Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik der Erkenntniß derselben in Ansehung des Uebersinnli-chen überhaupt, so fern als sie genöthigt wurde, daß es solche Gegenstände gebe, einzuräumen, ohne sie doch näher bestimmen, mithin dieses Erkenntniß von den Objecten (die ihr nunmehr aus practischem Grunde, und auch nur zum practischen Gebrauche, gegeben worden,) selbst erweitern zu können, welchen Zuwachs also die reine theoretische Vernunft, für die alle jene Ideen transscendent und ohne Object sind, lediglich ihrem reinen practischen Vermögen zu verdanken hat. Hier werden sie immanent und constitutiv, indem sie Gründe der Möglichkeit sind. Das nothwendige Ob- ject der reinen practischen Vernunft (das höchste Gut) wirklich zu machen, da sie, ohne dies, transscen- dent und blos regulative Principien der speculativen Vernunft sind, die ihr nicht ein neues Object über die Erfahrung hinaus anzunehmen, sondern nur ihren Ge- brauch in der Erfahrung der Vollständigkeit zu näheren, auferlegen. Ist aber die Vernunft einmal im Besitze dieses Zuwachses, so wird sie, als speculative Vernunft, (eigentlich nur zur Sicherung ihres practischen Ge- brauchs) negativ, d. i. nicht erweiternd, sondern läu- ternd, mit jenen Ideen zu Werke gehen, um einerseits den Anthropomorphism als den Quell der Super- stition, oder scheinbare Erweiterung jener Begriffe durch vermeynte Erfahrung, andererseits den Fanati- cism, der sie durch übersinnliche Anschauung oder der- gleichen
I. Th II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik der Erkenntniß derſelben in Anſehung des Ueberſinnli-chen uͤberhaupt, ſo fern als ſie genoͤthigt wurde, daß es ſolche Gegenſtaͤnde gebe, einzuraͤumen, ohne ſie doch naͤher beſtimmen, mithin dieſes Erkenntniß von den Objecten (die ihr nunmehr aus practiſchem Grunde, und auch nur zum practiſchen Gebrauche, gegeben worden,) ſelbſt erweitern zu koͤnnen, welchen Zuwachs alſo die reine theoretiſche Vernunft, fuͤr die alle jene Ideen transſcendent und ohne Object ſind, lediglich ihrem reinen practiſchen Vermoͤgen zu verdanken hat. Hier werden ſie immanent und conſtitutiv, indem ſie Gruͤnde der Moͤglichkeit ſind. Das nothwendige Ob- ject der reinen practiſchen Vernunft (das hoͤchſte Gut) wirklich zu machen, da ſie, ohne dies, transſcen- dent und blos regulative Principien der ſpeculativen Vernunft ſind, die ihr nicht ein neues Object uͤber die Erfahrung hinaus anzunehmen, ſondern nur ihren Ge- brauch in der Erfahrung der Vollſtaͤndigkeit zu naͤheren, auferlegen. Iſt aber die Vernunft einmal im Beſitze dieſes Zuwachſes, ſo wird ſie, als ſpeculative Vernunft, (eigentlich nur zur Sicherung ihres practiſchen Ge- brauchs) negativ, d. i. nicht erweiternd, ſondern laͤu- ternd, mit jenen Ideen zu Werke gehen, um einerſeits den Anthropomorphism als den Quell der Super- ſtition, oder ſcheinbare Erweiterung jener Begriffe durch vermeynte Erfahrung, andererſeits den Fanati- cism, der ſie durch uͤberſinnliche Anſchauung oder der- gleichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Von der Dialectik</fw><lb/> der Erkenntniß derſelben in Anſehung des Ueberſinnli-<lb/> chen uͤberhaupt, ſo fern als ſie genoͤthigt wurde, <hi rendition="#fr">daß es<lb/> ſolche Gegenſtaͤnde gebe,</hi> einzuraͤumen, ohne ſie doch<lb/> naͤher beſtimmen, mithin dieſes Erkenntniß von den<lb/> Objecten (die ihr nunmehr aus practiſchem Grunde,<lb/> und auch nur zum practiſchen Gebrauche, gegeben<lb/> worden,) ſelbſt erweitern zu koͤnnen, welchen Zuwachs<lb/> alſo die reine theoretiſche Vernunft, fuͤr die alle jene<lb/> Ideen transſcendent und ohne Object ſind, lediglich<lb/> ihrem reinen practiſchen Vermoͤgen zu verdanken hat.<lb/> Hier werden ſie <hi rendition="#fr">immanent</hi> und <hi rendition="#fr">conſtitutiv,</hi> indem ſie<lb/> Gruͤnde der Moͤglichkeit ſind. Das <hi rendition="#fr">nothwendige Ob-<lb/> ject</hi> der reinen practiſchen Vernunft (das hoͤchſte Gut)<lb/><hi rendition="#fr">wirklich zu machen,</hi> da ſie, ohne dies, <hi rendition="#fr">transſcen-<lb/> dent</hi> und blos <hi rendition="#fr">regulative</hi> Principien der ſpeculativen<lb/> Vernunft ſind, die ihr nicht ein neues Object uͤber die<lb/> Erfahrung hinaus anzunehmen, ſondern nur ihren Ge-<lb/> brauch in der Erfahrung der Vollſtaͤndigkeit zu naͤheren,<lb/> auferlegen. Iſt aber die Vernunft einmal im Beſitze<lb/> dieſes Zuwachſes, ſo wird ſie, als ſpeculative Vernunft,<lb/> (eigentlich nur zur Sicherung ihres practiſchen Ge-<lb/> brauchs) negativ, d. i. nicht erweiternd, ſondern laͤu-<lb/> ternd, mit jenen Ideen zu Werke gehen, um einerſeits<lb/> den <hi rendition="#fr">Anthropomorphism</hi> als den Quell der <hi rendition="#fr">Super-<lb/> ſtition,</hi> oder ſcheinbare Erweiterung jener Begriffe<lb/> durch vermeynte Erfahrung, andererſeits den <hi rendition="#fr">Fanati-<lb/> cism,</hi> der ſie durch uͤberſinnliche Anſchauung oder der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0252]
I. Th II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
der Erkenntniß derſelben in Anſehung des Ueberſinnli-
chen uͤberhaupt, ſo fern als ſie genoͤthigt wurde, daß es
ſolche Gegenſtaͤnde gebe, einzuraͤumen, ohne ſie doch
naͤher beſtimmen, mithin dieſes Erkenntniß von den
Objecten (die ihr nunmehr aus practiſchem Grunde,
und auch nur zum practiſchen Gebrauche, gegeben
worden,) ſelbſt erweitern zu koͤnnen, welchen Zuwachs
alſo die reine theoretiſche Vernunft, fuͤr die alle jene
Ideen transſcendent und ohne Object ſind, lediglich
ihrem reinen practiſchen Vermoͤgen zu verdanken hat.
Hier werden ſie immanent und conſtitutiv, indem ſie
Gruͤnde der Moͤglichkeit ſind. Das nothwendige Ob-
ject der reinen practiſchen Vernunft (das hoͤchſte Gut)
wirklich zu machen, da ſie, ohne dies, transſcen-
dent und blos regulative Principien der ſpeculativen
Vernunft ſind, die ihr nicht ein neues Object uͤber die
Erfahrung hinaus anzunehmen, ſondern nur ihren Ge-
brauch in der Erfahrung der Vollſtaͤndigkeit zu naͤheren,
auferlegen. Iſt aber die Vernunft einmal im Beſitze
dieſes Zuwachſes, ſo wird ſie, als ſpeculative Vernunft,
(eigentlich nur zur Sicherung ihres practiſchen Ge-
brauchs) negativ, d. i. nicht erweiternd, ſondern laͤu-
ternd, mit jenen Ideen zu Werke gehen, um einerſeits
den Anthropomorphism als den Quell der Super-
ſtition, oder ſcheinbare Erweiterung jener Begriffe
durch vermeynte Erfahrung, andererſeits den Fanati-
cism, der ſie durch uͤberſinnliche Anſchauung oder der-
gleichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |