Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
leicht verantwortet. Wie will man aus der Handlung so
gleich auf die Beharrlichkeit des Handelnden schliessen,
welches doch ein so wesentliches und eigenthümliches Kenn-
zeichen der Substanz (phoenomenon) ist? Allein, nach
unserm vorigen, hat die Auflösung der Frage doch keine
solche Schwierigkeit, ob sie gleich nach der gemeinen Art,
(blos analytisch mit seinen Begriffen zu verfahren), ganz
unauflößlich seyn würde. Handlung bedeutet schon das
Verhältniß des Subiects der Caussalität zur Wirkung.
Weil nun alle Wirkung in dem besteht, was da geschieht,
mithin im Wandelbaren, was die Zeit der Succeßion
nach bezeichnet; so ist das lezte Subiect desselben das Be-
harrliche, als das Substratum alles Wechselnden, d. i.
die Substanz. Denn nach dem Grundsatze der Caussalität
sind Handlungen immer der erste Grund von allem Wechsel
der Erscheinungen, und können also nicht in einem Subiect
liegen, was selbst wechselt, weil sonst andere Handlungen
und ein anderes Subiect, welches diesen Wechsel bestimmete,
erforderlich wären. Kraft dessen beweiset nun Handlung, als
ein hinreichendes empirisches Criterium, die Substanzialität,
ohne daß ich die Beharrlichkeit desselben durch verglichene
Wahrnehmungen allererst zu suchen nöthig hätte, welches
auch auf diesem Wege mit der Ausführlichkeit nicht geschehen
könte, die zu d[er] Grösse und strengen Allgemeingültigkeit des
Begriffs erforderlich ist. Denn daß das erste Subiect der
Caussalität alles Entstehens und Vergehens selbst nicht (im
Felde der Erscheinungen) entstehen und vergehen könne,

ist

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
leicht verantwortet. Wie will man aus der Handlung ſo
gleich auf die Beharrlichkeit des Handelnden ſchlieſſen,
welches doch ein ſo weſentliches und eigenthuͤmliches Kenn-
zeichen der Subſtanz (phœnomenon) iſt? Allein, nach
unſerm vorigen, hat die Aufloͤſung der Frage doch keine
ſolche Schwierigkeit, ob ſie gleich nach der gemeinen Art,
(blos analytiſch mit ſeinen Begriffen zu verfahren), ganz
unaufloͤßlich ſeyn wuͤrde. Handlung bedeutet ſchon das
Verhaͤltniß des Subiects der Cauſſalitaͤt zur Wirkung.
Weil nun alle Wirkung in dem beſteht, was da geſchieht,
mithin im Wandelbaren, was die Zeit der Succeßion
nach bezeichnet; ſo iſt das lezte Subiect deſſelben das Be-
harrliche, als das Subſtratum alles Wechſelnden, d. i.
die Subſtanz. Denn nach dem Grundſatze der Cauſſalitaͤt
ſind Handlungen immer der erſte Grund von allem Wechſel
der Erſcheinungen, und koͤnnen alſo nicht in einem Subiect
liegen, was ſelbſt wechſelt, weil ſonſt andere Handlungen
und ein anderes Subiect, welches dieſen Wechſel beſtimmete,
erforderlich waͤren. Kraft deſſen beweiſet nun Handlung, als
ein hinreichendes empiriſches Criterium, die Subſtanzialitaͤt,
ohne daß ich die Beharrlichkeit deſſelben durch verglichene
Wahrnehmungen allererſt zu ſuchen noͤthig haͤtte, welches
auch auf dieſem Wege mit der Ausfuͤhrlichkeit nicht geſchehen
koͤnte, die zu d[er] Groͤſſe und ſtrengen Allgemeinguͤltigkeit des
Begriffs erforderlich iſt. Denn daß das erſte Subiect der
Cauſſalitaͤt alles Entſtehens und Vergehens ſelbſt nicht (im
Felde der Erſcheinungen) entſtehen und vergehen koͤnne,

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0235" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
leicht verantwortet. Wie will man aus der Handlung &#x017F;o<lb/>
gleich auf die Beharrlichkeit des Handelnden &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches doch ein &#x017F;o we&#x017F;entliches und eigenthu&#x0364;mliches Kenn-<lb/>
zeichen der Sub&#x017F;tanz (<hi rendition="#aq">ph&#x0153;nomenon</hi>) i&#x017F;t? Allein, nach<lb/>
un&#x017F;erm vorigen, hat die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Frage doch keine<lb/>
&#x017F;olche Schwierigkeit, ob &#x017F;ie gleich nach der gemeinen Art,<lb/>
(blos analyti&#x017F;ch mit &#x017F;einen Begriffen zu verfahren), ganz<lb/>
unauflo&#x0364;ßlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Handlung bedeutet &#x017F;chon das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des Subiects der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t zur Wirkung.<lb/>
Weil nun alle Wirkung in dem be&#x017F;teht, was da ge&#x017F;chieht,<lb/>
mithin im Wandelbaren, was die Zeit der Succeßion<lb/>
nach bezeichnet; &#x017F;o i&#x017F;t das lezte Subiect de&#x017F;&#x017F;elben das Be-<lb/>
harrliche, als das Sub&#x017F;tratum alles Wech&#x017F;elnden, d. i.<lb/>
die Sub&#x017F;tanz. Denn nach dem Grund&#x017F;atze der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;ind Handlungen immer der er&#x017F;te Grund von allem Wech&#x017F;el<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen, und ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nicht in einem Subiect<lb/>
liegen, was &#x017F;elb&#x017F;t wech&#x017F;elt, weil &#x017F;on&#x017F;t andere Handlungen<lb/>
und ein anderes Subiect, welches die&#x017F;en Wech&#x017F;el be&#x017F;timmete,<lb/>
erforderlich wa&#x0364;ren. Kraft de&#x017F;&#x017F;en bewei&#x017F;et nun Handlung, als<lb/>
ein hinreichendes empiri&#x017F;ches Criterium, die Sub&#x017F;tanzialita&#x0364;t,<lb/>
ohne daß ich die Beharrlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben durch verglichene<lb/>
Wahrnehmungen allerer&#x017F;t zu &#x017F;uchen no&#x0364;thig ha&#x0364;tte, welches<lb/>
auch auf die&#x017F;em Wege mit der Ausfu&#x0364;hrlichkeit nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nte, die zu d<supplied>er</supplied> Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;trengen Allgemeingu&#x0364;ltigkeit des<lb/>
Begriffs erforderlich i&#x017F;t. Denn daß das er&#x017F;te Subiect der<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t alles Ent&#x017F;tehens und Vergehens &#x017F;elb&#x017F;t nicht (im<lb/>
Felde der Er&#x017F;cheinungen) ent&#x017F;tehen und vergehen ko&#x0364;nne,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0235] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. leicht verantwortet. Wie will man aus der Handlung ſo gleich auf die Beharrlichkeit des Handelnden ſchlieſſen, welches doch ein ſo weſentliches und eigenthuͤmliches Kenn- zeichen der Subſtanz (phœnomenon) iſt? Allein, nach unſerm vorigen, hat die Aufloͤſung der Frage doch keine ſolche Schwierigkeit, ob ſie gleich nach der gemeinen Art, (blos analytiſch mit ſeinen Begriffen zu verfahren), ganz unaufloͤßlich ſeyn wuͤrde. Handlung bedeutet ſchon das Verhaͤltniß des Subiects der Cauſſalitaͤt zur Wirkung. Weil nun alle Wirkung in dem beſteht, was da geſchieht, mithin im Wandelbaren, was die Zeit der Succeßion nach bezeichnet; ſo iſt das lezte Subiect deſſelben das Be- harrliche, als das Subſtratum alles Wechſelnden, d. i. die Subſtanz. Denn nach dem Grundſatze der Cauſſalitaͤt ſind Handlungen immer der erſte Grund von allem Wechſel der Erſcheinungen, und koͤnnen alſo nicht in einem Subiect liegen, was ſelbſt wechſelt, weil ſonſt andere Handlungen und ein anderes Subiect, welches dieſen Wechſel beſtimmete, erforderlich waͤren. Kraft deſſen beweiſet nun Handlung, als ein hinreichendes empiriſches Criterium, die Subſtanzialitaͤt, ohne daß ich die Beharrlichkeit deſſelben durch verglichene Wahrnehmungen allererſt zu ſuchen noͤthig haͤtte, welches auch auf dieſem Wege mit der Ausfuͤhrlichkeit nicht geſchehen koͤnte, die zu der Groͤſſe und ſtrengen Allgemeinguͤltigkeit des Begriffs erforderlich iſt. Denn daß das erſte Subiect der Cauſſalitaͤt alles Entſtehens und Vergehens ſelbſt nicht (im Felde der Erſcheinungen) entſtehen und vergehen koͤnne, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/235
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/235>, abgerufen am 24.11.2024.