die Natur der Dinge unter Principien stehe und nach blos- sen Begriffen bestimt werden solle, ist, wo nicht etwas un- mögliches, wenigstens doch sehr widersinnisches in seiner Forderung. Es mag aber hiemit bewandt seyn, wie es wolle, (denn darüber haben wir die Untersuchung noch vor uns) so erhellet wenigstens daraus: daß Erkentniß aus Principien (an sich selbst) ganz etwas anders sey, als blosse Verstandeserkentniß, die zwar auch andern Er- kentnissen in der Form eines Princips, vorgehen kan, an sich selbst aber (so fern sie synthetisch ist) nicht auf blossem Denken beruht, noch ein Allgemeines nach Begriffen in sich enthält.
Der Verstand mag ein Vermögen der Einheit der Erscheinungen vermittelst der Regeln seyn, so ist die Ver- nunft das Vermögen der Einheit der Verstandesregeln un- ter Principien. Sie geht also niemals zunächst auf Er- fahrung, oder auf irgend einen Gegenstand, sondern auf den Verstand, um den mannigfaltigen Erkentnissen dessel- ben Einheit a priori durch Begriffe zu geben, welche Vernunfteinheit heissen mag, und von ganz anderer Art ist, als sie von dem Verstande geleistet werden kan.
Das ist der allgemeine Begriff von dem Vernunft- vermögen, so weit er, bey gänzlichem Mangel an Beyspielen (als die erst in der Folge gegeben werden sollen), hat be- greiflich gemacht werden können.
B. Vom
Elmentarl. II. Th. I. Abth. Die transſc. Dial.
die Natur der Dinge unter Principien ſtehe und nach bloſ- ſen Begriffen beſtimt werden ſolle, iſt, wo nicht etwas un- moͤgliches, wenigſtens doch ſehr widerſinniſches in ſeiner Forderung. Es mag aber hiemit bewandt ſeyn, wie es wolle, (denn daruͤber haben wir die Unterſuchung noch vor uns) ſo erhellet wenigſtens daraus: daß Erkentniß aus Principien (an ſich ſelbſt) ganz etwas anders ſey, als bloſſe Verſtandeserkentniß, die zwar auch andern Er- kentniſſen in der Form eines Princips, vorgehen kan, an ſich ſelbſt aber (ſo fern ſie ſynthetiſch iſt) nicht auf bloſſem Denken beruht, noch ein Allgemeines nach Begriffen in ſich enthaͤlt.
Der Verſtand mag ein Vermoͤgen der Einheit der Erſcheinungen vermittelſt der Regeln ſeyn, ſo iſt die Ver- nunft das Vermoͤgen der Einheit der Verſtandesregeln un- ter Principien. Sie geht alſo niemals zunaͤchſt auf Er- fahrung, oder auf irgend einen Gegenſtand, ſondern auf den Verſtand, um den mannigfaltigen Erkentniſſen deſſel- ben Einheit a priori durch Begriffe zu geben, welche Vernunfteinheit heiſſen mag, und von ganz anderer Art iſt, als ſie von dem Verſtande geleiſtet werden kan.
Das iſt der allgemeine Begriff von dem Vernunft- vermoͤgen, ſo weit er, bey gaͤnzlichem Mangel an Beyſpielen (als die erſt in der Folge gegeben werden ſollen), hat be- greiflich gemacht werden koͤnnen.
B. Vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0332"n="302"/><fwplace="top"type="header">Elmentarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. Die transſc. Dial.</fw><lb/>
die Natur der Dinge unter Principien ſtehe und nach bloſ-<lb/>ſen Begriffen beſtimt werden ſolle, iſt, wo nicht etwas un-<lb/>
moͤgliches, wenigſtens doch ſehr widerſinniſches in ſeiner<lb/>
Forderung. Es mag aber hiemit bewandt ſeyn, wie es<lb/>
wolle, (denn daruͤber haben wir die Unterſuchung noch<lb/>
vor uns) ſo erhellet wenigſtens daraus: daß Erkentniß<lb/>
aus Principien (an ſich ſelbſt) ganz etwas anders ſey,<lb/>
als bloſſe Verſtandeserkentniß, die zwar auch andern Er-<lb/>
kentniſſen in der Form eines Princips, vorgehen kan, an<lb/>ſich ſelbſt aber (ſo fern ſie ſynthetiſch iſt) nicht auf bloſſem<lb/>
Denken beruht, noch ein Allgemeines nach Begriffen in<lb/>ſich enthaͤlt.</p><lb/><p>Der Verſtand mag ein Vermoͤgen der Einheit der<lb/>
Erſcheinungen vermittelſt der Regeln ſeyn, ſo iſt die Ver-<lb/>
nunft das Vermoͤgen der Einheit der Verſtandesregeln un-<lb/>
ter Principien. Sie geht alſo niemals zunaͤchſt auf Er-<lb/>
fahrung, oder auf irgend einen Gegenſtand, ſondern auf<lb/>
den Verſtand, um den mannigfaltigen Erkentniſſen deſſel-<lb/>
ben Einheit <hirendition="#aq">a priori</hi> durch Begriffe zu geben, welche<lb/>
Vernunfteinheit heiſſen mag, und von ganz anderer Art<lb/>
iſt, als ſie von dem Verſtande geleiſtet werden kan.</p><lb/><p>Das iſt der allgemeine Begriff von dem Vernunft-<lb/>
vermoͤgen, ſo weit er, bey gaͤnzlichem Mangel an Beyſpielen<lb/>
(als die erſt in der Folge gegeben werden ſollen), hat be-<lb/>
greiflich gemacht werden koͤnnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">B.</hi> Vom</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0332]
Elmentarl. II. Th. I. Abth. Die transſc. Dial.
die Natur der Dinge unter Principien ſtehe und nach bloſ-
ſen Begriffen beſtimt werden ſolle, iſt, wo nicht etwas un-
moͤgliches, wenigſtens doch ſehr widerſinniſches in ſeiner
Forderung. Es mag aber hiemit bewandt ſeyn, wie es
wolle, (denn daruͤber haben wir die Unterſuchung noch
vor uns) ſo erhellet wenigſtens daraus: daß Erkentniß
aus Principien (an ſich ſelbſt) ganz etwas anders ſey,
als bloſſe Verſtandeserkentniß, die zwar auch andern Er-
kentniſſen in der Form eines Princips, vorgehen kan, an
ſich ſelbſt aber (ſo fern ſie ſynthetiſch iſt) nicht auf bloſſem
Denken beruht, noch ein Allgemeines nach Begriffen in
ſich enthaͤlt.
Der Verſtand mag ein Vermoͤgen der Einheit der
Erſcheinungen vermittelſt der Regeln ſeyn, ſo iſt die Ver-
nunft das Vermoͤgen der Einheit der Verſtandesregeln un-
ter Principien. Sie geht alſo niemals zunaͤchſt auf Er-
fahrung, oder auf irgend einen Gegenſtand, ſondern auf
den Verſtand, um den mannigfaltigen Erkentniſſen deſſel-
ben Einheit a priori durch Begriffe zu geben, welche
Vernunfteinheit heiſſen mag, und von ganz anderer Art
iſt, als ſie von dem Verſtande geleiſtet werden kan.
Das iſt der allgemeine Begriff von dem Vernunft-
vermoͤgen, ſo weit er, bey gaͤnzlichem Mangel an Beyſpielen
(als die erſt in der Folge gegeben werden ſollen), hat be-
greiflich gemacht werden koͤnnen.
B. Vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.