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> lig vermeiden kann. Die moraliſche Geſinnung iſt mit<lb/> einem Bewußtſeyn der Beſtimmung des Willens <hi rendition="#fr">unmit-<lb/> telbar durchs Geſetz</hi> nothwendig verbunden. Nun iſt<lb/> das Bewußtſeyn einer Beſtimmung des Begehrungsver-<lb/> moͤgens immer der Grund eines Wohlgefallens an der<lb/> Handlung, die dadurch hervorgebracht wird; aber dieſe<lb/> Luſt, dieſes Wohlgefallen an ſich ſelbſt, iſt nicht der<lb/> Beſtimmungsgrund der Handlung, ſondern die Beſtim-<lb/> mung des Willens unmittelbar, blos durch die Vernunft,<lb/> iſt der Grund des Gefuͤhls der Luſt, und jene bleibt eine<lb/> reine practiſche nicht aͤſthetiſche Beſtimmung des Begeh-<lb/> rungsvermoͤgens. Da dieſe Beſtimmung nun innerlich<lb/> gerade dieſelbe Wirkung eines Antriebs zur Thaͤtigkeit<lb/> thut, als ein Gefuͤhl der Annehmlichkeit, die aus der<lb/> begehrten Handlung erwartet wird, wuͤrde gethan ha-<lb/> ben, ſo ſehen wir das, was wir ſelbſt thun, leichtlich<lb/> fuͤr etwas an, was wir blos leidentlich fuͤhlen, und<lb/> nehmen die moraliſche Triebfeder fuͤr ſinnlichen Antrieb,<lb/> wie das allemal in der ſogenannten Taͤuſchung der Sin-<lb/> ne (hier des innern) zu geſchehen pflegt. Es iſt etwas<lb/> ſehr Erhabenes in der menſchlichen Natur, unmittelbar<lb/> durch ein reines Vernunftgeſetz zu Handlungen beſtimmt<lb/> zu werden, und ſogar die Taͤuſchung, das Subjective<lb/> dieſer intellectuellen Beſtimmbarkeit des Willens fuͤr et-<lb/> was aͤſthetiſches und Wirkung eines beſondern ſinnlichen<lb/> Gefuͤhls (denn ein intellectuelles waͤre ein Widerſpruch)<lb/> zu halten. Es iſt auch von großer Wichtigkeit, auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0218]
I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
lig vermeiden kann. Die moraliſche Geſinnung iſt mit
einem Bewußtſeyn der Beſtimmung des Willens unmit-
telbar durchs Geſetz nothwendig verbunden. Nun iſt
das Bewußtſeyn einer Beſtimmung des Begehrungsver-
moͤgens immer der Grund eines Wohlgefallens an der
Handlung, die dadurch hervorgebracht wird; aber dieſe
Luſt, dieſes Wohlgefallen an ſich ſelbſt, iſt nicht der
Beſtimmungsgrund der Handlung, ſondern die Beſtim-
mung des Willens unmittelbar, blos durch die Vernunft,
iſt der Grund des Gefuͤhls der Luſt, und jene bleibt eine
reine practiſche nicht aͤſthetiſche Beſtimmung des Begeh-
rungsvermoͤgens. Da dieſe Beſtimmung nun innerlich
gerade dieſelbe Wirkung eines Antriebs zur Thaͤtigkeit
thut, als ein Gefuͤhl der Annehmlichkeit, die aus der
begehrten Handlung erwartet wird, wuͤrde gethan ha-
ben, ſo ſehen wir das, was wir ſelbſt thun, leichtlich
fuͤr etwas an, was wir blos leidentlich fuͤhlen, und
nehmen die moraliſche Triebfeder fuͤr ſinnlichen Antrieb,
wie das allemal in der ſogenannten Taͤuſchung der Sin-
ne (hier des innern) zu geſchehen pflegt. Es iſt etwas
ſehr Erhabenes in der menſchlichen Natur, unmittelbar
durch ein reines Vernunftgeſetz zu Handlungen beſtimmt
zu werden, und ſogar die Taͤuſchung, das Subjective
dieſer intellectuellen Beſtimmbarkeit des Willens fuͤr et-
was aͤſthetiſches und Wirkung eines beſondern ſinnlichen
Gefuͤhls (denn ein intellectuelles waͤre ein Widerſpruch)
zu halten. Es iſt auch von großer Wichtigkeit, auf
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |