Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.

Auf solche Weise führt das moralische Gesetz durch
den Begriff des höchsten Guts, als das Object und den
Endzweck der reinen practischen Vernunft, zur Religion,
d. i. zur Erkenntniß aller Pflichten als göttlicher Ge-
bote, nicht als Sanctionen, d. i. willkührliche für
sich selbst zufällige Verordnungen, eines fremden
Willens,
sondern als wesentlicher Gesetze eines jeden
freyen Willens für sich selbst, die aber dennoch als Ge-
bote des höchsten Wesens angesehen werden müssen, weil
wir nur von einem moralisch-vollkommenen, (heiligen
und gütigen) zugleich auch allgewaltigen Willen, das
höchste Gut, welches zum Gegenstande unserer Bestre-
bung zu setzen uns das moralische Gesetz zur Pflicht
macht, und also durch Uebereinstimmung mit diesem
Willen dazu zu gelangen hoffen können. Auch hier
bleibt daher alles uneigennützig und blos auf Pflicht ge-
gründet; ohne daß Furcht oder Hoffnung als Triebfe-
dern zum Grunde gelegt werden dürften, die, wenn sie
zu Principien werden, den ganzen moralischen Werth
der Handlungen vernichten. Das moralische Gesetz ge-
bietet, das höchste mögliche Gut in einer Welt mir zum
letzten Gegenstande alles Verhaltens zu machen. Die-
ses aber kann ich nicht zu bewirken hoffen, als nur durch
die Uebereinstimmung meines Willens mit dem eines
heiligen und gütigen Welturhebers, und, obgleich in
dem Begriffe des höchsten Guts, als dem eines Gan-
zen, worin die größte Glückseligkeit mit dem größten

Maa-
P 5
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.

Auf ſolche Weiſe fuͤhrt das moraliſche Geſetz durch
den Begriff des hoͤchſten Guts, als das Object und den
Endzweck der reinen practiſchen Vernunft, zur Religion,
d. i. zur Erkenntniß aller Pflichten als goͤttlicher Ge-
bote, nicht als Sanctionen, d. i. willkuͤhrliche fuͤr
ſich ſelbſt zufaͤllige Verordnungen, eines fremden
Willens,
ſondern als weſentlicher Geſetze eines jeden
freyen Willens fuͤr ſich ſelbſt, die aber dennoch als Ge-
bote des hoͤchſten Weſens angeſehen werden muͤſſen, weil
wir nur von einem moraliſch-vollkommenen, (heiligen
und guͤtigen) zugleich auch allgewaltigen Willen, das
hoͤchſte Gut, welches zum Gegenſtande unſerer Beſtre-
bung zu ſetzen uns das moraliſche Geſetz zur Pflicht
macht, und alſo durch Uebereinſtimmung mit dieſem
Willen dazu zu gelangen hoffen koͤnnen. Auch hier
bleibt daher alles uneigennuͤtzig und blos auf Pflicht ge-
gruͤndet; ohne daß Furcht oder Hoffnung als Triebfe-
dern zum Grunde gelegt werden duͤrften, die, wenn ſie
zu Principien werden, den ganzen moraliſchen Werth
der Handlungen vernichten. Das moraliſche Geſetz ge-
bietet, das hoͤchſte moͤgliche Gut in einer Welt mir zum
letzten Gegenſtande alles Verhaltens zu machen. Die-
ſes aber kann ich nicht zu bewirken hoffen, als nur durch
die Uebereinſtimmung meines Willens mit dem eines
heiligen und guͤtigen Welturhebers, und, obgleich in
dem Begriffe des hoͤchſten Guts, als dem eines Gan-
zen, worin die groͤßte Gluͤckſeligkeit mit dem groͤßten

