Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B II. Hauptst. Von der Dialectik
desselben. Die Epikuräer hatten nun zwar ein ganz
falsches Princip der Sitten zum obersten angenommen,
nemlich das der Glückseligkeit, und eine Maxime der
beliebigen Wahl, nach jedes seiner Neigung, für ein
Gesetz untergeschoben: aber darin verfuhren sie doch
consequent genug, daß sie ihr höchstes Gut eben so, nem-
lich der Niedrigkeit ihres Grundsatzes proportionirlich,
abwürdigten, und keine größere Glückseligkeit erwarte-
ten, als die sich durch menschliche Klugheit (wozu auch
Enthaltsamkeit und Mäßigung der Neigungen gehört)
erwerben läßt, die, wie man weiß, kümmerlich genug
und nach Umständen sehr verschiedentlich, ausfallen
muß; die Ausnahmen, welche ihre Maximen unaufhör-
lich einräumen mußten, und die sie zu Gesetzen untaug-
lich machen, nicht einmal gerechnet. Die Stoiker hat-
ten dagegen ihr oberstes practisches Princip, nemlich
die Tugend, als Bedingung des höchsten Guts ganz
richtig gewählt, aber indem sie den Grad derselben, der
für das reine Gesetz derselben erforderlich ist, als in die-
sem Leben völlig erreichbar vorstelleten, nicht allein das
moralische Vermögen des Menschen, unter dem Namen
eines Weisen, über alle Schranken seiner Natur hoch
gespannt, und etwas, das aller Menschenkenntniß wi-
derspricht, angenommen, sondern auch, vornemlich
das zweyte zum höchsten Gut gehörige Bestandstück,
nemlich die Glückseligkeit, gar nicht für einen besonde-
ren Gegenstand des menschlichen Begehrungsvermögens

wol-

I. Th. II. B II. Hauptſt. Von der Dialectik
deſſelben. Die Epikuraͤer hatten nun zwar ein ganz
falſches Princip der Sitten zum oberſten angenommen,
nemlich das der Gluͤckſeligkeit, und eine Maxime der
beliebigen Wahl, nach jedes ſeiner Neigung, fuͤr ein
Geſetz untergeſchoben: aber darin verfuhren ſie doch
conſequent genug, daß ſie ihr hoͤchſtes Gut eben ſo, nem-
lich der Niedrigkeit ihres Grundſatzes proportionirlich,
abwuͤrdigten, und keine groͤßere Gluͤckſeligkeit erwarte-
ten, als die ſich durch menſchliche Klugheit (wozu auch
Enthaltſamkeit und Maͤßigung der Neigungen gehoͤrt)
erwerben laͤßt, die, wie man weiß, kuͤmmerlich genug
und nach Umſtaͤnden ſehr verſchiedentlich, ausfallen
muß; die Ausnahmen, welche ihre Maximen unaufhoͤr-
lich einraͤumen mußten, und die ſie zu Geſetzen untaug-
lich machen, nicht einmal gerechnet. Die Stoiker hat-
ten dagegen ihr oberſtes practiſches Princip, nemlich
die Tugend, als Bedingung des hoͤchſten Guts ganz
richtig gewaͤhlt, aber indem ſie den Grad derſelben, der
fuͤr das reine Geſetz derſelben erforderlich iſt, als in die-
ſem Leben voͤllig erreichbar vorſtelleten, nicht allein das
moraliſche Vermoͤgen des Menſchen, unter dem Namen
eines Weiſen, uͤber alle Schranken ſeiner Natur hoch
geſpannt, und etwas, das aller Menſchenkenntniß wi-
derſpricht, angenommen, ſondern auch, vornemlich
das zweyte zum hoͤchſten Gut gehoͤrige Beſtandſtuͤck,
nemlich die Gluͤckſeligkeit, gar nicht fuͤr einen beſonde-
ren Gegenſtand des menſchlichen Begehrungsvermoͤgens

wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0236" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Die <hi rendition="#fr">Epikura&#x0364;er</hi> hatten nun zwar ein ganz<lb/>
fal&#x017F;ches Princip der Sitten zum ober&#x017F;ten angenommen,<lb/>
nemlich das der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, und eine Maxime der<lb/>
beliebigen Wahl, nach jedes &#x017F;einer Neigung, fu&#x0364;r ein<lb/>
Ge&#x017F;etz unterge&#x017F;choben: aber darin verfuhren &#x017F;ie doch<lb/><hi rendition="#fr">con&#x017F;equent</hi> genug, daß &#x017F;ie ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut eben &#x017F;o, nem-<lb/>
lich der Niedrigkeit ihres Grund&#x017F;atzes proportionirlich,<lb/>
abwu&#x0364;rdigten, und keine gro&#x0364;ßere Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit erwarte-<lb/>
ten, als die &#x017F;ich durch men&#x017F;chliche Klugheit (wozu auch<lb/>
Enthalt&#x017F;amkeit und Ma&#x0364;ßigung der Neigungen geho&#x0364;rt)<lb/>
erwerben la&#x0364;ßt, die, wie man weiß, ku&#x0364;mmerlich genug<lb/>
und nach Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedentlich, ausfallen<lb/>
muß; die Ausnahmen, welche ihre Maximen unaufho&#x0364;r-<lb/>
lich einra&#x0364;umen mußten, und die &#x017F;ie zu Ge&#x017F;etzen untaug-<lb/>
lich machen, nicht einmal gerechnet. Die <hi rendition="#fr">Stoiker</hi> hat-<lb/>
ten dagegen ihr ober&#x017F;tes practi&#x017F;ches Princip, nemlich<lb/>
die Tugend, als Bedingung des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts ganz<lb/>
richtig gewa&#x0364;hlt, aber indem &#x017F;ie den Grad der&#x017F;elben, der<lb/>
fu&#x0364;r das reine Ge&#x017F;etz der&#x017F;elben erforderlich i&#x017F;t, als in die-<lb/>
&#x017F;em Leben vo&#x0364;llig erreichbar vor&#x017F;telleten, nicht allein das<lb/>
morali&#x017F;che Vermo&#x0364;gen des <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen,</hi> unter dem Namen<lb/>
eines <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;en,</hi> u&#x0364;ber alle Schranken &#x017F;einer Natur hoch<lb/>
ge&#x017F;pannt, und etwas, das aller Men&#x017F;chenkenntniß wi-<lb/>
der&#x017F;pricht, angenommen, &#x017F;ondern auch, vornemlich<lb/>
das zweyte zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gut geho&#x0364;rige <hi rendition="#fr">Be&#x017F;tand&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi><lb/>
nemlich die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, gar nicht fu&#x0364;r einen be&#x017F;onde-<lb/>
ren Gegen&#x017F;tand des men&#x017F;chlichen Begehrungsvermo&#x0364;gens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0236] I. Th. II. B II. Hauptſt. Von der Dialectik deſſelben. Die Epikuraͤer hatten nun zwar ein ganz falſches Princip der Sitten zum oberſten angenommen, nemlich das der Gluͤckſeligkeit, und eine Maxime der beliebigen Wahl, nach jedes ſeiner Neigung, fuͤr ein Geſetz untergeſchoben: aber darin verfuhren ſie doch conſequent genug, daß ſie ihr hoͤchſtes Gut eben ſo, nem- lich der Niedrigkeit ihres Grundſatzes proportionirlich, abwuͤrdigten, und keine groͤßere Gluͤckſeligkeit erwarte- ten, als die ſich durch menſchliche Klugheit (wozu auch Enthaltſamkeit und Maͤßigung der Neigungen gehoͤrt) erwerben laͤßt, die, wie man weiß, kuͤmmerlich genug und nach Umſtaͤnden ſehr verſchiedentlich, ausfallen muß; die Ausnahmen, welche ihre Maximen unaufhoͤr- lich einraͤumen mußten, und die ſie zu Geſetzen untaug- lich machen, nicht einmal gerechnet. Die Stoiker hat- ten dagegen ihr oberſtes practiſches Princip, nemlich die Tugend, als Bedingung des hoͤchſten Guts ganz richtig gewaͤhlt, aber indem ſie den Grad derſelben, der fuͤr das reine Geſetz derſelben erforderlich iſt, als in die- ſem Leben voͤllig erreichbar vorſtelleten, nicht allein das moraliſche Vermoͤgen des Menſchen, unter dem Namen eines Weiſen, uͤber alle Schranken ſeiner Natur hoch geſpannt, und etwas, das aller Menſchenkenntniß wi- derſpricht, angenommen, ſondern auch, vornemlich das zweyte zum hoͤchſten Gut gehoͤrige Beſtandſtuͤck, nemlich die Gluͤckſeligkeit, gar nicht fuͤr einen beſonde- ren Gegenſtand des menſchlichen Begehrungsvermoͤgens wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/236
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/236>, abgerufen am 18.05.2024.