Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.III. Absch. Vom Verh. d. Verft. zu Gegenst. etc. pium der synthetischen Einheit des Mannigfaltigen inaller möglichen Anschauung an die Hand.*) Diese *) Man gebe auf diesen Satz wol acht, der von grosser Wichtigkeit ist. Alle Vorstellungen haben eine nothwen- dige Beziehung auf ein mögliches empirisches Bewust- seyn: denn hätten sie dieses nicht, und wäre es gänzlich unmöglich, sich ihrer bewust zu werden; so würde das so viel sagen, sie existirten gar nicht. Alles empirische Bewust- seyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein trans- scendentales (vor aller besondern Erfahrung vorhergehen- des) Bewustseyn, nemlich das Bewustseyn meiner Selbst, als die ursprüngliche Apperception. Es ist also schlecht- hin nothwendig, daß in meinem Erkentnisse alles Be- wustseyn zu einem Bewustseyn (meiner Selbst) gehöre. Hier ist nun eine synthetische Einheit des Mannigfal- tigen, (Bewustseyns) die a priori erkant wird, und ge- rade so den Grund zu synthetischen Sätzen a priori, die das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu sol- chen Sätzen, die die Form der blossen Anschauung an- gehen, abgiebt. Der synthetische Satz: daß alles ver- schiedene empirische Bewustseyn in einem einigen Selbst- bewustseyn verbunden seyn müsse, ist der schlechthin erste und synthetische Grundsatz unseres Denkens überhaupt. Es ist aber nicht aus der Acht zu lassen, daß die blosse Vor- stellung Ich in Beziehung auf alle andere (deren collec- tive Einheit sie möglich macht) das transsendentale Be- wustseyn sey. Diese Vorstellung mag nun klar (empiri- sches Bewustseyn) oder dunkel seyn, daran liegt hier nichts, [i]a nicht einmal an der Wirklichkeit desselben; sondern die Möglichkeit der logischen Form alles Erkentnisses beru- het nothwendig auf dem Verhältniß zu dieser Appercep- tion als einem Vermögen. H 3
III. Abſch. Vom Verh. d. Verft. zu Gegenſt. ꝛc. pium der ſynthetiſchen Einheit des Mannigfaltigen inaller moͤglichen Anſchauung an die Hand.*) Dieſe *) Man gebe auf dieſen Satz wol acht, der von groſſer Wichtigkeit iſt. Alle Vorſtellungen haben eine nothwen- dige Beziehung auf ein moͤgliches empiriſches Bewuſt- ſeyn: denn haͤtten ſie dieſes nicht, und waͤre es gaͤnzlich unmoͤglich, ſich ihrer bewuſt zu werden; ſo wuͤrde das ſo viel ſagen, ſie exiſtirten gar nicht. Alles empiriſche Bewuſt- ſeyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein trans- ſcendentales (vor aller beſondern Erfahrung vorhergehen- des) Bewuſtſeyn, nemlich das Bewuſtſeyn meiner Selbſt, als die urſpruͤngliche Apperception. Es iſt alſo ſchlecht- hin nothwendig, daß in meinem Erkentniſſe alles Be- wuſtſeyn zu einem Bewuſtſeyn (meiner Selbſt) gehoͤre. Hier iſt nun eine ſynthetiſche Einheit des Mannigfal- tigen, (Bewuſtſeyns) die a priori erkant wird, und ge- rade ſo den Grund zu ſynthetiſchen Saͤtzen a priori, die das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu ſol- chen Saͤtzen, die die Form der bloſſen Anſchauung an- gehen, abgiebt. Der ſynthetiſche Satz: daß alles ver- ſchiedene empiriſche Bewuſtſeyn in einem einigen Selbſt- bewuſtſeyn verbunden ſeyn muͤſſe, iſt der ſchlechthin erſte und ſynthetiſche Grundſatz unſeres Denkens uͤberhaupt. Es iſt aber nicht aus der Acht zu laſſen, daß die bloſſe Vor- ſtellung Ich in Beziehung auf alle andere (deren collec- tive Einheit ſie moͤglich macht) das transſendentale Be- wuſtſeyn ſey. Dieſe Vorſtellung mag nun klar (empiri- ſches Bewuſtſeyn) oder dunkel ſeyn, daran liegt hier nichts, [i]a nicht einmal an der Wirklichkeit deſſelben; ſondern die Moͤglichkeit der logiſchen Form alles Erkentniſſes beru- het nothwendig auf dem Verhaͤltniß zu dieſer Appercep- tion als einem Vermoͤgen. H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0147" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſch. Vom Verh. d. Verft. zu Gegenſt. ꝛc.</fw><lb/> pium der ſynthetiſchen Einheit des Mannigfaltigen in<lb/> aller moͤglichen Anſchauung an die Hand.