Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.

Veränderung kan daher nur an Substanzen wahrge-
nommen werden, und das Entstehen oder Vergehen,
schlechthin, ohne daß es blos eine Bestimmung des Beharr-
lichen betreffe, kan gar keine mögliche Wahrnehmung seyn,
weil eben dieses Beharrliche die Vorstellung von dem Ueber-
gange aus einem Zustande in den andern, und von Nicht-
seyn, zum Seyn, möglich macht, die also nur als wechselnde
Bestimmungen dessen, was bleibt, empirisch erkant wer-
den können. Nehmet an, daß etwas schlechthin anfange
zu seyn; so müßt ihr einen Zeitpunct haben, indem es
nicht war. Woran wollt ihr aber diesen heften, wenn
nicht an demienigen, was schon da ist? Denn eine leere
Zeit, die vorherginge, ist kein Gegenstand der Wahrneh-
mung; knüpft ihr dieses Entstehen aber an Dinge,
die vorher waren, und bis zu dem, was entsteht, fort-
dauren, so war das leztere nur eine Bestimmung des er-
steren, als des Beharrlichen. Eben so ist es auch mit dem
Vergehen: denn dieses sezt die empirische Vorstellung einer
Zeit voraus, da eine Erscheinung nicht mehr ist.

Substanzen (in der Erscheinung) sind die Substra-
te aller Zeitbestimmungen. Das Entstehen einiger, und das
Vergehen anderer derselbenwürde selbst die einzige Bedin-
gung der empirischen Einheit der Zeit aufheben, und die
Erscheinungen würden sich alsdenn auf zweyerley Zeit be-
ziehen, in denen neben einander das Daseyn verflösse,
welches ungereimt ist. Denn es ist nur eine Zeit, in

wel-
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Veraͤnderung kan daher nur an Subſtanzen wahrge-
nommen werden, und das Entſtehen oder Vergehen,
ſchlechthin, ohne daß es blos eine Beſtimmung des Beharr-
lichen betreffe, kan gar keine moͤgliche Wahrnehmung ſeyn,
weil eben dieſes Beharrliche die Vorſtellung von dem Ueber-
gange aus einem Zuſtande in den andern, und von Nicht-
ſeyn, zum Seyn, moͤglich macht, die alſo nur als wechſelnde
Beſtimmungen deſſen, was bleibt, empiriſch erkant wer-
den koͤnnen. Nehmet an, daß etwas ſchlechthin anfange
zu ſeyn; ſo muͤßt ihr einen Zeitpunct haben, indem es
nicht war. Woran wollt ihr aber dieſen heften, wenn
nicht an demienigen, was ſchon da iſt? Denn eine leere
Zeit, die vorherginge, iſt kein Gegenſtand der Wahrneh-
mung; knuͤpft ihr dieſes Entſtehen aber an Dinge,
die vorher waren, und bis zu dem, was entſteht, fort-
dauren, ſo war das leztere nur eine Beſtimmung des er-
ſteren, als des Beharrlichen. Eben ſo iſt es auch mit dem
Vergehen: denn dieſes ſezt die empiriſche Vorſtellung einer
Zeit voraus, da eine Erſcheinung nicht mehr iſt.

Subſtanzen (in der Erſcheinung) ſind die Subſtra-
te aller Zeitbeſtimmungen. Das Entſtehen einiger, und das
Vergehen anderer derſelbenwuͤrde ſelbſt die einzige Bedin-
gung der empiriſchen Einheit der Zeit aufheben, und die
Erſcheinungen wuͤrden ſich alsdenn auf zweyerley Zeit be-
ziehen, in denen neben einander das Daſeyn verfloͤſſe,
welches ungereimt iſt. Denn es iſt nur eine Zeit, in

