Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Vom obersten Grunds. synthet. Urth.
Urtheile an ihm selbst weder die Wahrheit, noch der Irr-
thum angesehen werden kan.

Also zugegeben: daß man aus einem gegebenen Be-
griffe hinausgehen müsse, um ihn mit einem andern syn-
thetisch zu vergleichen; so ist ein Drittes nöthig, worin
allein die Synthesis zweener Begriffe entstehen kan. Was
ist nun aber dieses Dritte, als das Medium aller synthe-
tischen Urtheile? Es ist nur ein Inbegriff, darin alle
unsre Vorstellungen enthalten sind, nemlich der innre
Sinn, und die Form desselben a priori, die Zeit. Die
Synthesis der Vorstellungen beruht auf der Einbildungs-
kraft, die synthetische Einheit derselben aber (die zum Ur-
theile erforderlich ist) auf der Einheit der Apperception.
Hierin wird also die Möglichkeit synthetischer Urtheile, und
da alle drey die Quellen zu Vorstellungen a priori ent-
halten, auch die Möglichkeit reiner synthetischer Urtheile
zu suchen seyn, ia sie werden so gar aus diesen Gründen
nothwendig seyn, wenn eine Erkentniß von Gegenständen
zu Stande kommen soll, die lediglich auf der Synthesis
der Vorstellungen beruht.

Wenn eine Erkentniß obiective Realität haben, d. i.
sich auf einen Gegenstand beziehen, und in demselben Be-
deutung und Sinn haben soll, so muß der Gegenstand auf
irgend eine Art gegeben werden können. Ohne das sind
die Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in
der That aber durch dieses Denken nichts erkant, sondern
blos mit Vorstellungen gespielt. Einen Gegenstand geben,

wenn

II. Abſch. Vom oberſten Grundſ. ſynthet. Urth.
Urtheile an ihm ſelbſt weder die Wahrheit, noch der Irr-
thum angeſehen werden kan.

Alſo zugegeben: daß man aus einem gegebenen Be-
griffe hinausgehen muͤſſe, um ihn mit einem andern ſyn-
thetiſch zu vergleichen; ſo iſt ein Drittes noͤthig, worin
allein die Syntheſis zweener Begriffe entſtehen kan. Was
iſt nun aber dieſes Dritte, als das Medium aller ſynthe-
tiſchen Urtheile? Es iſt nur ein Inbegriff, darin alle
unſre Vorſtellungen enthalten ſind, nemlich der innre
Sinn, und die Form deſſelben a priori, die Zeit. Die
Syntheſis der Vorſtellungen beruht auf der Einbildungs-
kraft, die ſynthetiſche Einheit derſelben aber (die zum Ur-
theile erforderlich iſt) auf der Einheit der Apperception.
Hierin wird alſo die Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile, und
da alle drey die Quellen zu Vorſtellungen a priori ent-
halten, auch die Moͤglichkeit reiner ſynthetiſcher Urtheile
zu ſuchen ſeyn, ia ſie werden ſo gar aus dieſen Gruͤnden
nothwendig ſeyn, wenn eine Erkentniß von Gegenſtaͤnden
zu Stande kommen ſoll, die lediglich auf der Syntheſis
der Vorſtellungen beruht.

Wenn eine Erkentniß obiective Realitaͤt haben, d. i.
ſich auf einen Gegenſtand beziehen, und in demſelben Be-
deutung und Sinn haben ſoll, ſo muß der Gegenſtand auf
irgend eine Art gegeben werden koͤnnen. Ohne das ſind
die Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in
der That aber durch dieſes Denken nichts erkant, ſondern
blos mit Vorſtellungen geſpielt. Einen Gegenſtand geben,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0185" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom ober&#x017F;ten Grund&#x017F;. &#x017F;ynthet. Urth.</fw><lb/>
Urtheile an ihm &#x017F;elb&#x017F;t weder die Wahrheit, noch der Irr-<lb/>
thum ange&#x017F;ehen werden kan.</p><lb/>
                  <p>Al&#x017F;o zugegeben: daß man aus einem gegebenen Be-<lb/>
griffe hinausgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um ihn mit einem andern &#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;ch zu vergleichen; &#x017F;o i&#x017F;t ein Drittes no&#x0364;thig, worin<lb/>
allein die Synthe&#x017F;is zweener Begriffe ent&#x017F;tehen kan. Was<lb/>
i&#x017F;t nun aber die&#x017F;es Dritte, als das Medium aller &#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;chen Urtheile? Es i&#x017F;t nur ein Inbegriff, darin alle<lb/>
un&#x017F;re Vor&#x017F;tellungen enthalten &#x017F;ind, nemlich der innre<lb/>
Sinn, und die Form de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori,</hi> die Zeit. Die<lb/>
Synthe&#x017F;is der Vor&#x017F;tellungen beruht auf der Einbildungs-<lb/>
kraft, die &#x017F;yntheti&#x017F;che Einheit der&#x017F;elben aber (die zum Ur-<lb/>
theile erforderlich i&#x017F;t) auf der Einheit der Apperception.<lb/>
Hierin wird al&#x017F;o die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;yntheti&#x017F;cher Urtheile, und<lb/>
da alle drey die Quellen zu Vor&#x017F;tellungen <hi rendition="#aq">a priori</hi> ent-<lb/>
halten, auch die Mo&#x0364;glichkeit reiner &#x017F;yntheti&#x017F;cher Urtheile<lb/>
zu &#x017F;uchen &#x017F;eyn, ia &#x017F;ie werden &#x017F;o gar aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden<lb/>
nothwendig &#x017F;eyn, wenn eine Erkentniß von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
zu Stande kommen &#x017F;oll, die lediglich auf der Synthe&#x017F;is<lb/>
der Vor&#x017F;tellungen beruht.</p><lb/>
                  <p>Wenn eine Erkentniß obiective Realita&#x0364;t haben, d. i.<lb/>
&#x017F;ich auf einen Gegen&#x017F;tand beziehen, und in dem&#x017F;elben Be-<lb/>
deutung und Sinn haben &#x017F;oll, &#x017F;o muß der Gegen&#x017F;tand auf<lb/>
irgend eine Art gegeben werden ko&#x0364;nnen. Ohne das &#x017F;ind<lb/>
die Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in<lb/>
der That aber durch die&#x017F;es Denken nichts erkant, &#x017F;ondern<lb/>
blos mit Vor&#x017F;tellungen ge&#x017F;pielt. Einen Gegen&#x017F;tand geben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0185] II. Abſch. Vom oberſten Grundſ. ſynthet. Urth. Urtheile an ihm ſelbſt weder die Wahrheit, noch der Irr- thum angeſehen werden kan. Alſo zugegeben: daß man aus einem gegebenen Be- griffe hinausgehen muͤſſe, um ihn mit einem andern ſyn- thetiſch zu vergleichen; ſo iſt ein Drittes noͤthig, worin allein die Syntheſis zweener Begriffe entſtehen kan. Was iſt nun aber dieſes Dritte, als das Medium aller ſynthe- tiſchen Urtheile? Es iſt nur ein Inbegriff, darin alle unſre Vorſtellungen enthalten ſind, nemlich der innre Sinn, und die Form deſſelben a priori, die Zeit. Die Syntheſis der Vorſtellungen beruht auf der Einbildungs- kraft, die ſynthetiſche Einheit derſelben aber (die zum Ur- theile erforderlich iſt) auf der Einheit der Apperception. Hierin wird alſo die Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile, und da alle drey die Quellen zu Vorſtellungen a priori ent- halten, auch die Moͤglichkeit reiner ſynthetiſcher Urtheile zu ſuchen ſeyn, ia ſie werden ſo gar aus dieſen Gruͤnden nothwendig ſeyn, wenn eine Erkentniß von Gegenſtaͤnden zu Stande kommen ſoll, die lediglich auf der Syntheſis der Vorſtellungen beruht. Wenn eine Erkentniß obiective Realitaͤt haben, d. i. ſich auf einen Gegenſtand beziehen, und in demſelben Be- deutung und Sinn haben ſoll, ſo muß der Gegenſtand auf irgend eine Art gegeben werden koͤnnen. Ohne das ſind die Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in der That aber durch dieſes Denken nichts erkant, ſondern blos mit Vorſtellungen geſpielt. Einen Gegenſtand geben, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/185
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/185>, abgerufen am 23.11.2024.