<note place="foot" n="*)">Man gebe auf dieſen Satz wol acht, der von groſſer<lb/> Wichtigkeit iſt. Alle Vorſtellungen haben eine nothwen-<lb/> dige Beziehung auf ein moͤgliches empiriſches Bewuſt-<lb/> ſeyn: denn haͤtten ſie dieſes nicht, und waͤre es gaͤnzlich<lb/> unmoͤglich, ſich ihrer bewuſt zu werden; ſo wuͤrde das ſo<lb/> viel ſagen, ſie exiſtirten gar nicht. Alles empiriſche Bewuſt-<lb/> ſeyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein trans-<lb/> ſcendentales (vor aller beſondern Erfahrung vorhergehen-<lb/> des) Bewuſtſeyn, nemlich das Bewuſtſeyn meiner Selbſt,<lb/> als die urſpruͤngliche Apperception. Es iſt alſo ſchlecht-<lb/> hin nothwendig, daß in meinem Erkentniſſe alles Be-<lb/> wuſtſeyn zu einem Bewuſtſeyn (meiner Selbſt) gehoͤre.<lb/> Hier iſt nun eine ſynthetiſche Einheit des Mannigfal-<lb/> tigen, (Bewuſtſeyns) die <hi rendition="#aq">a priori</hi> erkant wird, und ge-<lb/> rade ſo den Grund zu ſynthetiſchen Saͤtzen <hi rendition="#aq">a priori,</hi> die<lb/> das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu ſol-<lb/> chen Saͤtzen, die die Form der bloſſen Anſchauung an-<lb/> gehen, abgiebt. Der ſynthetiſche Satz: daß alles ver-<lb/> ſchiedene empiriſche Bewuſtſeyn in einem einigen Selbſt-<lb/> bewuſtſeyn verbunden ſeyn muͤſſe, iſt der ſchlechthin erſte<lb/> und ſynthetiſche Grundſatz unſeres Denkens uͤberhaupt. Es<lb/> iſt aber nicht aus der Acht zu laſſen, daß die bloſſe Vor-<lb/> ſtellung <hi rendition="#fr">Ich</hi> in Beziehung auf alle andere (deren collec-<lb/> tive Einheit ſie moͤglich macht) das transſendentale Be-<lb/> wuſtſeyn ſey. Dieſe Vorſtellung mag nun klar (empiri-<lb/> ſches Bewuſtſeyn) oder dunkel ſeyn, daran liegt hier nichts,<lb/><supplied>i</supplied>a nicht einmal an der Wirklichkeit deſſelben; ſondern die<lb/> Moͤglichkeit der logiſchen Form alles Erkentniſſes beru-<lb/> het nothwendig auf dem Verhaͤltniß zu dieſer Appercep-<lb/> tion als einem Vermoͤgen.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0147]
III. Abſch. Vom Verh. d. Verft. zu Gegenſt. ꝛc.
pium der ſynthetiſchen Einheit des Mannigfaltigen in
aller moͤglichen Anſchauung an die Hand. *)
Dieſe
*) Man gebe auf dieſen Satz wol acht, der von groſſer
Wichtigkeit iſt. Alle Vorſtellungen haben eine nothwen-
dige Beziehung auf ein moͤgliches empiriſches Bewuſt-
ſeyn: denn haͤtten ſie dieſes nicht, und waͤre es gaͤnzlich
unmoͤglich, ſich ihrer bewuſt zu werden; ſo wuͤrde das ſo
viel ſagen, ſie exiſtirten gar nicht. Alles empiriſche Bewuſt-
ſeyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein trans-
ſcendentales (vor aller beſondern Erfahrung vorhergehen-
des) Bewuſtſeyn, nemlich das Bewuſtſeyn meiner Selbſt,
als die urſpruͤngliche Apperception. Es iſt alſo ſchlecht-
hin nothwendig, daß in meinem Erkentniſſe alles Be-
wuſtſeyn zu einem Bewuſtſeyn (meiner Selbſt) gehoͤre.
Hier iſt nun eine ſynthetiſche Einheit des Mannigfal-
tigen, (Bewuſtſeyns) die a priori erkant wird, und ge-
rade ſo den Grund zu ſynthetiſchen Saͤtzen a priori, die
das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu ſol-
chen Saͤtzen, die die Form der bloſſen Anſchauung an-
gehen, abgiebt. Der ſynthetiſche Satz: daß alles ver-
ſchiedene empiriſche Bewuſtſeyn in einem einigen Selbſt-
bewuſtſeyn verbunden ſeyn muͤſſe, iſt der ſchlechthin erſte
und ſynthetiſche Grundſatz unſeres Denkens uͤberhaupt. Es
iſt aber nicht aus der Acht zu laſſen, daß die bloſſe Vor-
ſtellung Ich in Beziehung auf alle andere (deren collec-
tive Einheit ſie moͤglich macht) das transſendentale Be-
wuſtſeyn ſey. Dieſe Vorſtellung mag nun klar (empiri-
ſches Bewuſtſeyn) oder dunkel ſeyn, daran liegt hier nichts,
ia nicht einmal an der Wirklichkeit deſſelben; ſondern die
Moͤglichkeit der logiſchen Form alles Erkentniſſes beru-
het nothwendig auf dem Verhaͤltniß zu dieſer Appercep-
tion als einem Vermoͤgen.
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |