Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.
Der
Transscendentalen Logik

Zweite Abtheilung.
Die
Transscendentale Dyalectik.
Einleitung.
I.
Vom transscendentalen Schein.

Wir haben oben die Dialectik überhaupt eine Logik des
Scheins genant. Das bedeutet nicht, sie sey
eine Lehre der Wahrscheinlichkeit; denn diese ist Wahr-
heit, aber durch unzureichende Gründe erkant, deren Er-
kentniß also zwar mangelhaft, aber darum doch nicht
trüglich ist, und mithin von dem analytischen Theile der
Logik nicht getrent werden muß. Noch weniger dürfen
Erscheinung und Schein vor einerley gehalten werden.
Denn Wahrheit oder Schein sind nicht im Gegenstande,
so fern er angeschaut wird, sondern im Urtheile über den-
selben, so fern er gedacht wird. Man kan also zwar richtig
sagen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht darum, weil
sie iederzeit richtig urtheilen, sondern weil sie gar nicht ur-
theilen. Daher sind Wahrheit so wol als Irrthum, mit-
hin auch der Schein, als die Verleitung zum lezteren, nur
im Urtheile, d. i. nur in dem Verhältnisse des Gegenstan-
des zu unserm Verstande anzutreffen. In einem Erkent-
niß, das mit den Verstandesgesetzen durchgängig zusam-

men-
T 3
Einleitung.
Der
Transſcendentalen Logik

Zweite Abtheilung.
Die
Transſcendentale Dyalectik.
Einleitung.
I.
Vom transſcendentalen Schein.

Wir haben oben die Dialectik uͤberhaupt eine Logik des
Scheins genant. Das bedeutet nicht, ſie ſey
eine Lehre der Wahrſcheinlichkeit; denn dieſe iſt Wahr-
heit, aber durch unzureichende Gruͤnde erkant, deren Er-
kentniß alſo zwar mangelhaft, aber darum doch nicht
truͤglich iſt, und mithin von dem analytiſchen Theile der
Logik nicht getrent werden muß. Noch weniger duͤrfen
Erſcheinung und Schein vor einerley gehalten werden.
Denn Wahrheit oder Schein ſind nicht im Gegenſtande,
ſo fern er angeſchaut wird, ſondern im Urtheile uͤber den-
ſelben, ſo fern er gedacht wird. Man kan alſo zwar richtig
ſagen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht darum, weil
ſie iederzeit richtig urtheilen, ſondern weil ſie gar nicht ur-
theilen. Daher ſind Wahrheit ſo wol als Irrthum, mit-
hin auch der Schein, als die Verleitung zum lezteren, nur
im Urtheile, d. i. nur in dem Verhaͤltniſſe des Gegenſtan-
des zu unſerm Verſtande anzutreffen. In einem Erkent-
niß, das mit den Verſtandesgeſetzen durchgaͤngig zuſam-

men-
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="293"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Der<lb/><hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentalen Logik</hi></hi><lb/>
Zweite Abtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Die<lb/><hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentale Dyalectik.</hi></hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Vom trans&#x017F;cendentalen Schein.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben oben die Dialectik u&#x0364;berhaupt eine Logik des<lb/>
Scheins genant. Das bedeutet nicht, &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
eine Lehre der Wahr&#x017F;cheinlichkeit; denn die&#x017F;e i&#x017F;t Wahr-<lb/>
heit, aber durch unzureichende Gru&#x0364;nde erkant, deren Er-<lb/>
kentniß al&#x017F;o zwar mangelhaft, aber darum doch nicht<lb/>
tru&#x0364;glich i&#x017F;t, und mithin von dem analyti&#x017F;chen Theile der<lb/>
Logik nicht getrent werden muß. Noch weniger du&#x0364;rfen<lb/>
Er&#x017F;cheinung und Schein vor einerley gehalten werden.<lb/>
Denn Wahrheit oder Schein &#x017F;ind nicht im Gegen&#x017F;tande,<lb/>
&#x017F;o fern er ange&#x017F;chaut wird, &#x017F;ondern im Urtheile u&#x0364;ber den-<lb/>
&#x017F;elben, &#x017F;o fern er gedacht wird. Man kan al&#x017F;o zwar richtig<lb/>
&#x017F;agen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht darum, weil<lb/>
&#x017F;ie iederzeit richtig urtheilen, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie gar nicht ur-<lb/>
theilen. Daher &#x017F;ind Wahrheit &#x017F;o wol als Irrthum, mit-<lb/>
hin auch der Schein, als die Verleitung zum lezteren, nur<lb/>
im Urtheile, d. i. nur in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Gegen&#x017F;tan-<lb/>
des zu un&#x017F;erm Ver&#x017F;tande anzutreffen. In einem Erkent-<lb/>
niß, das mit den Ver&#x017F;tandesge&#x017F;etzen durchga&#x0364;ngig zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0323] Einleitung. Der Transſcendentalen Logik Zweite Abtheilung. Die Transſcendentale Dyalectik. Einleitung. I. Vom transſcendentalen Schein. Wir haben oben die Dialectik uͤberhaupt eine Logik des Scheins genant. Das bedeutet nicht, ſie ſey eine Lehre der Wahrſcheinlichkeit; denn dieſe iſt Wahr- heit, aber durch unzureichende Gruͤnde erkant, deren Er- kentniß alſo zwar mangelhaft, aber darum doch nicht truͤglich iſt, und mithin von dem analytiſchen Theile der Logik nicht getrent werden muß. Noch weniger duͤrfen Erſcheinung und Schein vor einerley gehalten werden. Denn Wahrheit oder Schein ſind nicht im Gegenſtande, ſo fern er angeſchaut wird, ſondern im Urtheile uͤber den- ſelben, ſo fern er gedacht wird. Man kan alſo zwar richtig ſagen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht darum, weil ſie iederzeit richtig urtheilen, ſondern weil ſie gar nicht ur- theilen. Daher ſind Wahrheit ſo wol als Irrthum, mit- hin auch der Schein, als die Verleitung zum lezteren, nur im Urtheile, d. i. nur in dem Verhaͤltniſſe des Gegenſtan- des zu unſerm Verſtande anzutreffen. In einem Erkent- niß, das mit den Verſtandesgeſetzen durchgaͤngig zuſam- men- T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/323
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/323>, abgerufen am 22.11.2024.