Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
heit des Denkens zu bringen. Da ich ietzt von dieser ober-
sten Erkentnißkraft eine Erklärung geben soll, so finde ich
mich in einiger Verlegenheit. Es giebt von ihr, wie von
dem Verstande, einen blos formalen, d. i. logischen Gebrauch,
da die Vernunft von allem Inhalte der Erkentniß abstra-
hirt, aber auch einen realen, da sie selbst den Ursprung
gewisser Begriffe und Grundsätze enthält, die sie weder
von den Sinnen, noch vom Verstande entlehnt. Das
erstere Vermögen ist nun freilich vorlängst von den Logikern
durch das Vermögen mittelbar zu schliessen (zum Unter-
schiede von den unmittelbaren Schlüssen, consequentiis
immediatis
) erklärt worden, das zweite aber, welches
selbst Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht eingesehen.
Da nun hier eine Eintheilung der Vernunft in ein logisches
und transscendentales Vermögen vorkomt, so muß ein
höherer Begriff von dieser Erkentnißquelle gesucht werden,
welcher beide Begriffe unter sich befaßt, indessen wir nach
der Analogie mit den Verstandesbegriffen erwarten können:
daß der logische Begriff zugleich den Schlüssel zum trans-
scendentalen, und die Tafel der Functionen der ersteren
zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand
geben werde.

Wir erkläreten, im erstern Theile unserer transscen-
dentalen Logik, den Verstand durch das Vermögen der
Regeln, hier unterscheiden wir die Vernunft von demsel-
ben dadurch, daß wir sie das Vermögen der Principien
nennen wollen.


Der

Einleitung.
heit des Denkens zu bringen. Da ich ietzt von dieſer ober-
ſten Erkentnißkraft eine Erklaͤrung geben ſoll, ſo finde ich
mich in einiger Verlegenheit. Es giebt von ihr, wie von
dem Verſtande, einen blos formalen, d. i. logiſchen Gebrauch,
da die Vernunft von allem Inhalte der Erkentniß abſtra-
hirt, aber auch einen realen, da ſie ſelbſt den Urſprung
gewiſſer Begriffe und Grundſaͤtze enthaͤlt, die ſie weder
von den Sinnen, noch vom Verſtande entlehnt. Das
erſtere Vermoͤgen iſt nun freilich vorlaͤngſt von den Logikern
durch das Vermoͤgen mittelbar zu ſchlieſſen (zum Unter-
ſchiede von den unmittelbaren Schluͤſſen, conſequentiis
immediatis
) erklaͤrt worden, das zweite aber, welches
ſelbſt Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht eingeſehen.
Da nun hier eine Eintheilung der Vernunft in ein logiſches
und transſcendentales Vermoͤgen vorkomt, ſo muß ein
hoͤherer Begriff von dieſer Erkentnißquelle geſucht werden,
welcher beide Begriffe unter ſich befaßt, indeſſen wir nach
der Analogie mit den Verſtandesbegriffen erwarten koͤnnen:
daß der logiſche Begriff zugleich den Schluͤſſel zum trans-
ſcendentalen, und die Tafel der Functionen der erſteren
zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand
geben werde.

Wir erklaͤreten, im erſtern Theile unſerer transſcen-
dentalen Logik, den Verſtand durch das Vermoͤgen der
Regeln, hier unterſcheiden wir die Vernunft von demſel-
ben dadurch, daß wir ſie das Vermoͤgen der Principien
nennen wollen.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
heit des Denkens zu bringen. Da ich ietzt von die&#x017F;er ober-<lb/>
&#x017F;ten Erkentnißkraft eine Erkla&#x0364;rung geben &#x017F;oll, &#x017F;o finde ich<lb/>
mich in einiger Verlegenheit. Es giebt von ihr, wie von<lb/>
dem Ver&#x017F;tande, einen blos formalen, d. i. logi&#x017F;chen Gebrauch,<lb/>
da die Vernunft von allem Inhalte der Erkentniß ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt, aber auch einen realen, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t den Ur&#x017F;prung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Begriffe und Grund&#x017F;a&#x0364;tze entha&#x0364;lt, die &#x017F;ie weder<lb/>
von den Sinnen, noch vom Ver&#x017F;tande entlehnt. Das<lb/>
er&#x017F;tere Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t nun freilich vorla&#x0364;ng&#x017F;t von den Logikern<lb/>
durch das Vermo&#x0364;gen mittelbar zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en (zum Unter-<lb/>
&#x017F;chiede von den unmittelbaren Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq">con&#x017F;equentiis<lb/>
immediatis</hi>) erkla&#x0364;rt worden, das zweite aber, welches<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht einge&#x017F;ehen.<lb/>
Da nun hier eine Eintheilung der Vernunft in ein logi&#x017F;ches<lb/>
und trans&#x017F;cendentales Vermo&#x0364;gen vorkomt, &#x017F;o muß ein<lb/>
ho&#x0364;herer Begriff von die&#x017F;er Erkentnißquelle ge&#x017F;ucht werden,<lb/>
welcher beide Begriffe unter &#x017F;ich befaßt, inde&#x017F;&#x017F;en wir nach<lb/>
der Analogie mit den Ver&#x017F;tandesbegriffen erwarten ko&#x0364;nnen:<lb/>
daß der logi&#x017F;che Begriff zugleich den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum trans-<lb/>
&#x017F;cendentalen, und die Tafel der Functionen der er&#x017F;teren<lb/>
zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand<lb/>
geben werde.</p><lb/>
                <p>Wir erkla&#x0364;reten, im er&#x017F;tern Theile un&#x017F;erer trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Logik, den Ver&#x017F;tand durch das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Regeln, hier unter&#x017F;cheiden wir die Vernunft von dem&#x017F;el-<lb/>
ben dadurch, daß wir &#x017F;ie das Vermo&#x0364;gen der Principien<lb/>
nennen wollen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0329] Einleitung. heit des Denkens zu bringen. Da ich ietzt von dieſer ober- ſten Erkentnißkraft eine Erklaͤrung geben ſoll, ſo finde ich mich in einiger Verlegenheit. Es giebt von ihr, wie von dem Verſtande, einen blos formalen, d. i. logiſchen Gebrauch, da die Vernunft von allem Inhalte der Erkentniß abſtra- hirt, aber auch einen realen, da ſie ſelbſt den Urſprung gewiſſer Begriffe und Grundſaͤtze enthaͤlt, die ſie weder von den Sinnen, noch vom Verſtande entlehnt. Das erſtere Vermoͤgen iſt nun freilich vorlaͤngſt von den Logikern durch das Vermoͤgen mittelbar zu ſchlieſſen (zum Unter- ſchiede von den unmittelbaren Schluͤſſen, conſequentiis immediatis) erklaͤrt worden, das zweite aber, welches ſelbſt Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht eingeſehen. Da nun hier eine Eintheilung der Vernunft in ein logiſches und transſcendentales Vermoͤgen vorkomt, ſo muß ein hoͤherer Begriff von dieſer Erkentnißquelle geſucht werden, welcher beide Begriffe unter ſich befaßt, indeſſen wir nach der Analogie mit den Verſtandesbegriffen erwarten koͤnnen: daß der logiſche Begriff zugleich den Schluͤſſel zum trans- ſcendentalen, und die Tafel der Functionen der erſteren zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand geben werde. Wir erklaͤreten, im erſtern Theile unſerer transſcen- dentalen Logik, den Verſtand durch das Vermoͤgen der Regeln, hier unterſcheiden wir die Vernunft von demſel- ben dadurch, daß wir ſie das Vermoͤgen der Principien nennen wollen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/329
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/329>, abgerufen am 22.11.2024.