heit des Denkens überhaupt bedeute, (welche von der Art, wie ein Gegenstand gegeben werden mag, völlig abstrahirt), es ist ihm genug zu wissen, was in seinem Begriffe liegt; worauf der Begriff selber gehen möge, ist ihm gleichgültig. Er versuche es demnach mit irgend einem synthetischen und vermeintlich transscendentalen Grundsatze, als: alles, was da ist, existirt als Substanz, oder eine derselben anhängende Bestimmung: alles Zufällige existirt als Wir- kung eines andern Dinges nemlich seiner Ursache, u s. w. Nun frage ich: woher will er diese synthetische Sätze nehmen, da die Begriffe nicht beziehungsweise auf mög- liche Erfahrung, sondern von Dingen an sich selbst, (Noümena) gelten sollen? Wo ist hier das Dritte, wel- ches iederzeit zu einem synthetischen Satze erfordert wird, um in demselben Begriffe, die gar keine logische (analyti- sche) Verwandtschaft haben, mit einander zu verknüpfen? Er wird seinen Satz niemals beweisen, ia was noch mehr ist, sich nicht einmal wegen der Möglichkeit einer solchen reinen Behauptung rechtfertigen können, ohne auf den empirischen Verstandesgebrauch Rücksicht zu nehmen, und dadurch dem reinen und sinnenfreyen Urtheile völlig zu ent- sagen. So ist denn der Begriff reiner blos intelligibeler Gegenstände gänzlich leer von allen Grundsätzen ihrer An- wendung, weil man keine Art ersinnen kan, wie sie gege- ben werden sollten, und der problematische Gedanke, der doch einen Platz vor sie offen läßt, dient nur, wie ein leerer Raum, die empirische Grundsätze einzuschränken,
ohne
R 2
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
heit des Denkens uͤberhaupt bedeute, (welche von der Art, wie ein Gegenſtand gegeben werden mag, voͤllig abſtrahirt), es iſt ihm genug zu wiſſen, was in ſeinem Begriffe liegt; worauf der Begriff ſelber gehen moͤge, iſt ihm gleichguͤltig. Er verſuche es demnach mit irgend einem ſynthetiſchen und vermeintlich transſcendentalen Grundſatze, als: alles, was da iſt, exiſtirt als Subſtanz, oder eine derſelben anhaͤngende Beſtimmung: alles Zufaͤllige exiſtirt als Wir- kung eines andern Dinges nemlich ſeiner Urſache, u ſ. w. Nun frage ich: woher will er dieſe ſynthetiſche Saͤtze nehmen, da die Begriffe nicht beziehungsweiſe auf moͤg- liche Erfahrung, ſondern von Dingen an ſich ſelbſt, (Noümena) gelten ſollen? Wo iſt hier das Dritte, wel- ches iederzeit zu einem ſynthetiſchen Satze erfordert wird, um in demſelben Begriffe, die gar keine logiſche (analyti- ſche) Verwandtſchaft haben, mit einander zu verknuͤpfen? Er wird ſeinen Satz niemals beweiſen, ia was noch mehr iſt, ſich nicht einmal wegen der Moͤglichkeit einer ſolchen reinen Behauptung rechtfertigen koͤnnen, ohne auf den empiriſchen Verſtandesgebrauch Ruͤckſicht zu nehmen, und dadurch dem reinen und ſinnenfreyen Urtheile voͤllig zu ent- ſagen. So iſt denn der Begriff reiner blos intelligibeler Gegenſtaͤnde gaͤnzlich leer von allen Grundſaͤtzen ihrer An- wendung, weil man keine Art erſinnen kan, wie ſie gege- ben werden ſollten, und der problematiſche Gedanke, der doch einen Platz vor ſie offen laͤßt, dient nur, wie ein leerer Raum, die empiriſche Grundſaͤtze einzuſchraͤnken,
ohne
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0289"n="259"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.</fw><lb/>
heit des Denkens uͤberhaupt bedeute, (welche von der Art,<lb/>
wie ein Gegenſtand gegeben werden mag, voͤllig abſtrahirt),<lb/>
es iſt ihm genug zu wiſſen, was in ſeinem Begriffe liegt;<lb/>
worauf der Begriff ſelber gehen moͤge, iſt ihm gleichguͤltig.<lb/>
Er verſuche es demnach mit irgend einem ſynthetiſchen und<lb/>
vermeintlich transſcendentalen Grundſatze, als: alles,<lb/>
was da iſt, exiſtirt als Subſtanz, oder eine derſelben<lb/>
anhaͤngende Beſtimmung: alles Zufaͤllige exiſtirt als Wir-<lb/>
kung eines andern Dinges nemlich ſeiner Urſache, u ſ.<lb/>
w. Nun frage ich: woher will er dieſe ſynthetiſche Saͤtze<lb/>
nehmen, da die Begriffe nicht beziehungsweiſe auf moͤg-<lb/>
liche Erfahrung, ſondern von Dingen an ſich ſelbſt,<lb/>
(<hirendition="#aq">Noümena</hi>) gelten ſollen? Wo iſt hier das Dritte, wel-<lb/>
ches iederzeit zu einem ſynthetiſchen Satze erfordert wird,<lb/>
um in demſelben Begriffe, die gar keine logiſche (analyti-<lb/>ſche) Verwandtſchaft haben, mit einander zu verknuͤpfen?<lb/>
Er wird ſeinen Satz niemals beweiſen, ia was noch mehr<lb/>
iſt, ſich nicht einmal wegen der Moͤglichkeit einer ſolchen<lb/>
reinen Behauptung rechtfertigen koͤnnen, ohne auf den<lb/>
empiriſchen Verſtandesgebrauch Ruͤckſicht zu nehmen, und<lb/>
dadurch dem reinen und ſinnenfreyen Urtheile voͤllig zu ent-<lb/>ſagen. So iſt denn der Begriff reiner blos intelligibeler<lb/>
Gegenſtaͤnde gaͤnzlich leer von allen Grundſaͤtzen ihrer An-<lb/>
wendung, weil man keine Art erſinnen kan, wie ſie gege-<lb/>
ben werden ſollten, und der problematiſche Gedanke,<lb/>
der doch einen Platz vor ſie offen laͤßt, dient nur, wie<lb/>
ein leerer Raum, die empiriſche Grundſaͤtze einzuſchraͤnken,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ohne</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0289]
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
heit des Denkens uͤberhaupt bedeute, (welche von der Art,
wie ein Gegenſtand gegeben werden mag, voͤllig abſtrahirt),
es iſt ihm genug zu wiſſen, was in ſeinem Begriffe liegt;
worauf der Begriff ſelber gehen moͤge, iſt ihm gleichguͤltig.
Er verſuche es demnach mit irgend einem ſynthetiſchen und
vermeintlich transſcendentalen Grundſatze, als: alles,
was da iſt, exiſtirt als Subſtanz, oder eine derſelben
anhaͤngende Beſtimmung: alles Zufaͤllige exiſtirt als Wir-
kung eines andern Dinges nemlich ſeiner Urſache, u ſ.
w. Nun frage ich: woher will er dieſe ſynthetiſche Saͤtze
nehmen, da die Begriffe nicht beziehungsweiſe auf moͤg-
liche Erfahrung, ſondern von Dingen an ſich ſelbſt,
(Noümena) gelten ſollen? Wo iſt hier das Dritte, wel-
ches iederzeit zu einem ſynthetiſchen Satze erfordert wird,
um in demſelben Begriffe, die gar keine logiſche (analyti-
ſche) Verwandtſchaft haben, mit einander zu verknuͤpfen?
Er wird ſeinen Satz niemals beweiſen, ia was noch mehr
iſt, ſich nicht einmal wegen der Moͤglichkeit einer ſolchen
reinen Behauptung rechtfertigen koͤnnen, ohne auf den
empiriſchen Verſtandesgebrauch Ruͤckſicht zu nehmen, und
dadurch dem reinen und ſinnenfreyen Urtheile voͤllig zu ent-
ſagen. So iſt denn der Begriff reiner blos intelligibeler
Gegenſtaͤnde gaͤnzlich leer von allen Grundſaͤtzen ihrer An-
wendung, weil man keine Art erſinnen kan, wie ſie gege-
ben werden ſollten, und der problematiſche Gedanke,
der doch einen Platz vor ſie offen laͤßt, dient nur, wie
ein leerer Raum, die empiriſche Grundſaͤtze einzuſchraͤnken,
ohne
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/289>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.