Maa-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0241" n="233"/>
              <fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e fu&#x0364;hrt das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz durch<lb/>
den Begriff des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts, als das Object und den<lb/>
Endzweck der reinen practi&#x017F;chen Vernunft, zur <hi rendition="#fr">Religion,</hi><lb/>
d. i. zur <hi rendition="#fr">Erkenntniß aller Pflichten als go&#x0364;ttlicher Ge-<lb/>
bote, nicht als Sanctionen, d. i. willku&#x0364;hrliche fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zufa&#x0364;llige Verordnungen, eines fremden<lb/>
Willens,</hi> &#x017F;ondern als we&#x017F;entlicher <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi> eines jeden<lb/>
freyen Willens fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, die aber dennoch als Ge-<lb/>
bote des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens ange&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
wir nur von einem morali&#x017F;ch-vollkommenen, (heiligen<lb/>
und gu&#x0364;tigen) zugleich auch allgewaltigen Willen, das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut, welches zum Gegen&#x017F;tande un&#x017F;erer Be&#x017F;tre-<lb/>
bung zu &#x017F;etzen uns das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz zur Pflicht<lb/>
macht, und al&#x017F;o durch Ueberein&#x017F;timmung mit die&#x017F;em<lb/>
Willen dazu zu gelangen hoffen ko&#x0364;nnen. Auch hier<lb/>
bleibt daher alles uneigennu&#x0364;tzig und blos auf Pflicht ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet; ohne daß Furcht oder Hoffnung als Triebfe-<lb/>
dern zum Grunde gelegt werden du&#x0364;rften, die, wenn &#x017F;ie<lb/>
zu Principien werden, den ganzen morali&#x017F;chen Werth<lb/>
der Handlungen vernichten. Das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz ge-<lb/>
bietet, das ho&#x0364;ch&#x017F;te mo&#x0364;gliche Gut in einer Welt mir zum<lb/>
letzten Gegen&#x017F;tande alles Verhaltens zu machen. Die-<lb/>
&#x017F;es aber kann ich nicht zu bewirken hoffen, als nur durch<lb/>
die Ueberein&#x017F;timmung meines Willens mit dem eines<lb/>
heiligen und gu&#x0364;tigen Welturhebers, und, obgleich in<lb/>
dem Begriffe des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts, als dem eines Gan-<lb/>
zen, worin die gro&#x0364;ßte Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit mit dem gro&#x0364;ßten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Maa-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0241] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Auf ſolche Weiſe fuͤhrt das moraliſche Geſetz durch den Begriff des hoͤchſten Guts, als das Object und den Endzweck der reinen practiſchen Vernunft, zur Religion, d. i. zur Erkenntniß aller Pflichten als goͤttlicher Ge- bote, nicht als Sanctionen, d. i. willkuͤhrliche fuͤr ſich ſelbſt zufaͤllige Verordnungen, eines fremden Willens, ſondern als weſentlicher Geſetze eines jeden freyen Willens fuͤr ſich ſelbſt, die aber dennoch als Ge- bote des hoͤchſten Weſens angeſehen werden muͤſſen, weil wir nur von einem moraliſch-vollkommenen, (heiligen und guͤtigen) zugleich auch allgewaltigen Willen, das hoͤchſte Gut, welches zum Gegenſtande unſerer Beſtre- bung zu ſetzen uns das moraliſche Geſetz zur Pflicht macht, und alſo durch Uebereinſtimmung mit dieſem Willen dazu zu gelangen hoffen koͤnnen. Auch hier bleibt daher alles uneigennuͤtzig und blos auf Pflicht ge- gruͤndet; ohne daß Furcht oder Hoffnung als Triebfe- dern zum Grunde gelegt werden duͤrften, die, wenn ſie zu Principien werden, den ganzen moraliſchen Werth der Handlungen vernichten. Das moraliſche Geſetz ge- bietet, das hoͤchſte moͤgliche Gut in einer Welt mir zum letzten Gegenſtande alles Verhaltens zu machen. Die- ſes aber kann ich nicht zu bewirken hoffen, als nur durch die Uebereinſtimmung meines Willens mit dem eines heiligen und guͤtigen Welturhebers, und, obgleich in dem Begriffe des hoͤchſten Guts, als dem eines Gan- zen, worin die groͤßte Gluͤckſeligkeit mit dem groͤßten Maa- P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/241
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/241>, abgerufen am 21.11.2024.