gemuntert, sieht der Trieb zur Erweiterung keine Gren- zen. Die leichte Taube, indem sie im freyen Fluge die Luft theilt, deren Widerstand sie fühlt, könte die Vor- stellung fassen, daß es ihr im Luftleeren Raum noch viel besser gelingen werde. Eben so verließ Plato die Sin- nenwelt, weil sie dem Verstande so vielfältige Hinder- nisse legt, und wagte sich ienseit derselben auf den Flü- geln der Ideen, in den leeren Raum des reinen Ver- standes. Er bemerkte nicht, daß er durch seine Bemü- hungen keinen Weg gewönne, denn er hatte keinen Wie- derhalt, gleichsam zur Unterlage, worauf er sich steifen, und woran er seine Kräfte anwenden konte, um den Ver- stand von der Stelle zu bringen. Es ist aber ein gewöhn- liches Schicksal der menschlichen Vernunft in der Specula- tion ihr Gebäude so früh, wie möglich, fertig zu machen, und hintennach allererst zu untersuchen, ob auch der Grund dazu gut geleget sey. Alsdenn aber werden allerley Be- schönigungen herbey gesucht, um uns wegen dessen Tüch- tigkeit zu trösten, oder eine solche späte und gefährliche Prüfung abzuweisen. Was uns aber während dem Bauen von aller Besorgniß und Verdacht frey hält, und mit scheinbarer Gründlichkeit schmeichelt, ist dieses. Ein gros- ser Theil, und vielleicht der größte, von dem Geschäfte unserer Vernunft besteht in Zergliederungen der Begriffe, die wir schon von Gegenständen haben. Dieses liefert uns eine Menge von Erkentnissen, die, ob sie gleich nichts weiter als Aufklärungen oder Erläuterungen desienigen
sind,
A 3
Einleitung.
gemuntert, ſieht der Trieb zur Erweiterung keine Gren- zen. Die leichte Taube, indem ſie im freyen Fluge die Luft theilt, deren Widerſtand ſie fuͤhlt, koͤnte die Vor- ſtellung faſſen, daß es ihr im Luftleeren Raum noch viel beſſer gelingen werde. Eben ſo verließ Plato die Sin- nenwelt, weil ſie dem Verſtande ſo vielfaͤltige Hinder- niſſe legt, und wagte ſich ienſeit derſelben auf den Fluͤ- geln der Ideen, in den leeren Raum des reinen Ver- ſtandes. Er bemerkte nicht, daß er durch ſeine Bemuͤ- hungen keinen Weg gewoͤnne, denn er hatte keinen Wie- derhalt, gleichſam zur Unterlage, worauf er ſich ſteifen, und woran er ſeine Kraͤfte anwenden konte, um den Ver- ſtand von der Stelle zu bringen. Es iſt aber ein gewoͤhn- liches Schickſal der menſchlichen Vernunft in der Specula- tion ihr Gebaͤude ſo fruͤh, wie moͤglich, fertig zu machen, und hintennach allererſt zu unterſuchen, ob auch der Grund dazu gut geleget ſey. Alsdenn aber werden allerley Be- ſchoͤnigungen herbey geſucht, um uns wegen deſſen Tuͤch- tigkeit zu troͤſten, oder eine ſolche ſpaͤte und gefaͤhrliche Pruͤfung abzuweiſen. Was uns aber waͤhrend dem Bauen von aller Beſorgniß und Verdacht frey haͤlt, und mit ſcheinbarer Gruͤndlichkeit ſchmeichelt, iſt dieſes. Ein groſ- ſer Theil, und vielleicht der groͤßte, von dem Geſchaͤfte unſerer Vernunft beſteht in Zergliederungen der Begriffe, die wir ſchon von Gegenſtaͤnden haben. Dieſes liefert uns eine Menge von Erkentniſſen, die, ob ſie gleich nichts weiter als Aufklaͤrungen oder Erlaͤuterungen desienigen
ſind,
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
gemuntert, ſieht der Trieb zur Erweiterung keine Gren-<lb/>
zen. Die leichte Taube, indem ſie im freyen Fluge die<lb/>
Luft theilt, deren Widerſtand ſie fuͤhlt, koͤnte die Vor-<lb/>ſtellung faſſen, daß es ihr im Luftleeren Raum noch viel<lb/>
beſſer gelingen werde. Eben ſo verließ Plato die Sin-<lb/>
nenwelt, weil ſie dem Verſtande ſo vielfaͤltige Hinder-<lb/>
niſſe legt, und wagte ſich ienſeit derſelben auf den Fluͤ-<lb/>
geln der Ideen, in den leeren Raum des reinen Ver-<lb/>ſtandes. Er bemerkte nicht, daß er durch ſeine Bemuͤ-<lb/>
hungen keinen Weg gewoͤnne, denn er hatte keinen Wie-<lb/>
derhalt, gleichſam zur Unterlage, worauf er ſich ſteifen,<lb/>
und woran er ſeine Kraͤfte anwenden konte, um den Ver-<lb/>ſtand von der Stelle zu bringen. Es iſt aber ein gewoͤhn-<lb/>
liches Schickſal der menſchlichen Vernunft in der Specula-<lb/>
tion ihr Gebaͤude ſo fruͤh, wie moͤglich, fertig zu machen,<lb/>
und hintennach allererſt zu unterſuchen, ob auch der Grund<lb/>
dazu gut geleget ſey. Alsdenn aber werden allerley Be-<lb/>ſchoͤnigungen herbey geſucht, um uns wegen deſſen Tuͤch-<lb/>
tigkeit zu troͤſten, oder eine ſolche ſpaͤte und gefaͤhrliche<lb/>
Pruͤfung abzuweiſen. Was uns aber waͤhrend dem Bauen<lb/>
von aller Beſorgniß und Verdacht frey haͤlt, und mit<lb/>ſcheinbarer Gruͤndlichkeit ſchmeichelt, iſt dieſes. Ein groſ-<lb/>ſer Theil, und vielleicht der groͤßte, von dem Geſchaͤfte<lb/>
unſerer Vernunft beſteht in Zergliederungen der Begriffe,<lb/>
die wir ſchon von Gegenſtaͤnden haben. Dieſes liefert<lb/>
uns eine Menge von Erkentniſſen, die, ob ſie gleich nichts<lb/>
weiter als Aufklaͤrungen oder Erlaͤuterungen desienigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0035]
Einleitung.
gemuntert, ſieht der Trieb zur Erweiterung keine Gren-
zen. Die leichte Taube, indem ſie im freyen Fluge die
Luft theilt, deren Widerſtand ſie fuͤhlt, koͤnte die Vor-
ſtellung faſſen, daß es ihr im Luftleeren Raum noch viel
beſſer gelingen werde. Eben ſo verließ Plato die Sin-
nenwelt, weil ſie dem Verſtande ſo vielfaͤltige Hinder-
niſſe legt, und wagte ſich ienſeit derſelben auf den Fluͤ-
geln der Ideen, in den leeren Raum des reinen Ver-
ſtandes. Er bemerkte nicht, daß er durch ſeine Bemuͤ-
hungen keinen Weg gewoͤnne, denn er hatte keinen Wie-
derhalt, gleichſam zur Unterlage, worauf er ſich ſteifen,
und woran er ſeine Kraͤfte anwenden konte, um den Ver-
ſtand von der Stelle zu bringen. Es iſt aber ein gewoͤhn-
liches Schickſal der menſchlichen Vernunft in der Specula-
tion ihr Gebaͤude ſo fruͤh, wie moͤglich, fertig zu machen,
und hintennach allererſt zu unterſuchen, ob auch der Grund
dazu gut geleget ſey. Alsdenn aber werden allerley Be-
ſchoͤnigungen herbey geſucht, um uns wegen deſſen Tuͤch-
tigkeit zu troͤſten, oder eine ſolche ſpaͤte und gefaͤhrliche
Pruͤfung abzuweiſen. Was uns aber waͤhrend dem Bauen
von aller Beſorgniß und Verdacht frey haͤlt, und mit
ſcheinbarer Gruͤndlichkeit ſchmeichelt, iſt dieſes. Ein groſ-
ſer Theil, und vielleicht der groͤßte, von dem Geſchaͤfte
unſerer Vernunft beſteht in Zergliederungen der Begriffe,
die wir ſchon von Gegenſtaͤnden haben. Dieſes liefert
uns eine Menge von Erkentniſſen, die, ob ſie gleich nichts
weiter als Aufklaͤrungen oder Erlaͤuterungen desienigen
ſind,
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/35>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.