Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. I. Hauptst. Von den Grundsätzen
halten könne, so giebt es practische Gesetze; wo aber nicht, so
werden alle practische Grundsätze bloße Maximen seyn. In
einem pathologisch-afficirten Willen eines vernünftigen Wesens
kann ein Widerstreit der Maximen, wider die von ihm selbst
erkannte practische Gesetze, angetroffen werden. Z. B. es
kann sich jemand zur Maxime machen, keine Beleidigung un-
gerächet zu erdulden, und doch zugleich einsehen, daß dieses kein
practisches Gesetz, sondern nur seine Maxime sey, dagegen,
als Regel für den Willen eines jeden vernünftigen Wesens, in
einer und derselben Maxime, mit sich selbst nicht zusammen
stimmen könne. In der Naturerkenntniß sind die Principien
dessen, was geschieht, (z. B. das Princip der Gleichheit der
Wirkung und Gegenwirkung in der Mittheilung der Bewe-
gung) zugleich Gesetze der Natur; denn der Gebrauch der
Vernunft ist dort theoretisch und durch die Beschaffenheit des
Objects bestimmt. In der practischen Erkenntniß, d. i. der-
jenigen, welche es blos mit Bestimmungsgründen des Willens
zu thun hat, sind Grundsätze, die man sich macht, darum
noch nicht Gesetze, darunter man unvermeidlich stehe, weil
die Vernunft im Practischen es mit dem Subjecte zu thun
hat, nemlich dem Begehrungsvermögen, nach dessen besonde-
rer Beschaffenheit sich die Regel vielfältig richten kann. --
Die practische Regel ist jederzeit ein Product der Vernunft,
weil sie Handlung, als Mittel zur Wirkung, als Absicht vor-
schreibt. Diese Regel ist aber für ein Wesen, bey dem Ver-
nunft nicht ganz allein Bestimmungsgrund des Willens ist, ein
Imperativ, d. i. eine Regel, die durch ein Sollen, welches
die objective Nöthigung der Handlung ausdrückt, bezeichnet
wird, und bedeutet, daß, wenn die Vernunft den Willen
gänzlich bestimmete, die Handlung unausbleiblich nach dieser
Regel geschehen würde. Die Imperativen gelten also objectiv,

und

I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
halten koͤnne, ſo giebt es practiſche Geſetze; wo aber nicht, ſo
werden alle practiſche Grundſaͤtze bloße Maximen ſeyn. In
einem pathologiſch-afficirten Willen eines vernuͤnftigen Weſens
kann ein Widerſtreit der Maximen, wider die von ihm ſelbſt
erkannte practiſche Geſetze, angetroffen werden. Z. B. es
kann ſich jemand zur Maxime machen, keine Beleidigung un-
geraͤchet zu erdulden, und doch zugleich einſehen, daß dieſes kein
practiſches Geſetz, ſondern nur ſeine Maxime ſey, dagegen,
als Regel fuͤr den Willen eines jeden vernuͤnftigen Weſens, in
einer und derſelben Maxime, mit ſich ſelbſt nicht zuſammen
ſtimmen koͤnne. In der Naturerkenntniß ſind die Principien
deſſen, was geſchieht, (z. B. das Princip der Gleichheit der
Wirkung und Gegenwirkung in der Mittheilung der Bewe-
gung) zugleich Geſetze der Natur; denn der Gebrauch der
Vernunft iſt dort theoretiſch und durch die Beſchaffenheit des
Objects beſtimmt. In der practiſchen Erkenntniß, d. i. der-
jenigen, welche es blos mit Beſtimmungsgruͤnden des Willens
zu thun hat, ſind Grundſaͤtze, die man ſich macht, darum
noch nicht Geſetze, darunter man unvermeidlich ſtehe, weil
die Vernunft im Practiſchen es mit dem Subjecte zu thun
hat, nemlich dem Begehrungsvermoͤgen, nach deſſen beſonde-
rer Beſchaffenheit ſich die Regel vielfaͤltig richten kann. —
Die practiſche Regel iſt jederzeit ein Product der Vernunft,
weil ſie Handlung, als Mittel zur Wirkung, als Abſicht vor-
ſchreibt. Dieſe Regel iſt aber fuͤr ein Weſen, bey dem Ver-
nunft nicht ganz allein Beſtimmungsgrund des Willens iſt, ein
Imperativ, d. i. eine Regel, die durch ein Sollen, welches
die objective Noͤthigung der Handlung ausdruͤckt, bezeichnet
wird, und bedeutet, daß, wenn die Vernunft den Willen
gaͤnzlich beſtimmete, die Handlung unausbleiblich nach dieſer
Regel geſchehen wuͤrde. Die Imperativen gelten alſo objectiv,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0044" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen</fw><lb/>
halten ko&#x0364;nne, &#x017F;o giebt es practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze; wo aber nicht, &#x017F;o<lb/>
werden alle practi&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze bloße Maximen &#x017F;eyn. In<lb/>
einem pathologi&#x017F;ch-afficirten Willen eines vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;ens<lb/>
kann ein Wider&#x017F;treit der Maximen, wider die von ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erkannte practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze, angetroffen werden. Z. B. es<lb/>
