Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
wären. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als
das Maschinenwerk in der Hand einer höheren Macht anzu-
sehen, welches vernünftige Wesen dadurch zu ihrer Endabsicht
(der Glückseligkeit) in Thätigkeit zu setzen allein dtenen soll-
te, ist gar zu sichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha-
nism ihres Willens, als daß es nöthig wäre uns hiebey auf-
zuhalten.

Feiner noch, obgleich eben so unwahr, ist das Vorgeben
derer, die einen gewissen moralischen besondern Sinn anneh-
men, der, und nicht die Vernunft, das moralische Gesetz be-
stimmete, nach welchem das Bewußtseyn der Tugend unmittel-
bar mit Zufriedenheit und Vergnügen, das des Lasters aber
mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden wäre, und so alles
doch auf Verlangen nach eigener Glückseligkeit aussetzen. Ohne
das hieher zu ziehen, was oben gesagt worden, will ich nur
die Täuschung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den Lasterhaften
als durch das Bewußtseyn seiner Vergehungen mit Gemüths-
unruhe geplagt vorzustellen, müssen sie ihn, der vornehmsten
Grundlage seines Characters nach, schon zum voraus als, we-
nigstens in einigem Grade, moralisch gut, so wie den, wel-
chen das Bewußtseyn pflichtmäßiger Handlungen ergötzt, vor-
her schon als tugendhaft vorstellen. Also mußte doch der Be-
griff der Moralität und Pflicht vor aller Rücksicht auf diese
Zufriedenheit vorhergehen und kann von dieser gar nicht abge-
leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit dessen,
was wir Pflicht nennen, das Ansehen des moralischen Gesetzes
und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung desselben
der Person in ihren eigenen Augen giebt, vorher schätzen, um
jene Zufriedenheit in dem Bewußtseyn seiner Angemessenheit
zu derselben, und den bitteren Verweis, wenn man sich dessen
Uebertretung vorwerfen kann, zu fühlen. Man kann also

diese
E 2

der reinen practiſchen Vernunft.
waͤren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als
das Maſchinenwerk in der Hand einer hoͤheren Macht anzu-
ſehen, welches vernuͤnftige Weſen dadurch zu ihrer Endabſicht
(der Gluͤckſeligkeit) in Thaͤtigkeit zu ſetzen allein dtenen ſoll-
te, iſt gar zu ſichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha-
nism ihres Willens, als daß es noͤthig waͤre uns hiebey auf-
zuhalten.

Feiner noch, obgleich eben ſo unwahr, iſt das Vorgeben
derer, die einen gewiſſen moraliſchen beſondern Sinn anneh-
men, der, und nicht die Vernunft, das moraliſche Geſetz be-
ſtimmete, nach welchem das Bewußtſeyn der Tugend unmittel-
bar mit Zufriedenheit und Vergnuͤgen, das des Laſters aber
mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden waͤre, und ſo alles
doch auf Verlangen nach eigener Gluͤckſeligkeit ausſetzen. Ohne
das hieher zu ziehen, was oben geſagt worden, will ich nur
die Taͤuſchung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den Laſterhaften
als durch das Bewußtſeyn ſeiner Vergehungen mit Gemuͤths-
unruhe geplagt vorzuſtellen, muͤſſen ſie ihn, der vornehmſten
Grundlage ſeines Characters nach, ſchon zum voraus als, we-
nigſtens in einigem Grade, moraliſch gut, ſo wie den, wel-
chen das Bewußtſeyn pflichtmaͤßiger Handlungen ergoͤtzt, vor-
her ſchon als tugendhaft vorſtellen. Alſo mußte doch der Be-
griff der Moralitaͤt und Pflicht vor aller Ruͤckſicht auf dieſe
Zufriedenheit vorhergehen und kann von dieſer gar nicht abge-
leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit deſſen,
was wir Pflicht nennen, das Anſehen des moraliſchen Geſetzes
und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung deſſelben
der Perſon in ihren eigenen Augen giebt, vorher ſchaͤtzen, um
jene Zufriedenheit in dem Bewußtſeyn ſeiner Angemeſſenheit
zu derſelben, und den bitteren Verweis, wenn man ſich deſſen
Uebertretung vorwerfen kann, zu fuͤhlen. Man kann alſo

dieſe
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0075" n="67"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
wa&#x0364;ren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als<lb/>
das Ma&#x017F;chinenwerk in der Hand einer ho&#x0364;heren Macht anzu-<lb/>
&#x017F;ehen, welches vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en dadurch zu ihrer Endab&#x017F;icht<lb/>
(der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit) in Tha&#x0364;tigkeit zu &#x017F;etzen allein dtenen &#x017F;oll-<lb/>
te, i&#x017F;t gar zu &#x017F;ichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha-<lb/>
nism ihres Willens, als daß es no&#x0364;thig wa&#x0364;re uns hiebey auf-<lb/>
zuhalten.</p><lb/>
                <p>Feiner noch, obgleich eben &#x017F;o unwahr, i&#x017F;t das Vorgeben<lb/>
derer, die einen gewi&#x017F;&#x017F;en morali&#x017F;chen be&#x017F;ondern Sinn anneh-<lb/>
men, der, und nicht die Vernunft, das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz be-<lb/>
&#x017F;timmete, nach welchem das Bewußt&#x017F;eyn der Tugend unmittel-<lb/>
bar mit Zufriedenheit und Vergnu&#x0364;gen, das des La&#x017F;ters aber<lb/>
mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden wa&#x0364;re, und &#x017F;o alles<lb/>
doch auf Verlangen nach eigener Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit aus&#x017F;etzen. Ohne<lb/>
das hieher zu ziehen, was oben ge&#x017F;agt worden, will ich nur<lb/>
die Ta&#x0364;u&#x017F;chung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den La&#x017F;terhaften<lb/>
als durch das Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Vergehungen mit Gemu&#x0364;ths-<lb/>
unruhe geplagt vorzu&#x017F;tellen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihn, der vornehm&#x017F;ten<lb/>
Grundlage &#x017F;eines Characters nach, &#x017F;chon zum voraus als, we-<lb/>
nig&#x017F;tens in einigem Grade, morali&#x017F;ch gut, &#x017F;o wie den, wel-<lb/>
chen das Bewußt&#x017F;eyn pflichtma&#x0364;ßiger Handlungen ergo&#x0364;tzt, vor-<lb/>
her &#x017F;chon als tugendhaft vor&#x017F;tellen. Al&#x017F;o mußte doch der Be-<lb/>
griff der Moralita&#x0364;t und Pflicht vor aller Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die&#x017F;e<lb/>
Zufriedenheit vorhergehen und kann von die&#x017F;er gar nicht abge-<lb/>
leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was wir Pflicht nennen, das An&#x017F;ehen des morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes<lb/>
und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
der Per&#x017F;on in ihren eigenen Augen giebt, vorher &#x017F;cha&#x0364;tzen, um<lb/>
jene Zufriedenheit in dem Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Angeme&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
zu der&#x017F;elben, und den bitteren Verweis, wenn man &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Uebertretung vorwerfen kann, zu fu&#x0364;hlen. Man kann al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0075] der reinen practiſchen Vernunft. waͤren. Vollends aber alles Strafen und Belohnen nur als das Maſchinenwerk in der Hand einer hoͤheren Macht anzu- ſehen, welches vernuͤnftige Weſen dadurch zu ihrer Endabſicht (der Gluͤckſeligkeit) in Thaͤtigkeit zu ſetzen allein dtenen ſoll- te, iſt gar zu ſichtbar ein alle Freyheit aufhebender Mecha- nism ihres Willens, als daß es noͤthig waͤre uns hiebey auf- zuhalten. Feiner noch, obgleich eben ſo unwahr, iſt das Vorgeben derer, die einen gewiſſen moraliſchen beſondern Sinn anneh- men, der, und nicht die Vernunft, das moraliſche Geſetz be- ſtimmete, nach welchem das Bewußtſeyn der Tugend unmittel- bar mit Zufriedenheit und Vergnuͤgen, das des Laſters aber mit Seelenunruhe und Schmerz verbunden waͤre, und ſo alles doch auf Verlangen nach eigener Gluͤckſeligkeit ausſetzen. Ohne das hieher zu ziehen, was oben geſagt worden, will ich nur die Taͤuſchung bemerken, die hiebey vorgeht. Um den Laſterhaften als durch das Bewußtſeyn ſeiner Vergehungen mit Gemuͤths- unruhe geplagt vorzuſtellen, muͤſſen ſie ihn, der vornehmſten Grundlage ſeines Characters nach, ſchon zum voraus als, we- nigſtens in einigem Grade, moraliſch gut, ſo wie den, wel- chen das Bewußtſeyn pflichtmaͤßiger Handlungen ergoͤtzt, vor- her ſchon als tugendhaft vorſtellen. Alſo mußte doch der Be- griff der Moralitaͤt und Pflicht vor aller Ruͤckſicht auf dieſe Zufriedenheit vorhergehen und kann von dieſer gar nicht abge- leitet werden. Nun muß man doch die Wichtigkeit deſſen, was wir Pflicht nennen, das Anſehen des moraliſchen Geſetzes und den unmittelbaren Werth, den die Befolgung deſſelben der Perſon in ihren eigenen Augen giebt, vorher ſchaͤtzen, um jene Zufriedenheit in dem Bewußtſeyn ſeiner Angemeſſenheit zu derſelben, und den bitteren Verweis, wenn man ſich deſſen Uebertretung vorwerfen kann, zu fuͤhlen. Man kann alſo dieſe E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/75
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/75>, abgerufen am 23.11.2024.