Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.Vorrede. Grenzen ihres Gebrauchs, bestimmt, hiedurch aberzu einer systematischen, theoretischen so wohl als prac- tischen Philosophie, als Wissenschaft, sicherer Grund gelegt. Was Schlimmeres könnte aber diesen Bemühun- men theoretisch, mithin auch nicht apodictisch, d. i. in Anse- hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, sondern in Ansehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven, aber practischen Gesetze nothwendige Annehmung, mithin blos nothwendige Hypothesis ist. Ich wußte für diese subjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth- wendigkeit keinen besseren Ausdruck auszufinden. B 4
Vorrede. Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aberzu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac- tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund gelegt. Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun- men theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe- hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven, aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth- wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden. B 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aber<lb/> zu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac-<lb/> tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund<lb/> gelegt.</p><lb/> <p>Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun-<lb/> gen wol nicht begegnen, als wenn jemand die uner-<lb/> wartete Entdeckung machte, daß es uͤberall gar kein<lb/> Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> gebe, noch geben koͤnne. Allein<lb/> es hat hiemit keine Noth. Es waͤre eben ſo viel, als<lb/> ob jemand durch Vernunft beweiſen wollte, daß es<lb/> keine Vernunft gebe. Denn wir ſagen nur, daß wir<lb/> etwas durch Vernunft erkennen, wenn wir uns be-<lb/> wußt ſind, daß wir es auch haͤtten wiſſen koͤnnen,<lb/> wenn es uns auch nicht ſo in der Erfahrung vorgekom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_4" prev="#seg2pn_2_3" place="foot" n="*)">theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe-<lb/> hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in<lb/> Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven,<lb/> aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin<lb/> blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe<lb/> ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth-<lb/> wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden.</note><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [23/0031]
Vorrede.
Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aber
zu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac-
tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund
gelegt.
Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun-
gen wol nicht begegnen, als wenn jemand die uner-
wartete Entdeckung machte, daß es uͤberall gar kein
Erkenntniß a priori gebe, noch geben koͤnne. Allein
es hat hiemit keine Noth. Es waͤre eben ſo viel, als
ob jemand durch Vernunft beweiſen wollte, daß es
keine Vernunft gebe. Denn wir ſagen nur, daß wir
etwas durch Vernunft erkennen, wenn wir uns be-
wußt ſind, daß wir es auch haͤtten wiſſen koͤnnen,
wenn es uns auch nicht ſo in der Erfahrung vorgekom-
men
*)
*) theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe-
hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in
Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven,
aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin
blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe
ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth-
wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden.
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |