übrig bleibt, wodurch es gedacht würde. Es ist also kein Gegenstand der Erkentniß an sich selbst, sondern nur die Vorstellung der Erscheinungen, unter dem Begriffe eines Gegenstandes überhaupt, der durch das Mannigfaltige derselben bestimbar ist.
Eben um deswillen stellen nun auch die Categorien kein besonderes, dem Verstande allein gegebenes Obiect vor, sondern dienen nur dazu, das transscendentale Obiect (den Begriff von etwas überhaupt) durch das, was in der Sinnlichkeit gegeben wird, zu bestimmen, um dadurch Erscheinungen unter Begriffen von Gegenständen empirisch zu erkennen.
Was aber die Ursache betrift, weswegen man, durch das Substratum der Sinnlichkeit noch nicht befriedigt, den Phaenomenis noch Noümena zugegeben hat, die nur der reine Verstand denken kan, so beruhet sie lediglich darauf. Die Sinnlichkeit, und ihr Feld, nemlich das der Erschei- nungen, wird selbst durch den Verstand dahin eingeschränkt: daß sie nicht auf Dinge an sich selbst, sondern nur auf die Art gehe, wie uns, vermöge unserer subiectiven Beschaf- fenheit, Dinge erscheinen. Dies war das Resultat der ganzen transscendentalen Aesthetik, und es folgt auch na- türlicher Weise aus dem Begriffe einer Erscheinung über- haupt: daß ihr etwas entsprechen müsse, was an sich nicht Erscheinung ist, weil Erscheinung nichts vor sich selbst, und ausser unserer Vorstellungsart seyn kan, mithin, wo nicht
ein
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch.
uͤbrig bleibt, wodurch es gedacht wuͤrde. Es iſt alſo kein Gegenſtand der Erkentniß an ſich ſelbſt, ſondern nur die Vorſtellung der Erſcheinungen, unter dem Begriffe eines Gegenſtandes uͤberhaupt, der durch das Mannigfaltige derſelben beſtimbar iſt.
Eben um deswillen ſtellen nun auch die Categorien kein beſonderes, dem Verſtande allein gegebenes Obiect vor, ſondern dienen nur dazu, das transſcendentale Obiect (den Begriff von etwas uͤberhaupt) durch das, was in der Sinnlichkeit gegeben wird, zu beſtimmen, um dadurch Erſcheinungen unter Begriffen von Gegenſtaͤnden empiriſch zu erkennen.
Was aber die Urſache betrift, weswegen man, durch das Subſtratum der Sinnlichkeit noch nicht befriedigt, den Phænomenis noch Noümena zugegeben hat, die nur der reine Verſtand denken kan, ſo beruhet ſie lediglich darauf. Die Sinnlichkeit, und ihr Feld, nemlich das der Erſchei- nungen, wird ſelbſt durch den Verſtand dahin eingeſchraͤnkt: daß ſie nicht auf Dinge an ſich ſelbſt, ſondern nur auf die Art gehe, wie uns, vermoͤge unſerer ſubiectiven Beſchaf- fenheit, Dinge erſcheinen. Dies war das Reſultat der ganzen transſcendentalen Aeſthetik, und es folgt auch na- tuͤrlicher Weiſe aus dem Begriffe einer Erſcheinung uͤber- haupt: daß ihr etwas entſprechen muͤſſe, was an ſich nicht Erſcheinung iſt, weil Erſcheinung nichts vor ſich ſelbſt, und auſſer unſerer Vorſtellungsart ſeyn kan, mithin, wo nicht
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0281"n="251"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch.</fw><lb/>
uͤbrig bleibt, wodurch es gedacht wuͤrde. Es iſt alſo kein<lb/>
Gegenſtand der Erkentniß an ſich ſelbſt, ſondern nur die<lb/>
Vorſtellung der Erſcheinungen, unter dem Begriffe eines<lb/>
Gegenſtandes uͤberhaupt, der durch das Mannigfaltige<lb/>
derſelben beſtimbar iſt.</p><lb/><p>Eben um deswillen ſtellen nun auch die Categorien<lb/>
kein beſonderes, dem Verſtande allein gegebenes Obiect vor,<lb/>ſondern dienen nur dazu, das transſcendentale Obiect<lb/>
(den Begriff von etwas uͤberhaupt) durch das, was in<lb/>
der Sinnlichkeit gegeben wird, zu beſtimmen, um dadurch<lb/>
Erſcheinungen unter Begriffen von Gegenſtaͤnden empiriſch<lb/>
zu erkennen.</p><lb/><p>Was aber die Urſache betrift, weswegen man, durch<lb/>
das Subſtratum der Sinnlichkeit noch nicht befriedigt, den<lb/><hirendition="#aq">Phænomenis</hi> noch <hirendition="#aq">Noümena</hi> zugegeben hat, die nur der<lb/>
reine Verſtand denken kan, ſo beruhet ſie lediglich darauf.<lb/>
Die Sinnlichkeit, und ihr Feld, nemlich das der Erſchei-<lb/>
nungen, wird ſelbſt durch den Verſtand dahin eingeſchraͤnkt:<lb/>
daß ſie nicht auf Dinge an ſich ſelbſt, ſondern nur auf die<lb/>
Art gehe, wie uns, vermoͤge unſerer ſubiectiven Beſchaf-<lb/>
fenheit, Dinge erſcheinen. Dies war das Reſultat der<lb/>
ganzen transſcendentalen Aeſthetik, und es folgt auch na-<lb/>
tuͤrlicher Weiſe aus dem Begriffe einer Erſcheinung uͤber-<lb/>
haupt: daß ihr etwas entſprechen muͤſſe, was an ſich nicht<lb/>
Erſcheinung iſt, weil Erſcheinung nichts vor ſich ſelbſt, und<lb/>
auſſer unſerer Vorſtellungsart ſeyn kan, mithin, wo nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0281]
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch.
uͤbrig bleibt, wodurch es gedacht wuͤrde. Es iſt alſo kein
Gegenſtand der Erkentniß an ſich ſelbſt, ſondern nur die
Vorſtellung der Erſcheinungen, unter dem Begriffe eines
Gegenſtandes uͤberhaupt, der durch das Mannigfaltige
derſelben beſtimbar iſt.
Eben um deswillen ſtellen nun auch die Categorien
kein beſonderes, dem Verſtande allein gegebenes Obiect vor,
ſondern dienen nur dazu, das transſcendentale Obiect
(den Begriff von etwas uͤberhaupt) durch das, was in
der Sinnlichkeit gegeben wird, zu beſtimmen, um dadurch
Erſcheinungen unter Begriffen von Gegenſtaͤnden empiriſch
zu erkennen.
Was aber die Urſache betrift, weswegen man, durch
das Subſtratum der Sinnlichkeit noch nicht befriedigt, den
Phænomenis noch Noümena zugegeben hat, die nur der
reine Verſtand denken kan, ſo beruhet ſie lediglich darauf.
Die Sinnlichkeit, und ihr Feld, nemlich das der Erſchei-
nungen, wird ſelbſt durch den Verſtand dahin eingeſchraͤnkt:
daß ſie nicht auf Dinge an ſich ſelbſt, ſondern nur auf die
Art gehe, wie uns, vermoͤge unſerer ſubiectiven Beſchaf-
fenheit, Dinge erſcheinen. Dies war das Reſultat der
ganzen transſcendentalen Aeſthetik, und es folgt auch na-
tuͤrlicher Weiſe aus dem Begriffe einer Erſcheinung uͤber-
haupt: daß ihr etwas entſprechen muͤſſe, was an ſich nicht
Erſcheinung iſt, weil Erſcheinung nichts vor ſich ſelbſt, und
auſſer unſerer Vorſtellungsart ſeyn kan, mithin, wo nicht
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.