kann &#x017F;ich jemand zur Maxime machen, keine Beleidigung un-<lb/>
gera&#x0364;chet zu erdulden, und doch zugleich ein&#x017F;ehen, daß die&#x017F;es kein<lb/>
practi&#x017F;ches Ge&#x017F;etz, &#x017F;ondern nur &#x017F;eine Maxime &#x017F;ey, dagegen,<lb/>
als Regel fu&#x0364;r den Willen eines jeden vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;ens, in<lb/>
einer und der&#x017F;elben Maxime, mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;timmen ko&#x0364;nne. In der Naturerkenntniß &#x017F;ind die Principien<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was ge&#x017F;chieht, (z. B. das Princip der Gleichheit der<lb/>
Wirkung <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Gegenwirkung in der Mittheilung der Bewe-<lb/>
gung) zugleich Ge&#x017F;etze der Natur; denn der Gebrauch der<lb/>
Vernunft i&#x017F;t dort theoreti&#x017F;ch und durch die Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Objects be&#x017F;timmt. In der practi&#x017F;chen Erkenntniß, d. i. der-<lb/>
jenigen, welche es blos mit Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nden des Willens<lb/>
zu thun hat, &#x017F;ind Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die man &#x017F;ich macht, darum<lb/>
noch nicht Ge&#x017F;etze, darunter man unvermeidlich &#x017F;tehe, weil<lb/>
die Vernunft im Practi&#x017F;chen es mit dem Subjecte zu thun<lb/>
hat, nemlich dem Begehrungsvermo&#x0364;gen, nach de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;onde-<lb/>
rer Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ich die Regel vielfa&#x0364;ltig richten kann. &#x2014;<lb/>
Die practi&#x017F;che Regel i&#x017F;t jederzeit ein Product der Vernunft,<lb/>
weil &#x017F;ie Handlung, als Mittel zur Wirkung, als Ab&#x017F;icht vor-<lb/>
&#x017F;chreibt. Die&#x017F;e Regel i&#x017F;t aber fu&#x0364;r ein We&#x017F;en, bey dem Ver-<lb/>
nunft nicht ganz allein Be&#x017F;timmungsgrund des Willens i&#x017F;t, ein<lb/><hi rendition="#fr">Imperativ</hi>, d. i. eine Regel, die durch ein Sollen, welches<lb/>
die objective No&#x0364;thigung der Handlung ausdru&#x0364;ckt, bezeichnet<lb/>
wird, und bedeutet, daß, wenn die Vernunft den Willen<lb/>
ga&#x0364;nzlich be&#x017F;timmete, die Handlung unausbleiblich nach die&#x017F;er<lb/>
Regel ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde. Die Imperativen gelten al&#x017F;o objectiv,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen halten koͤnne, ſo giebt es practiſche Geſetze; wo aber nicht, ſo werden alle practiſche Grundſaͤtze bloße Maximen ſeyn. In einem pathologiſch-afficirten Willen eines vernuͤnftigen Weſens kann ein Widerſtreit der Maximen, wider die von ihm ſelbſt erkannte practiſche Geſetze, angetroffen werden. Z. B. es kann ſich jemand zur Maxime machen, keine Beleidigung un- geraͤchet zu erdulden, und doch zugleich einſehen, daß dieſes kein practiſches Geſetz, ſondern nur ſeine Maxime ſey, dagegen, als Regel fuͤr den Willen eines jeden vernuͤnftigen Weſens, in einer und derſelben Maxime, mit ſich ſelbſt nicht zuſammen ſtimmen koͤnne. In der Naturerkenntniß ſind die Principien deſſen, was geſchieht, (z. B. das Princip der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung in der Mittheilung der Bewe- gung) zugleich Geſetze der Natur; denn der Gebrauch der Vernunft iſt dort theoretiſch und durch die Beſchaffenheit des Objects beſtimmt. In der practiſchen Erkenntniß, d. i. der- jenigen, welche es blos mit Beſtimmungsgruͤnden des Willens zu thun hat, ſind Grundſaͤtze, die man ſich macht, darum noch nicht Geſetze, darunter man unvermeidlich ſtehe, weil die Vernunft im Practiſchen es mit dem Subjecte zu thun hat, nemlich dem Begehrungsvermoͤgen, nach deſſen beſonde- rer Beſchaffenheit ſich die Regel vielfaͤltig richten kann. — Die practiſche Regel iſt jederzeit ein Product der Vernunft, weil ſie Handlung, als Mittel zur Wirkung, als Abſicht vor- ſchreibt. Dieſe Regel iſt aber fuͤr ein Weſen, bey dem Ver- nunft nicht ganz allein Beſtimmungsgrund des Willens iſt, ein Imperativ, d. i. eine Regel, die durch ein Sollen, welches die objective Noͤthigung der Handlung ausdruͤckt, bezeichnet wird, und bedeutet, daß, wenn die Vernunft den Willen gaͤnzlich beſtimmete, die Handlung unausbleiblich nach dieſer Regel geſchehen wuͤrde. Die Imperativen gelten alſo objectiv, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/44
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/44>, abgerufen am 21.11.2024.