Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.der reinen practischen Vernunft. wären. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur alsdas Maschinenwerk in der Hand einer höheren Macht anzu- sehen, welches vernünftige Wesen dadurch zu ihrer Endabsicht (der Glückseligkeit) in Thätigkeit zu setzen allein dtenen soll- te, ist gar zu sichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha- nism ihres Willens, als daß es nöthig wäre uns hiebey auf- zuhalten. Feiner noch, obgleich eben so unwahr, ist das Vorgeben diese E 2
der reinen practiſchen Vernunft. waͤren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur alsdas Maſchinenwerk in der Hand einer hoͤheren Macht anzu- ſehen, welches vernuͤnftige Weſen dadurch zu ihrer Endabſicht (der Gluͤckſeligkeit) in Thaͤtigkeit zu ſetzen allein dtenen ſoll- te, iſt gar zu ſichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha- nism ihres Willens, als daß es noͤthig waͤre uns hiebey auf- zuhalten. Feiner noch, obgleich eben ſo unwahr, iſt das Vorgeben dieſe E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0075" n="67"/><fw place="top" type="header">der reinen practiſchen Vernunft.</fw><lb/> waͤren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als<lb/> das Maſchinenwerk in der Hand einer hoͤheren Macht anzu-<lb/> ſehen, welches vernuͤnftige Weſen dadurch zu ihrer Endabſicht<lb/> (der Gluͤckſeligkeit) in Thaͤtigkeit zu ſetzen allein dtenen ſoll-<lb/> te, iſt gar zu ſichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha-<lb/> nism ihres Willens, als daß es noͤthig waͤre uns hiebey auf-<lb/> zuhalten.</p><lb/> <p>Feiner noch, obgleich eben ſo unwahr, iſt das Vorgeben<lb/> derer, die einen gewiſſen moraliſchen beſondern Sinn anneh-<lb/> men, der, und nicht die Vernunft, das moraliſche Geſetz be-<lb/> ſtimmete, nach welchem das Bewußtſeyn der Tugend unmittel-<lb/> bar mit Zufriedenheit und Vergnuͤgen, das des Laſters aber<lb/> mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden waͤre, und ſo alles<lb/> doch auf Verlangen nach eigener Gluͤckſeligkeit ausſetzen. Ohne<lb/> das hieher zu ziehen, was oben geſagt worden, will ich nur<lb/> die Taͤuſchung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den Laſterhaften<lb/> als durch das Bewußtſeyn ſeiner Vergehungen mit Gemuͤths-<lb/> unruhe geplagt vorzuſtellen, muͤſſen ſie ihn, der vornehmſten<lb/> Grundlage ſeines Characters nach, ſchon zum voraus als, we-<lb/> nigſtens in einigem Grade, moraliſch gut, ſo wie den, wel-<lb/> chen das Bewußtſeyn pflichtmaͤßiger Handlungen ergoͤtzt, vor-<lb/> her ſchon als tugendhaft vorſtellen. Alſo mußte doch der Be-<lb/> griff der Moralitaͤt und Pflicht vor aller Ruͤckſicht auf dieſe<lb/> Zufriedenheit vorhergehen und kann von dieſer gar nicht abge-<lb/> leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit deſſen,<lb/> was wir Pflicht nennen, das Anſehen des moraliſchen Geſetzes<lb/> und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung deſſelben<lb/> der Perſon in ihren eigenen Augen giebt, vorher ſchaͤtzen, um<lb/> jene Zufriedenheit in dem Bewußtſeyn ſeiner Angemeſſenheit<lb/> zu derſelben, und den bitteren Verweis, wenn man ſich deſſen<lb/> Uebertretung vorwerfen kann, zu fuͤhlen. Man kann alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0075]
der reinen practiſchen Vernunft.
waͤren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als
das Maſchinenwerk in der Hand einer hoͤheren Macht anzu-
ſehen, welches vernuͤnftige Weſen dadurch zu ihrer Endabſicht
(der Gluͤckſeligkeit) in Thaͤtigkeit zu ſetzen allein dtenen ſoll-
te, iſt gar zu ſichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha-
nism ihres Willens, als daß es noͤthig waͤre uns hiebey auf-
zuhalten.
Feiner noch, obgleich eben ſo unwahr, iſt das Vorgeben
derer, die einen gewiſſen moraliſchen beſondern Sinn anneh-
men, der, und nicht die Vernunft, das moraliſche Geſetz be-
ſtimmete, nach welchem das Bewußtſeyn der Tugend unmittel-
bar mit Zufriedenheit und Vergnuͤgen, das des Laſters aber
mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden waͤre, und ſo alles
doch auf Verlangen nach eigener Gluͤckſeligkeit ausſetzen. Ohne
das hieher zu ziehen, was oben geſagt worden, will ich nur
die Taͤuſchung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den Laſterhaften
als durch das Bewußtſeyn ſeiner Vergehungen mit Gemuͤths-
unruhe geplagt vorzuſtellen, muͤſſen ſie ihn, der vornehmſten
Grundlage ſeines Characters nach, ſchon zum voraus als, we-
nigſtens in einigem Grade, moraliſch gut, ſo wie den, wel-
chen das Bewußtſeyn pflichtmaͤßiger Handlungen ergoͤtzt, vor-
her ſchon als tugendhaft vorſtellen. Alſo mußte doch der Be-
griff der Moralitaͤt und Pflicht vor aller Ruͤckſicht auf dieſe
Zufriedenheit vorhergehen und kann von dieſer gar nicht abge-
leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit deſſen,
was wir Pflicht nennen, das Anſehen des moraliſchen Geſetzes
und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung deſſelben
der Perſon in ihren eigenen Augen giebt, vorher ſchaͤtzen, um
jene Zufriedenheit in dem Bewußtſeyn ſeiner Angemeſſenheit
zu derſelben, und den bitteren Verweis, wenn man ſich deſſen
Uebertretung vorwerfen kann, zu fuͤhlen. Man kann alſo
dieſe
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |