Der Begriff von einem Cubicfusse Raum, ich mag mir diesen denken, wo und wie oft ich wolle, ist an sich völlig einerley. Allein zwey Cubicfüsse sind im Raume dennoch blos durch ihre Oerter unterschieden, (numero diuersa) diese sind Bedingungen der Anschauung, worin das Ob- iect dieses Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe, aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehören. Gleicherge- stalt ist in dem Begriffe von einem Dinge kar kein Wider- streit, wenn nichts verneinendes mit einem beiahenden verbunden worden, und blos beiahende Begriffe können, in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. Allein in der sinnlichen Anschauung, darin Realität (z. B. Be- wegung) gegeben wird, finden sich Bedingungen (entge- gengesezte Richtungen), von denen im Begriffe der Bewe- gung überhaupt abstrahirt war, die einen Widerstreit, der freilich nicht logisch ist, nemlich aus lauter Positivem ein Zero = o möglich machen, und man konte nicht sagen: daß darum alle Realität unter einander Einstimmung sey, weil unter ihren Begriffen kein Widerstreit angetroffen wird*). Nach blossen Begriffen ist das Innere das Sub-
stra-
*) Wollte man sich hier der gewöhnlichen Ausflucht bedie- nen: daß wenigstens realitates Noümena einander nicht entgegen wirken können, so müßte man doch ein Bey- spiel von dergleichen reiner und sinnenfreier Realität an- führen, damit man verstände, ob eine solche überhaupt etwas oder gar nichts vorstelle. Aber es kan kein Bey- spiel woher anders, als aus der Erfahrung genommen
wer-
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Der Begriff von einem Cubicfuſſe Raum, ich mag mir dieſen denken, wo und wie oft ich wolle, iſt an ſich voͤllig einerley. Allein zwey Cubicfuͤſſe ſind im Raume dennoch blos durch ihre Oerter unterſchieden, (numero diuerſa) dieſe ſind Bedingungen der Anſchauung, worin das Ob- iect dieſes Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe, aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehoͤren. Gleicherge- ſtalt iſt in dem Begriffe von einem Dinge kar kein Wider- ſtreit, wenn nichts verneinendes mit einem beiahenden verbunden worden, und blos beiahende Begriffe koͤnnen, in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. Allein in der ſinnlichen Anſchauung, darin Realitaͤt (z. B. Be- wegung) gegeben wird, finden ſich Bedingungen (entge- gengeſezte Richtungen), von denen im Begriffe der Bewe- gung uͤberhaupt abſtrahirt war, die einen Widerſtreit, der freilich nicht logiſch iſt, nemlich aus lauter Poſitivem ein Zero = o moͤglich machen, und man konte nicht ſagen: daß darum alle Realitaͤt unter einander Einſtimmung ſey, weil unter ihren Begriffen kein Widerſtreit angetroffen wird*). Nach bloſſen Begriffen iſt das Innere das Sub-
ſtra-
*) Wollte man ſich hier der gewoͤhnlichen Ausflucht bedie- nen: daß wenigſtens realitates Noümena einander nicht entgegen wirken koͤnnen, ſo muͤßte man doch ein Bey- ſpiel von dergleichen reiner und ſinnenfreier Realitaͤt an- fuͤhren, damit man verſtaͤnde, ob eine ſolche uͤberhaupt etwas oder gar nichts vorſtelle. Aber es kan kein Bey- ſpiel woher anders, als aus der Erfahrung genommen
wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0312"n="282"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. Anhang.</fw><lb/><p>Der Begriff von einem Cubicfuſſe Raum, ich mag<lb/>
mir dieſen denken, wo und wie oft ich wolle, iſt an ſich voͤllig<lb/>
einerley. Allein zwey Cubicfuͤſſe ſind im Raume dennoch<lb/>
blos durch ihre Oerter unterſchieden, (<hirendition="#aq">numero diuerſa</hi>)<lb/>
dieſe ſind Bedingungen der Anſchauung, worin das Ob-<lb/>
iect dieſes Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe,<lb/>
aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehoͤren. Gleicherge-<lb/>ſtalt iſt in dem Begriffe von einem Dinge kar kein Wider-<lb/>ſtreit, wenn nichts verneinendes mit einem beiahenden<lb/>
verbunden worden, und blos beiahende Begriffe koͤnnen,<lb/>
in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. Allein<lb/>
in der ſinnlichen Anſchauung, darin Realitaͤt (z. B. Be-<lb/>
wegung) gegeben wird, finden ſich Bedingungen (entge-<lb/>
gengeſezte Richtungen), von denen im Begriffe der Bewe-<lb/>
gung uͤberhaupt abſtrahirt war, die einen Widerſtreit, der<lb/>
freilich nicht logiſch iſt, nemlich aus lauter Poſitivem ein<lb/>
Zero = <hirendition="#aq">o</hi> moͤglich machen, und man konte nicht ſagen:<lb/>
daß darum alle Realitaͤt unter einander Einſtimmung ſey,<lb/>
weil unter ihren Begriffen kein Widerſtreit angetroffen<lb/>
wird<notexml:id="seg2pn_4_1"next="#seg2pn_4_2"place="foot"n="*)">Wollte man ſich hier der gewoͤhnlichen Ausflucht bedie-<lb/>
nen: daß wenigſtens <hirendition="#aq">realitates Noümena</hi> einander nicht<lb/>
entgegen wirken koͤnnen, ſo muͤßte man doch ein Bey-<lb/>ſpiel von dergleichen reiner und ſinnenfreier Realitaͤt an-<lb/>
fuͤhren, damit man verſtaͤnde, ob eine ſolche uͤberhaupt<lb/>
etwas oder gar nichts vorſtelle. Aber es kan kein Bey-<lb/>ſpiel woher anders, als aus der Erfahrung genommen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw></note>. Nach bloſſen Begriffen iſt das Innere das Sub-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtra-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0312]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Der Begriff von einem Cubicfuſſe Raum, ich mag
mir dieſen denken, wo und wie oft ich wolle, iſt an ſich voͤllig
einerley. Allein zwey Cubicfuͤſſe ſind im Raume dennoch
blos durch ihre Oerter unterſchieden, (numero diuerſa)
dieſe ſind Bedingungen der Anſchauung, worin das Ob-
iect dieſes Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe,
aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehoͤren. Gleicherge-
ſtalt iſt in dem Begriffe von einem Dinge kar kein Wider-
ſtreit, wenn nichts verneinendes mit einem beiahenden
verbunden worden, und blos beiahende Begriffe koͤnnen,
in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. Allein
in der ſinnlichen Anſchauung, darin Realitaͤt (z. B. Be-
wegung) gegeben wird, finden ſich Bedingungen (entge-
gengeſezte Richtungen), von denen im Begriffe der Bewe-
gung uͤberhaupt abſtrahirt war, die einen Widerſtreit, der
freilich nicht logiſch iſt, nemlich aus lauter Poſitivem ein
Zero = o moͤglich machen, und man konte nicht ſagen:
daß darum alle Realitaͤt unter einander Einſtimmung ſey,
weil unter ihren Begriffen kein Widerſtreit angetroffen
wird *). Nach bloſſen Begriffen iſt das Innere das Sub-
ſtra-
*) Wollte man ſich hier der gewoͤhnlichen Ausflucht bedie-
nen: daß wenigſtens realitates Noümena einander nicht
entgegen wirken koͤnnen, ſo muͤßte man doch ein Bey-
ſpiel von dergleichen reiner und ſinnenfreier Realitaͤt an-
fuͤhren, damit man verſtaͤnde, ob eine ſolche uͤberhaupt
etwas oder gar nichts vorſtelle. Aber es kan kein Bey-
ſpiel woher anders, als aus der Erfahrung genommen
wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.