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0218" n="188"/>
                        <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
                        <p>Vera&#x0364;nderung kan daher nur an Sub&#x017F;tanzen wahrge-<lb/>
nommen werden, und das Ent&#x017F;tehen oder Vergehen,<lb/>
&#x017F;chlechthin, ohne daß es blos eine Be&#x017F;timmung des Beharr-<lb/>
lichen betreffe, kan gar keine mo&#x0364;gliche Wahrnehmung &#x017F;eyn,<lb/>
weil eben die&#x017F;es Beharrliche die Vor&#x017F;tellung von dem Ueber-<lb/>
gange aus einem Zu&#x017F;tande in den andern, und von Nicht-<lb/>
&#x017F;eyn, zum Seyn, mo&#x0364;glich macht, die al&#x017F;o nur als wech&#x017F;elnde<lb/>
Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;en, was bleibt, empiri&#x017F;ch erkant wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Nehmet an, daß etwas &#x017F;chlechthin anfange<lb/>
zu &#x017F;eyn; &#x017F;o mu&#x0364;ßt ihr einen Zeitpunct haben, indem es<lb/>
nicht war. Woran wollt ihr aber die&#x017F;en heften, wenn<lb/>
nicht an demienigen, was &#x017F;chon da i&#x017F;t? Denn eine leere<lb/>
Zeit, die vorherginge, i&#x017F;t kein Gegen&#x017F;tand der Wahrneh-<lb/>
mung; knu&#x0364;pft ihr die&#x017F;es Ent&#x017F;tehen aber an Dinge,<lb/>
die vorher waren, und bis zu dem, was ent&#x017F;teht, fort-<lb/>
dauren, &#x017F;o war das leztere nur eine Be&#x017F;timmung des er-<lb/>
&#x017F;teren, als des Beharrlichen. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit dem<lb/>
Vergehen: denn die&#x017F;es &#x017F;ezt die empiri&#x017F;che Vor&#x017F;tellung einer<lb/>
Zeit voraus, da eine Er&#x017F;cheinung nicht mehr i&#x017F;t.</p><lb/>
                        <p>Sub&#x017F;tanzen (in der Er&#x017F;cheinung) &#x017F;ind die Sub&#x017F;tra-<lb/>
te aller Zeitbe&#x017F;timmungen. Das Ent&#x017F;tehen einiger, und das<lb/>
Vergehen anderer der&#x017F;elbenwu&#x0364;rde &#x017F;elb&#x017F;t die einzige Bedin-<lb/>
gung der empiri&#x017F;chen Einheit der Zeit aufheben, und die<lb/>
Er&#x017F;cheinungen wu&#x0364;rden &#x017F;ich alsdenn auf zweyerley Zeit be-<lb/>
ziehen, in denen neben einander das Da&#x017F;eyn verflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches ungereimt i&#x017F;t. Denn es i&#x017F;t nur eine Zeit, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0218] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Veraͤnderung kan daher nur an Subſtanzen wahrge- nommen werden, und das Entſtehen oder Vergehen, ſchlechthin, ohne daß es blos eine Beſtimmung des Beharr- lichen betreffe, kan gar keine moͤgliche Wahrnehmung ſeyn, weil eben dieſes Beharrliche die Vorſtellung von dem Ueber- gange aus einem Zuſtande in den andern, und von Nicht- ſeyn, zum Seyn, moͤglich macht, die alſo nur als wechſelnde Beſtimmungen deſſen, was bleibt, empiriſch erkant wer- den koͤnnen. Nehmet an, daß etwas ſchlechthin anfange zu ſeyn; ſo muͤßt ihr einen Zeitpunct haben, indem es nicht war. Woran wollt ihr aber dieſen heften, wenn nicht an demienigen, was ſchon da iſt? Denn eine leere Zeit, die vorherginge, iſt kein Gegenſtand der Wahrneh- mung; knuͤpft ihr dieſes Entſtehen aber an Dinge, die vorher waren, und bis zu dem, was entſteht, fort- dauren, ſo war das leztere nur eine Beſtimmung des er- ſteren, als des Beharrlichen. Eben ſo iſt es auch mit dem Vergehen: denn dieſes ſezt die empiriſche Vorſtellung einer Zeit voraus, da eine Erſcheinung nicht mehr iſt. Subſtanzen (in der Erſcheinung) ſind die Subſtra- te aller Zeitbeſtimmungen. Das Entſtehen einiger, und das Vergehen anderer derſelbenwuͤrde ſelbſt die einzige Bedin- gung der empiriſchen Einheit der Zeit aufheben, und die Erſcheinungen wuͤrden ſich alsdenn auf zweyerley Zeit be- ziehen, in denen neben einander das Daſeyn verfloͤſſe, welches ungereimt iſt. Denn es iſt nur eine Zeit, in wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/218
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/218>, abgerufen am 25.11.2024.