Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

System aller Grunds. des reinen Verst.
Denn obgleich dieser nicht weiter obiectiv geführt werden
könte, sondern vielmehr alle Erkentniß seines Obiects
zum Grunde liegt, so hindert dies doch nicht, daß nicht
ein Beweis, aus den subiectiven Quellen der Möglichkeit
einer Erkentniß des Gegenstandes überhaupt, zu schaffen
möglich, ia auch nöthig wäre, weil der Satz sonst gleich-
wol den größten Verdacht einer blos erschlichenen Behaup-
tung auf sich haben würde.

Zweitens werden wir uns blos auf dieienigen Grund-
sätze, die sich auf die Categorien beziehen, einschränken.
Die Principien der transscendentalen Aesthetik, nach wel-
chen Raum und Zeit die Bedingungen der Möglichkeit
aller Dinge als Erscheinungen sind, imgleichen die Restri-
ction dieser Grundsätze: daß sie nemlich nicht auf Dinge
an sich selbst bezogen werden können, gehören also nicht
in unser abgestochenes Feld der Untersuchung. Eben so
machen die mathematischen Grundsätze keinen Theil dieses
Systems aus, weil sie nur aus der Anschauung, aber
nicht aus dem reinen Verstandesbegriffe gezogen sind; doch
wird die Möglichkeit derselben, weil sie gleichwol synthe-
tische Urtheile a priori seyn, hier nothwendig Platz finden,
zwar nicht, um ihre Richtigkeit und apodictische Gewis-
heit zu beweisen, welches sie gar nicht nöthig haben, son-
dern nur die Möglichkeit solcher evidenten Erkentnisse a
priori
begreiflich zu machen und zu deduciren.

Wir werden aber auch von dem Grundsatze analyti-
scher Urtheile reden müssen, und dieses zwar im Gegen-

satz
K 3

Syſtem aller Grundſ. des reinen Verſt.
Denn obgleich dieſer nicht weiter obiectiv gefuͤhrt werden
koͤnte, ſondern vielmehr alle Erkentniß ſeines Obiects
zum Grunde liegt, ſo hindert dies doch nicht, daß nicht
ein Beweis, aus den ſubiectiven Quellen der Moͤglichkeit
einer Erkentniß des Gegenſtandes uͤberhaupt, zu ſchaffen
moͤglich, ia auch noͤthig waͤre, weil der Satz ſonſt gleich-
wol den groͤßten Verdacht einer blos erſchlichenen Behaup-
tung auf ſich haben wuͤrde.

Zweitens werden wir uns blos auf dieienigen Grund-
ſaͤtze, die ſich auf die Categorien beziehen, einſchraͤnken.
Die Principien der transſcendentalen Aeſthetik, nach wel-
chen Raum und Zeit die Bedingungen der Moͤglichkeit
aller Dinge als Erſcheinungen ſind, imgleichen die Reſtri-
ction dieſer Grundſaͤtze: daß ſie nemlich nicht auf Dinge
an ſich ſelbſt bezogen werden koͤnnen, gehoͤren alſo nicht
in unſer abgeſtochenes Feld der Unterſuchung. Eben ſo
machen die mathematiſchen Grundſaͤtze keinen Theil dieſes
Syſtems aus, weil ſie nur aus der Anſchauung, aber
nicht aus dem reinen Verſtandesbegriffe gezogen ſind; doch
wird die Moͤglichkeit derſelben, weil ſie gleichwol ſynthe-
tiſche Urtheile a priori ſeyn, hier nothwendig Platz finden,
zwar nicht, um ihre Richtigkeit und apodictiſche Gewis-
heit zu beweiſen, welches ſie gar nicht noͤthig haben, ſon-
dern nur die Moͤglichkeit ſolcher evidenten Erkentniſſe a
priori
begreiflich zu machen und zu deduciren.

Wir werden aber auch von dem Grundſatze analyti-
ſcher Urtheile reden muͤſſen, und dieſes zwar im Gegen-

ſatz
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0179" n="149"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;tem aller Grund&#x017F;. des reinen Ver&#x017F;t.</fw><lb/>
Denn obgleich die&#x017F;er nicht weiter obiectiv gefu&#x0364;hrt werden<lb/>
ko&#x0364;nte, &#x017F;ondern vielmehr alle Erkentniß &#x017F;eines Obiects<lb/>
zum Grunde liegt, &#x017F;o hindert dies doch nicht, daß nicht<lb/>
ein Beweis, aus den &#x017F;ubiectiven Quellen der Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
einer Erkentniß des Gegen&#x017F;tandes u&#x0364;berhaupt, zu &#x017F;chaffen<lb/>
mo&#x0364;glich, ia auch no&#x0364;thig wa&#x0364;re, weil der Satz &#x017F;on&#x017F;t gleich-<lb/>
wol den gro&#x0364;ßten Verdacht einer blos er&#x017F;chlichenen Behaup-<lb/>
tung auf &#x017F;ich haben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>Zweitens werden wir uns blos auf dieienigen Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze, die &#x017F;ich auf die Categorien beziehen, ein&#x017F;chra&#x0364;nken.<lb/>
Die Principien der trans&#x017F;cendentalen Ae&#x017F;thetik, nach wel-<lb/>
chen Raum und Zeit die Bedingungen der Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
aller Dinge als Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind, imgleichen die Re&#x017F;tri-<lb/>
ction die&#x017F;er Grund&#x017F;a&#x0364;tze: daß &#x017F;ie nemlich nicht auf Dinge<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bezogen werden ko&#x0364;nnen, geho&#x0364;ren al&#x017F;o nicht<lb/>
in un&#x017F;er abge&#x017F;tochenes Feld der Unter&#x017F;uchung. Eben &#x017F;o<lb/>
machen die mathemati&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze keinen Theil die&#x017F;es<lb/>
Sy&#x017F;tems aus, weil &#x017F;ie nur aus der An&#x017F;chauung, aber<lb/>
nicht aus dem reinen Ver&#x017F;tandesbegriffe gezogen &#x017F;ind; doch<lb/>
wird die Mo&#x0364;glichkeit der&#x017F;elben, weil &#x017F;ie gleichwol &#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;che Urtheile <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;eyn, hier nothwendig Platz finden,<lb/>
zwar nicht, um ihre Richtigkeit und apodicti&#x017F;che Gewis-<lb/>
heit zu bewei&#x017F;en, welches &#x017F;ie gar nicht no&#x0364;thig haben, &#x017F;on-<lb/>
dern nur die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher evidenten Erkentni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> begreiflich zu machen und zu deduciren.</p><lb/>
                <p>Wir werden aber auch von dem Grund&#x017F;atze analyti-<lb/>
&#x017F;cher Urtheile reden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es zwar im Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;atz</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0179] Syſtem aller Grundſ. des reinen Verſt. Denn obgleich dieſer nicht weiter obiectiv gefuͤhrt werden koͤnte, ſondern vielmehr alle Erkentniß ſeines Obiects zum Grunde liegt, ſo hindert dies doch nicht, daß nicht ein Beweis, aus den ſubiectiven Quellen der Moͤglichkeit einer Erkentniß des Gegenſtandes uͤberhaupt, zu ſchaffen moͤglich, ia auch noͤthig waͤre, weil der Satz ſonſt gleich- wol den groͤßten Verdacht einer blos erſchlichenen Behaup- tung auf ſich haben wuͤrde. Zweitens werden wir uns blos auf dieienigen Grund- ſaͤtze, die ſich auf die Categorien beziehen, einſchraͤnken. Die Principien der transſcendentalen Aeſthetik, nach wel- chen Raum und Zeit die Bedingungen der Moͤglichkeit aller Dinge als Erſcheinungen ſind, imgleichen die Reſtri- ction dieſer Grundſaͤtze: daß ſie nemlich nicht auf Dinge an ſich ſelbſt bezogen werden koͤnnen, gehoͤren alſo nicht in unſer abgeſtochenes Feld der Unterſuchung. Eben ſo machen die mathematiſchen Grundſaͤtze keinen Theil dieſes Syſtems aus, weil ſie nur aus der Anſchauung, aber nicht aus dem reinen Verſtandesbegriffe gezogen ſind; doch wird die Moͤglichkeit derſelben, weil ſie gleichwol ſynthe- tiſche Urtheile a priori ſeyn, hier nothwendig Platz finden, zwar nicht, um ihre Richtigkeit und apodictiſche Gewis- heit zu beweiſen, welches ſie gar nicht noͤthig haben, ſon- dern nur die Moͤglichkeit ſolcher evidenten Erkentniſſe a priori begreiflich zu machen und zu deduciren. Wir werden aber auch von dem Grundſatze analyti- ſcher Urtheile reden muͤſſen, und dieſes zwar im Gegen- ſatz K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/179
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/179>, abgerufen am 27.11.2024.