Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
puncte ein entgegengesezter im andern folgen könne, davon
haben wir a priori nicht den mindesten Begriff. Hierzu
wird die Kentniß wirklicher Kräfte erfordert, welche nur
empirisch gegeben werden kan, z. B. der bewegenden Kräfte,
oder, welches einerley ist, gewisser succeßiven Erscheinun-
gen, (als Bewegungen) welche solche Kräfte anzeigen.
Aber die Form einer ieden Veränderung, die Bedingung,
unter welcher sie, als ein Entstehen eines andern Zustan-
des, allein vorgehen kan, (der Inhalt derselben, d. i.
der Zustand, der verändert wird, mag seyn, welcher er
wolle) mithin die Succeßion der Zustände selbst (das Ge-
schehene) kan doch nach dem Gesetze der Caussalität und
den Bedingungen der Zeit a priori erwogen werden.*)

Wenn eine Substanz aus einem Zustande a in einen
andern b übergeht, so ist der Zeitpunct des zweiten vom
Zeitpuncte des ersteren Zustandes unterschieden, und folgt
demselben. Eben so ist auch der zweite Zustand als Rea-
lität (in der Erscheinung) vom ersteren, darin diese nicht
war, wie b vom Zero unterschieden, d. i. wenn der Zu-
stand b sich auch von dem Zustande a nur der Größe nach
unterschiede, so ist die Veränderung ein Entstehen von

b--a,
*) Man merke wol: daß ich nicht von der Veränderung
gewisser Relationen überhaupt, sondern von Veränderung
des Zustandes rede. Daher, wenn ein Cörper sich gleich-
förmig bewegt, so verändert er seinen Zustand (der Be-
wegung) gar nicht, aber wol, wenn seine Bewegung
zu- oder abnimt.

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
puncte ein entgegengeſezter im andern folgen koͤnne, davon
haben wir a priori nicht den mindeſten Begriff. Hierzu
wird die Kentniß wirklicher Kraͤfte erfordert, welche nur
empiriſch gegeben werden kan, z. B. der bewegenden Kraͤfte,
oder, welches einerley iſt, gewiſſer ſucceßiven Erſcheinun-
gen, (als Bewegungen) welche ſolche Kraͤfte anzeigen.
Aber die Form einer ieden Veraͤnderung, die Bedingung,
unter welcher ſie, als ein Entſtehen eines andern Zuſtan-
des, allein vorgehen kan, (der Inhalt derſelben, d. i.
der Zuſtand, der veraͤndert wird, mag ſeyn, welcher er
wolle) mithin die Succeßion der Zuſtaͤnde ſelbſt (das Ge-
ſchehene) kan doch nach dem Geſetze der Cauſſalitaͤt und
den Bedingungen der Zeit a priori erwogen werden.*)

Wenn eine Subſtanz aus einem Zuſtande a in einen
andern b uͤbergeht, ſo iſt der Zeitpunct des zweiten vom
Zeitpuncte des erſteren Zuſtandes unterſchieden, und folgt
demſelben. Eben ſo iſt auch der zweite Zuſtand als Rea-
litaͤt (in der Erſcheinung) vom erſteren, darin dieſe nicht
war, wie b vom Zero unterſchieden, d. i. wenn der Zu-
ſtand b ſich auch von dem Zuſtande a nur der Groͤße nach
unterſchiede, ſo iſt die Veraͤnderung ein Entſtehen von

b—a,
*) Man merke wol: daß ich nicht von der Veraͤnderung
gewiſſer Relationen uͤberhaupt, ſondern von Veraͤnderung
des Zuſtandes rede. Daher, wenn ein Coͤrper ſich gleich-
foͤrmig bewegt, ſo veraͤndert er ſeinen Zuſtand (der Be-
wegung) gar nicht, aber wol, wenn ſeine Bewegung
zu- oder abnimt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0237" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
puncte ein entgegenge&#x017F;ezter im andern folgen ko&#x0364;nne, davon<lb/>
haben wir <hi rendition="#aq">a priori</hi> nicht den minde&#x017F;ten Begriff. Hierzu<lb/>
wird die Kentniß wirklicher Kra&#x0364;fte erfordert, welche nur<lb/>
empiri&#x017F;ch gegeben werden kan, z. B. der bewegenden Kra&#x0364;fte,<lb/>
oder, welches einerley i&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ucceßiven Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, (als Bewegungen) welche &#x017F;olche Kra&#x0364;fte anzeigen.<lb/>
Aber die Form einer ieden Vera&#x0364;nderung, die Bedingung,<lb/>
unter welcher &#x017F;ie, als ein Ent&#x017F;tehen eines andern Zu&#x017F;tan-<lb/>
des, allein vorgehen kan, (der Inhalt der&#x017F;elben, d. i.<lb/>
der Zu&#x017F;tand, der vera&#x0364;ndert wird, mag &#x017F;eyn, welcher er<lb/>
wolle) mithin die Succeßion der Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t (das Ge-<lb/>
&#x017F;chehene) kan doch nach dem Ge&#x017F;etze der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t und<lb/>
den Bedingungen der Zeit <hi rendition="#aq">a priori</hi> erwogen werden.<note place="foot" n="*)">Man merke wol: daß ich nicht von der Vera&#x0364;nderung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Relationen u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern von Vera&#x0364;nderung<lb/>
des Zu&#x017F;tandes rede. Daher, wenn ein Co&#x0364;rper &#x017F;ich gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig bewegt, &#x017F;o vera&#x0364;ndert er &#x017F;einen Zu&#x017F;tand (der Be-<lb/>
wegung) gar nicht, aber wol, wenn &#x017F;eine Bewegung<lb/>
zu- oder abnimt.</note></p><lb/>
                        <p>Wenn eine Sub&#x017F;tanz aus einem Zu&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a</hi> in einen<lb/>
andern <hi rendition="#aq">b</hi> u&#x0364;bergeht, &#x017F;o i&#x017F;t der Zeitpunct des zweiten vom<lb/>
Zeitpuncte des er&#x017F;teren Zu&#x017F;tandes unter&#x017F;chieden, und folgt<lb/>
dem&#x017F;elben. Eben &#x017F;o i&#x017F;t auch der zweite Zu&#x017F;tand als Rea-<lb/>
lita&#x0364;t (in der Er&#x017F;cheinung) vom er&#x017F;teren, darin die&#x017F;e nicht<lb/>
war, wie <hi rendition="#aq">b</hi> vom Zero unter&#x017F;chieden, d. i. wenn der Zu-<lb/>
&#x017F;tand <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;ich auch von dem Zu&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a</hi> nur der Gro&#x0364;ße nach<lb/>
unter&#x017F;chiede, &#x017F;o i&#x017F;t die Vera&#x0364;nderung ein Ent&#x017F;tehen von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b&#x2014;a,</hi></fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0237] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. puncte ein entgegengeſezter im andern folgen koͤnne, davon haben wir a priori nicht den mindeſten Begriff. Hierzu wird die Kentniß wirklicher Kraͤfte erfordert, welche nur empiriſch gegeben werden kan, z. B. der bewegenden Kraͤfte, oder, welches einerley iſt, gewiſſer ſucceßiven Erſcheinun- gen, (als Bewegungen) welche ſolche Kraͤfte anzeigen. Aber die Form einer ieden Veraͤnderung, die Bedingung, unter welcher ſie, als ein Entſtehen eines andern Zuſtan- des, allein vorgehen kan, (der Inhalt derſelben, d. i. der Zuſtand, der veraͤndert wird, mag ſeyn, welcher er wolle) mithin die Succeßion der Zuſtaͤnde ſelbſt (das Ge- ſchehene) kan doch nach dem Geſetze der Cauſſalitaͤt und den Bedingungen der Zeit a priori erwogen werden. *) Wenn eine Subſtanz aus einem Zuſtande a in einen andern b uͤbergeht, ſo iſt der Zeitpunct des zweiten vom Zeitpuncte des erſteren Zuſtandes unterſchieden, und folgt demſelben. Eben ſo iſt auch der zweite Zuſtand als Rea- litaͤt (in der Erſcheinung) vom erſteren, darin dieſe nicht war, wie b vom Zero unterſchieden, d. i. wenn der Zu- ſtand b ſich auch von dem Zuſtande a nur der Groͤße nach unterſchiede, ſo iſt die Veraͤnderung ein Entſtehen von b—a, *) Man merke wol: daß ich nicht von der Veraͤnderung gewiſſer Relationen uͤberhaupt, ſondern von Veraͤnderung des Zuſtandes rede. Daher, wenn ein Coͤrper ſich gleich- foͤrmig bewegt, ſo veraͤndert er ſeinen Zuſtand (der Be- wegung) gar nicht, aber wol, wenn ſeine Bewegung zu- oder abnimt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/237
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/237>, abgerufen am 24.11.2024.